Die verrückteste Idee aller Zeiten
Hallo,
Ich beschäftige mich schon seit wochen mit einer Frage. Kann man ein Auto bauen, was nie wieder nachtanken oder laden muss?
Also ein Auto was seine eigene Energie erzeugen kann. Ich hab dann mal ein bisschen eingesponnen. Ich weiß aber nicht ob das so klappen könnte.
Also zum Anfahren wird eine Batterie benötigt, die durch Solar und Rekuperation wieder aufgeladen wird. Rollt das Fahrzeug erstmal, wird es durch den Fahrtwind angetrieben. Dafür sind vorne viele Windräder montiert die dann den Strom zum fahren produzieren. Ich bin kein Fachmann daher habe ich leider keine Ahnung ob sowas funktionieren könnte. Oder ob sowas überhaupt klappen würde.
Über hilfreiche Antworten freue ich mich sehr.
Dennis.
Beste Antwort im Thema
Da muß mich dich leider enttäuschen.
Wenn du ein Auto erfinden würdest das seine eigene Energie erzeugen könnte, dann hättest du das "Perpetuum mobile" erfunden. Ich (und nicht nur ich) würde den Hut vor dir ziehen.
Das Perpetuum mobile beschäftigt sein Jahrhunderten die Menschheit und niemand ist ihm je auf die Schliche gekommen. Das Problem ist die Reibung, die Verluste erzeugt.
Man kann nur Energie irgendwo rausholen wenn man Energie reinsteckt
27 Antworten
Das Windrad wäre nicht auf dem dach sondern im Kühlergrill. Also hinter dem Kühlergrill und in den Außenspiegel wären die dann. So zumindest meine Überlegungen.
Zitat:
@e30lion schrieb am 13. Oktober 2016 um 07:40:44 Uhr:
Das klappt nicht weil sowas würde der TÜV nicht akzeptieren.
Der TÜV ist hier nicht wirklich das Problem - dieses ist vielmehr bei den physikalischen Gesetzen zu suchen.
Zitat:
@dennisRa schrieb am 15. Oktober 2016 um 20:36:15 Uhr:
Das Windrad wäre nicht auf dem dach sondern im Kühlergrill. Also hinter dem Kühlergrill und in den Außenspiegel wären die dann. So zumindest meine Überlegungen.
Ist ja auch eine nette Idee aber ich hab vorher schon mal erklärt warum das nicht klappt.
Wenn man es mal ganz einfach betrachtet ohne das ganze Energiegedöns erkennt man es auch.
Überleg mal ein Auto wird so konstruiert das es einen möglichst geringen Luftwiderstand hat.
Ist ja auch logisch da sonst die Verluste unnötig groß wären.
Ein Windrad hat dagegen einen sehr großen Luftwiderstand damit es möglichst viel Strom aus dem Wind erzeugen kann.
Ich hoffe man erkennt das sich das absolut beißt.
Ein anderes Beispiel:
Man schließt an einen Elektromotor einen Generator an, der Strom erzeugt und speist diesen Strom in der Elektromotor ein damit sich dieser dreht. Somit hast du deinen Antrieb.
Funktioniert die Idee?
NEIN, denn die Verluste sind nicht zu überlisten
Das Selbe per Solar:
Man nehme eine Solarzelle und schließe eine Glühlampe an, die auf die Solarzelle gerichtet ist und somit genau soviel Strom erzeugt wie die Lampe "abgibt"
Funktioniert ebenfalls nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
@Drahkke schrieb am 15. Oktober 2016 um 20:43:13 Uhr:
Zitat:
@e30lion schrieb am 13. Oktober 2016 um 07:40:44 Uhr:
Das klappt nicht weil sowas würde der TÜV nicht akzeptieren.
Der TÜV ist hier nicht wirklich das Problem - dieses ist vielmehr bei den physikalischen Gesetzen zu suchen.
Echt jetzt, das hätte ich jetzt nicht gedacht. Man, da ist ja mein ganzen Weltbild ducheinander gekommen.
Und falls die Ironie meines Beitrages immer noch nicht erkannt wurde.
Hier mal der Link zu einer 20 KW Windanlage (Klick mich)
Die Anlage hätte genug Leistung für ein Trabbi, und ich gaube wenn ich die auf ein Auto baue hat der TÜV was dagegen.
MfG
Mike
Zitat:
@e30lion schrieb am 18. Oktober 2016 um 07:20:56 Uhr:
Und falls die Ironie meines Beitrages immer noch nicht erkannt wurde.
Hier mal der Link zu einer 20 KW Windanlage (Klick mich)Die Anlage hätte genug Leistung für ein Trabbi, und ich gaube wenn ich die auf ein Auto baue hat der TÜV was dagegen.
MfG
Mike
Ich glaube wenn du das auf ein Auto stellst kommst gar nicht mehr bis zum TÜV 😁
Was wenn man den Antrieb mit Magneten machen würde. Ich versuche es mal darzustellen man stelle sich 3 Magnete vor übereinander. Der Magnet unten und oben können sich drehen um ihr eigene Achse um die Pole zu wechseln darauf reagiert natürlich der Magnet in der Mitte und man hat schon mal Bewegung. Man könnte sein bewegungswinkel bestimmen oder die Drehgeschwindigkeit der Magnete.
Bei der "Start-Stop Automatik" gibt es auch einen Sensor der sich die Stellung der Zylinder merkt und den für den Start günstigsten zündet.
Man könnte sicher etwas in der Art für den mittleren Magneten einbauen oder entwickeln.
Vllt kann ja jemand was zu meinem Gedanken Gang sagen.
Ich hoffe es ist verständlich, wie ich das meine. Schwer es mit Worten zu beschreiben.
Ähm ich verstehe grundsätzlich was du meinst aber eine Skizze wäre sehr hilfreich damit man versteht was du dir vorstellst.
Zitat:
@dennisRa schrieb am 15. Oktober 2016 um 20:36:15 Uhr:
Das Windrad wäre nicht auf dem dach sondern im Kühlergrill. Also hinter dem Kühlergrill und in den Außenspiegel wären die dann. So zumindest meine Überlegungen.
Wurde ja schon gesagt das es physikalisch unmöglich ist.
Davon ab, was willst du mit einem Windrad hinter dem Grill für Energie erzeugen? Willst du damit die Leselampe im Innenraum betreiben? Zu viel mehr wird es sicherlich nicht reichen...
Greetz
Karsten
Zitat:
@dennisRa schrieb am 15. Oktober 2016 um 00:40:59 Uhr:
Die Idee gibt es bestimmt schon lange und diese steckt in der Schublade von den Autobauern. Zumindest wenn es nach meinem Fahrlehrer geht.
So wars doch mit dem Elektroauto auch. Es kommt erst dann wenn das Öl knapp wird.
Und man kennt es ja von Tesla, dass es der Autoindustrie erst gezeugt werden muss dass es funktioniert.
Ich würde es gerne probieren. Doch es scheitert am Geld und fehlenden Leuten die lust haben mit zu machen und Ahnung haben.
ja die berühmte Schublade...
Es soll ja Pläne von Wasserstoff Autos geben, alles bleibt unter Verschluss, weil sonst keiner mehr Treibstoff verkaufen könnte...
@dennisRA in welcher Klasse bist du gerade? Oder ist der Physikunterricht bei dir so lange her, dass dir die grundlegenden Gesetze nicht mehr einfallen?
Was deine Idee angeht: du kannst mit deinem Auto segeln, das ist nichts neues. Du kannst an verschiedenen Stellen Energie zurückgewinnen, das ist auch nichts neues. Du kannst Solarzellen auf dein Auto kleben, dann kannst du nach zwei Wochen Ladezeit in praller Sonne mal 20 km weit fahren.
Aber wenn du Windräder auf dein Auto schraubst, dann erhöhen die den Luftwiderstand und damit die Energie, die deine Batterien investieren müssen, um das Auto überhaupt zu bewegen. Auf Grund von Verlusten bei der Umwandlung bekommst du aus deinen Windrädern aber insgesamt weniger Energie wieder raus, als deine Batterien mehr investieren müssen. Ergo: du könntest die Batterie durch Kurzschluss auch direkt entladen, das geht schneller und sieht nicht so Sch*** aus wie diese Windräder ;-)
Zitat:
@Lexonw203 schrieb am 25. November 2016 um 13:12:40 Uhr:
Vllt kann ja jemand was zu meinem Gedanken Gang sagen.
Das wäre ein Perpetuum Mobile und damit physikalisch
nichtdarstellbar.