Diebstahlsicherung zu Hause

Hei,

mein geliebtes blaues Riese&Müller Supercharger wurde aus meinem Keller (Mehrfamilienhaus, Eigentumswohnungen) gestohlen 😠

Wie kann ich mein nächstes E-Bike davor schützen? Die Kellertür kann ich nur mäßig verstärken.

Würde ein Festschließen des Rades an einem Bodenanker was nützen? Es gibt in dem Keller auch Strom, eine kleine Flex könnte ein potentieller Dieb also problemlos nutzen.
Den Krach vom Knacken der Tür hat anscheinend auch keiner mitbekommen.

Einen alternativen Stellplatz habe ich leider nicht und das Rad in den 4. Stock zu tragen (Fahrstuhl ist winzig) ist mir zu mühsam.

Danke für Eure Tips.

Blaufrosch

38 Antworten

Generell kann man sagen dass umso schlechter die Autobahnanbindung umso unwahrscheinlicher der Fahrradklau aus dem Haus, zum Beispiel die schwäbische Alb ist da fast Safe.

Natürlich gibt es noch die Gelegenheit die die nur nach „B“ kommen wollen. Aber die sind eher ungefährlich, und ein mittelmäßiges Schloss hilft da meistens schon ausreichend.

Hier meine Lösung, die auch schon beschrieben wurde.

BTW: Vor 2 Jahren wurden uns 2 Pedelecs, die 8 Jahre alt waren, aus dem Keller gestohlen.
Die Sicherungen wurden danach errichtet.

Ebike1
Ebike2

Danke erstmal für die Info wie du es nun gemacht hast.

Wir haben ein Einfamilienhaus und da ist es über die Hausrat mitversichert, wenn es im Gebäude steht. Extra abschließen muss man es nicht, es zählt das verschlossene Gebäudeschloss.

Zum Thema Kameras: Bei uns in der Firma wurde ein nagelneues Ebike am Fahrradständer geklaut. Es gab eine Kameraüberwachung, auf der zu sehen ist, wie einer rumläuft, das Schloss knackt und wegfährt. Und was denkt ihr, was für Konzequenzen es hatte? Genau, nämlich gar keine. Der Dieb hatte das Fahrrad umgehend verschachert, man konnte es bei ihm nicht mehr finden. Da der arme Osteuropäer mittellos war, gab es keine Konsequenzen und das Opfer ging komplett leer aus.

Was man sich zu der Art von Justizentscheidungen denken kann, ist jedem selber überlassen. Zumindest hat das Opfer (Bekannte von uns) lange auf das Rad gespart. Übrigens: Auf die gleiche Weise kamen Wochen später noch mehr Fahrräder abhanden. Kein Einziges ist mehr aufgetaucht.

Eine "Codierung" (https://g.co/kgs/fA9mwy) kann den Diebstahl zwar nicht verhindern, macht das Fahrrad aber fast wertlos, da darüber der Eigentümer immer ermittelt werden kann.

naja - bei kontrollen und verkauf vielleicht. aber für den spontanen ride und so, wen juckt bisher eine rahmennummer ?

Zitat:

@nohanny schrieb am 12. September 2021 um 16:40:10 Uhr:


Eine "Codierung" (https://g.co/kgs/fA9mwy) kann den Diebstahl zwar nicht verhindern, macht das Fahrrad aber

nur in Deutschland

Zitat:

fast wertlos, da darüber der Eigentümer immer ermittelt werden kann.

Woanders wird es keinen interessieren. Wenn die Codierung dort überhaupt zur Fahndung ausgeschrieben sein sollte.

delete

Zitat:

@Blaufrosch schrieb am 12. September 2021 um 17:05:34 Uhr:


nur in Deutschland

Denkst du. Da unser schönes Land eine Bundesrepublik ist, haben die Bundesländer die Polizeihoheit.
Die Fahrradregistrierungen funktionieren daher nur in dem Bundesland, in dem das Rad registriert wurde.
Ob man es 16 mal registrieren kann, davon 15 mal als Auswärtiger, habe ich noch nicht versucht.

bei einem diebstahl und entsprechender polizeilicher anzeigenaufnahme, sollte man seine Rahmennummer parat haben - neben der weiteren beschreibung des rades.
diese wird im "system" aufgenommen.
und dann kann man im rahmen der sachfahndung schon eine landes-übergreifende zuordnung bewerkstelligen. sollte das rad wo aufgefunden werden, die rahmennummer ausgelesen werden etc..

Deine Antwort