Die Zukunft heisst LED ...
... und Volvo verpennt sie!
Hier mal ein interessanter Artikel zum Thema, der mir pers. aus der Seele spricht. Finde, dass die Technik eigentlich in jedes Auto gehört - leider gibt es LEDs bislang nur im S80 (?) - und nicht für den V50. Was meint ihr?
http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,363005,00.html
31 Antworten
vieleicht bremst Du zu stark *handshake*... hast Recht mit dem ansprechverhalten der LEDS. Das ist einfach so. Wenn jetzt nur noch die Helligkeit bei Betrachtungswinkeln >60Grad besser wird, sieht mans auch von der Seite. Nachteil der LEDS sind dann auch noch die schlechtere Sichtbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung....da fällt mir ein hast du LEDS *gins*
Nix für Gut
Holger
Ich gehe davon aus, dass jedes neue Volvomodell welches in der nächsten Zeit aufm Markt kommt, diese Technik haben wird. Der C 70 vielleicht noch nicht, aber so denke ich spätestens ab dem neuen S80 / V90.
Gruß
Shaolin
Also jetzt bringt mich doch mal auf den Stand der Dinge. Ich bin mir zumindest sicher, dass bereits 1996 der S/V40 eine aus LEDs bestehende dritte Bremsleuchte hatte. Haben die neuen das etwa nicht mehr?
Zitat:
Einspruch: Der neue Octavia II Kombi ist ausstattungsbereinigt bei annähernder Vollausstattung ca. 3.500,00 EUR günstiger. Nachteil bei Skoda: nur Abblendlicht-Xenon.
??? Vergleich mal den ausstattungsbereinigten Oktavia mit der Grundausstattung des 1,8 V50 + Armaturenbretteinlagen in Alu und Gepäckraumsteckdose. Kaufpreis des V50 dank öffentlicher Dienst und BSW Einkaufsverbund 21950.-€ dafür bekomme ich keinen Oktavia, nichtmal ohne Lenkrad.
Ähnliche Themen
Hy Ransom,
Du hast recht, die dritte Bremsleuchte ist seit dem immer schon in LED-Technik gewesen.
Gruß
Shaolin
warum wird eigentlich hier der Octavia immer mit dem V50 verglichen ? Das sind doch komplett zwei paar Stiefel, schaut euch doch nur mal das Erscheinungsbild, das Fahrwerk und die Innenausstattung des Octavia an, das ist ne ganz andere Klasse als der V50
Und wer immer den Preis des Octavias als Argument anbietet, ist doch egal, kauft halt euch das andere Auto, wenn ihr euch den V50 nicht leisten könnt....
Zitat:
warum wird eigentlich hier der Octavia immer mit dem V50 verglichen ?
das verstehe ich allerdings auch nicht wirklich 🙂. Wenn dann doch bitte den S40/V50 mit A4, 3er Bmw oder C-Klasse vergleichen.
Den Octi kannste eher mit Ford Mondeo, Opel Vectra, VW Passat, Dacia Logan? (ne den dann doch nicht) vergleichen.
Zumal die Designrichtung eine ganz andere ist. Im S40/V50 ist bis zur letzten Kante alles durchgestylt und es gibt Extras im Überfluss. Ok gegen Aufpreis aber es gibt sie wenigstens (z.b. Surround Sound System) ein CD-Player iss Serie.
Beim Octavia iss alles eher funktional. Es gibt nur wenige innenausstattungslinien. Ok der Volvo hat momentan auch noch nicht so viele aber das soll in 1-2 Jahren á la Audi sein (sprich Volvo Individual oder Volvo Exclusive wie auch immer das dann heißen wird).
Dann Musicanlage. Hier gibts nur den Standart.Nicht mal die Mittlere Musikklasse vom S40/V50 (High Performance) wird angeboten.
Gruß Zonkdsl
Zitat:
Original geschrieben von hornile
warum wird eigentlich hier der Octavia immer mit dem V50 verglichen ? Das sind doch komplett zwei paar Stiefel, schaut euch doch nur mal das Erscheinungsbild, das Fahrwerk und die Innenausstattung des Octavia an, das ist ne ganz andere Klasse als der V50
Du willst den Octavia echt mit A6 und 5er vergleichen? 😁😉
Nein ernsthaft: Wieso soll man V50 und Octavia nicht miteinander vergleichen können. Wenn man eure Argumente beherzigt darf man in Zukunft kein einziges Auto mehr mit einem anderen vergleichen.
Noch mal zum Ausgangsthema zurück:
wie gut dass es auch noch Zulieferer gibt, die auch Neues entwickeln. 🙂
http://www.all4engineers.com/.../sid=3cf0fdcad46c7bfa6887b10c577bafc7
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Du willst den Octavia echt mit A6 und 5er vergleichen? 😁😉
Nein ernsthaft: Wieso soll man V50 und Octavia nicht miteinander vergleichen können. Wenn man eure Argumente beherzigt darf man in Zukunft kein einziges Auto mehr mit einem anderen vergleichen.
Nicht mit A6 und 5er, aber vielleicht mit Ford Focus, VW Golf und Konsorten....
Du würdest doch auch bestimmt den Octavia nicht gleichsetzen mit nem A4 oder nem 3er BMW ??? Wenn doch....dann kannst auch gleich nen VW Fox mit nm XC90 vergleichen....
Zitat:
Original geschrieben von hornile
Du würdest doch auch bestimmt den Octavia nicht gleichsetzen mit nem A4 oder nem 3er BMW ??? Wenn doch....dann kannst auch gleich nen VW Fox mit nm XC90 vergleichen....
Gleichsetzten würde ich einen Octavia nicht mit einem A4 und einem 3er (ich würde auch keinen 3er und einen A4 gleichsetzen). Aber vergleichen kann man sie durchaus. Die Aussenlänge und der Platz im Innenraum sind sehr ähnlich. Letztendlich sind sie alle (Octavia, 3er, A4, C-Klasse etc) durchaus in der selben Fahrzeugklasse wie ein V50. Alles andere ist Image. Teilweise auch die Verwendung von höherwertigen Materialien (u.a.), das hat aber nichts mit der Fahrzeugklasse sondern hauptsächlich mit dem Preis zu tun 😉 Nach einem Vergleich kann jeder selbst entscheiden was ihm wichtig ist.
Ein VW Fox und ein XC90 sind nicht in einer Fahrzeugklasse. Das eine ist ein Kleinwagen, das andere ein SUV.
Reden wir hir nun über Image und Innenausstattungen oder über LED Leuchten??????
Zitat:
Original geschrieben von mbu
Reden wir hir nun über Image und Innenausstattungen oder über LED Leuchten??????
sehr richtig ... da ging´s wohl mit den Kollegen durch 😉
@ransom:
sehr interessanter Artikel - vor allem wenn man bedenkt, dass z.B. Hella (als Zulieferer für viele Hersteller in Deutschland) erst für die Jahre nach 2008 einen Technologiestand ähnlich oder gar besser als die bisherigen Xenon-Brenner avisiert. Konkurrenz belebt das Geschäft. Ich finde, WIR KUNDEN sollten noch stärker auf solche Innovationen achten und Sie einfordern. Alleine beim Thema Scheibenwischer befinden wir uns ja doch noch quasi im Mittelalter, oder? Und einen tropfenfreien Außenspiegel bzw. Seitenscheibe hat Volvo trotz sicher vorhandenem Windkanal bei unseren so geliebten S40/V50ern auch nicht hinbekommen! (Skandal!) 😉
Das Argument, daß beim Versagen einzelner LEDs das ganze Leuchtenelement quasi nutzlos ist oder nur noch eingeschränkt funktioniert, bzw. nur sehr teuer repariert werden könnte, kann ich nicht nachvollziehen. Ich sehe die Lebensdauer / Qualität wirklich als sehr hoch an - kenne keine Berichte aus Werkstätten, wo das Problem auftrat. Ggf. wäre das sicher eine Nische für kleinere Werkstätten, wo man das Problem gegen ein paar Mark beheben könnte. LEDs sind ja keine Hexerei mehr.
@VolvoV50: ich stimme deinem Beitrag uneingeschränkt zu!
Übrigens finde ich, dass Autos in der gleichen Fahrzeugklasse und miteinander vergleichbar sein können ohne dass sie unbedingt die gleiche Käuferschicht ansprechen. Und wenn man versucht Käuferschichten zu definieren, gerät man sehr schnell ins Philosophische.
Gruß Jo, der hofft, dass es jetzt nicht wieder mit mir durchgegangen ist. 😉
weitere Infos ...
und noch mal ne Seite zum Thema: ist zwar schon etwas älter, aber erläutert m. E. auch sehr gut den Themenzusammenhang:
http://www.wiwo.de/.../index.html