Die spritsparensten Sommerreifen für den Auris
Hallo Leute,
bald kommt mein neuer Auris (2,0 D-4D, SOL) und ich überlege, mir direkt Sommerreifen dazuzukaufen. Ich habe an die 205er Reifen zwei Anforderungen:
1. sie sollen leise sein (also geringes Rollgeräusch)
2. sie sollen spritparend unterwegs sein (also geringer Rollwiderstand)
Ich bin ein sehr umsichtiger Fahrer, ich fahre maximal 130-140km/h auf der Autobahn, nie schneller. Daher brauche ich keine ach so tollen "trendy Breitreifen", die für 240km/h spezifiziert sind. Der Leisetreter- bzw. Spritsparaspekt ist mir wesentlich wichtiger. Ich plane die Sommerreifen ebenfalls auf die Stahlfelgen zu ziehen und die Winterreifen im Keller zu bunkern. Ich brauche nicht unbedingt Alus.
Könnt ihr gute Fabrikate empfehlen? Preise wären ebenfalls sehr willkommen!
MfG
Laurooon
Beste Antwort im Thema
da kann ich dir eig. nur einen reifen empfehlen....Michelin Energy Saver...ist zwar eine andere reifengröße im test aber das sollte beim 205er ja auch so sein
Test
achja dieser reifen kostet bei reifentiefpreis.de 88 euro in 205/55 R16
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
wie pitti richtigerweise schreibt, ist der Abrollumfang (=Außendurchmesser*pi) nicht das Thema, weil er bei den erlaubten Abmessungen nahezu gleich ist. Der spritsparende Effekt kleinerer Querschnitte ergibt sich aus der geringeren Breite weil
- weniger Walkarbeit
- weniger Rollwiderstand in Kurven
- bei schmaleren Reifen härtere Mischungen verwendet werden (= weniger Rollwiderstand durch geringere Reifendeformation)
- weniger Gewicht
- weniger Ventilationsleistung
weitere Vorteile wie:
- leiseres Ablaufen (bei gleichem Profil)
- bessere Aquaplaningeigenschaften
- besserer Gradeauslauf
- kleinere Lenkkräfte
- weicheres Ablaufen durch mehr "Luftfederhöhe"
- weniger Gewichtleider ist das heute wegen der angeblich besseren Optik und der höheren möglichen Kurvengeschwindigkeiten von breiten Querschnitten in "Vergessenheit" geraten.
monegasse
Ahja, danke euch beiden.
Das heißt also ich sollte lieber einen 195er draufmachen als Sommerreifen? Klar, das kann ich machen. Mir ist die Optik eh ziemlich latte. Was ich möchte ist 1. LEISE und 2. SPRITSPAREND unterwegs sein. Das ist auch schon alles. Natürlich muss das Auto immer noch eine gewisse "Fahrcharakteristik" haben, also ZU schmal darf es natürlich nicht sein.
Der Auris ist eingetragen mit 205/55/R16 auf Stahlfelgen. Kann ich da problemlos 195er draufmachen (natürlich brauche ich dann eine andere Felge, ich weiß....)? Oder muss ich das eintragen lassen?
Gruß
Laurooon
Zitat:
Original geschrieben von laurooon
[Der Auris ist eingetragen mit 205/55/R16 auf Stahlfelgen. Kann ich da problemlos 195er draufmachen? Oder muss ich das eintragen lassen?
Die Regel ist ganz einfach: Jede Reifengröße, die NICHT in der COC als zugelassen eingetragen ist, muss beim TÜV eingetragen werden. Die 195er-Größe zu 205/55R16 ist normalerweise 195/65R15, deshalb musst Du erst prüfen, ob 15" überhaupt zugelassen sind (wegen der Bremsanlage).
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Die Regel ist ganz einfach: Jede Reifengröße, die NICHT in der COC als zugelassen eingetragen ist, muss beim TÜV eingetragen werden. Die 195er-Größe zu 205/55R16 ist normalerweise 195/65R15, deshalb musst Du erst prüfen, ob 15" überhaupt zugelassen sind (wegen der Bremsanlage).Zitat:
Original geschrieben von laurooon
[Der Auris ist eingetragen mit 205/55/R16 auf Stahlfelgen. Kann ich da problemlos 195er draufmachen? Oder muss ich das eintragen lassen?
Okay, ich frage den Toytoa-Partner mal genau zum Thema Reifen aus! Danke.
Hallo,
meines Wissens sind die 15 Zoll 195er nur für die Benziner und für den in DEU (noch) nicht erhältlichen 1,4 D-4D homologiert .
Das heißt:
- 16 Zoll Minimum bei den großen Dieseln wegen der größeren Bremsanlage (Scheiben).
- 205 Minimum Breite, sonst Eintragung
- Mögliches kleineres Maß in 16" : 195/60/16
Nachteil dieses Maßes : Eintragung erforderlich, 30 - 40 € teuer pro Stück,
geringes Einsparpotenzial beim Verbrauch gegenüber 205 .
Der ausgewiesen rollwiderstandärmste Reifen kommt von dem schon genannten französischen Hersteller.
Andere Hersteller bieten gute bis sehr gute Reifen in der Summe aller Eigenschaften an, die auch hinsichtlich Rollwiderstand nicht wirklich signifikant schlechter abschneiden .
Für 60 - 70 € (p.St.) bekommt man wirklich gute 205/55/16 .
Ich habe gute Erfahrungen mit Reifen von 2 süd-koreanischen Herstellern gemacht. Ist oft auch Erstausrüstermarke von Kia/Hyundai und Konsorten.
Ansonsten, mehr Luftdruck im Reifen als vom Werk empfohlen bringt oft mehr als den besten Leichtlaufreifen für teures Geld zu kaufen, kostet nichts und verschlechtert den Komfort nicht nennenswert.
Der vglw. höhere Anschaffungspreis der "Spritspar"-reifen wird sich während seiner Laufleistung nicht amortisieren lassen.
Gruß
seditec
Ähnliche Themen
@seditec:
Schön zusammengefasst. Den Weg mit den 195/60R16 würde ich auch nicht gehen, solche "exotischen" Querschnitte sind viel zu teuer, und den Mehrpreis fährt man durch die Spritersparnis niemals rein.
Daher schliesse ich mich deinem Rat an: Gute 205/55R16 kaufen (z.B. die Pirelli P7 Test) und bei diesen den Luftdruck 0.3 bis 0.4 Bar über die Werksangabe erhöhen. Damit ist man sicher UND günstig unterwegs.
Hi,
ich bin komplett missverstanden worden.
Dass ich die 15Zöller aufgeführt habe, war eigentlich nur zum Vergleich gedacht und nicht als Empfehlung !!! (auch aus dem Unwissen heraus, daß die beim Diesel gar nicht zugelassen sind)
Ich wollte damit aufzeigen, wo man den Denkfehler machen könnte.
Ich persönlich würde auch bei den 205/55R16 bleiben und sie eben, wie schon geschrieben, ein wenig mehr aufpumpen, wenns denn unbedingt leicht rollen soll.
Alles andere ich wirtschaftlicher Blödsinn ... meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
@seditec:Schön zusammengefasst. Den Weg mit den 195/60R16 würde ich auch nicht gehen, solche "exotischen" Querschnitte sind viel zu teuer, und den Mehrpreis fährt man durch die Spritersparnis niemals rein.
Daher schliesse ich mich deinem Rat an: Gute 205/55R16 kaufen (z.B. die Pirelli P7 Test) und bei diesen den Luftdruck 0.3 bis 0.4 Bar über die Werksangabe erhöhen. Damit ist man sicher UND günstig unterwegs.
Kann ich machen. Solange das Rollgeräusch nicht zu laut wird bei so knallvoll aufgepumpten Reifen. Da ich viel Autobahn fahren muss, brauche ich Reisekomfort! :-) Daher ja ursprünglich auch die Energy-Saver. Ich hatte die auf der IAA neulich in Frankfurt gesehen. Die waren schon irgendwie beeindruckend...
Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Kann ich machen. Solange das Rollgeräusch nicht zu laut wird bei so knallvoll aufgepumpten Reifen.
Das Ablaufgeräusch wird sogar leiser, weil sich die Auflagefläche verkleinert. Ich fahre die Sommerreifen beim meinem Verso mit 3 Bar rundherum (Werksangabe 2.6) und kann keine Komforteinbußen feststellen.
Was mich persönlichen bei den EnergySavern abschrecken würde ist die schlechte Nässe-Note. Ich bin in der Beziehung ein "gebranntes Kind", da ich mit den GoodYear NCT5 (die ebenfalls sehr schwach auf nasser Straße sind) schon mehrfach in brenzlige Situationen "geschlittert" bin, die beispielsweise ein Pirelli P7 mit Bravour meisterte. Seitdem wähle ich meine Reifen hauptsächlich danach aus, wie gut sie auf nasser Fahrbahn sind.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Das Ablaufgeräusch wird sogar leiser, weil sich die Auflagefläche verkleinert. Ich fahre die Sommerreifen beim meinem Verso mit 3 Bar rundherum (Werksangabe 2.6) und kann keine Komforteinbußen feststellen.Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Kann ich machen. Solange das Rollgeräusch nicht zu laut wird bei so knallvoll aufgepumpten Reifen.
Blöde Frage:
"Platzen" können die Reifen aber nicht, oder? 😁
Die Auflagefläche wird zwar geringer, allerdings müssten die Reifen auch "härter" werden, was sich eigentlich in einem höheren Geräuschniveau bemerkbar machen sollte. Aber ich lang ja schonmal mit meiner deduktiven Logik falsch, warum sollte es hier also anders sein. 😉
MfG
Laurooon
Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Blöde Frage:
"Platzen" können die Reifen aber nicht, oder? 😁
Nein, da musst Du schon aufs doppelte gehen. Die Gefahr eines Reifenplatzers ist durch hohen Luftdruck sogar geringer, da durch den höheren Druck der Reifen weniger Walkarbeit leistet und deshalb die thermische Belastung niedriger ist.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Nein, da musst Du schon aufs doppelte gehen. Die Gefahr eines Reifenplatzers ist durch hohen Luftdruck sogar geringer, da durch den höheren Druck der Reifen weniger Walkarbeit leistet und deshalb die thermische Belastung niedriger ist.Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Blöde Frage:
"Platzen" können die Reifen aber nicht, oder? 😁
Okay, auf welche Werte sollte ich denn nun bei meinem Auris 2.0 D-4D konkret gehen (vorne und hinten)? Wie bei dir 3 Bar vorne und hinten?
Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Okay, auf welche Werte sollte ich denn nun bei meinem Auris 2.0 D-4D konkret gehen (vorne und hinten)?
Das kommt drauf an, was für halbe Beladung empfohlen wird (steht in der Tankklappe). Dazu dann erst mal 0.3 Bar zugeben und das Fahrverhalten beurteilen. Wenn es Dir noch komfortabel genug ist, danach nochmal 0.1 Bar mehr (also insgesamt 0.4 Bar über Werksangabe).
Genau, schau in die Tankklappe. Ich nehm bei meinem Auris D-4D immer 0,2bar mehr als bei voller Beladung und hoher Geschwindigkeit vorgeschrieben sind.
Bei meinen 225er 18Zöllern ist das 2,9bar vorn und 2,7bar hinten glaub ich. Bei den 205er 16Zöllern bin ich mir nicht ganz sicher (hab schon lange nicht mehr geprüft). Glaub 2,7bar vorn und 2,5bar hinten oder so ähnlich. Im Tankdeckel stehts definitiv drin. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Chris1981
Genau, schau in die Tankklappe. Ich nehm bei meinem Auris D-4D immer 0,2bar mehr als bei voller Beladung und hoher Geschwindigkeit vorgeschrieben sind.Bei meinen 225er 18Zöllern ist das 2,9bar vorn und 2,7bar hinten glaub ich. Bei den 205er 16Zöllern bin ich mir nicht ganz sicher (hab schon lange nicht mehr geprüft). Glaub 2,7bar vorn und 2,5bar hinten oder so ähnlich. Im Tankdeckel stehts definitiv drin. 😉
Das heißt also, du hast auf den Auris 2.0 D-4D 225er Reifen aufgezogen? Normal sind 205er. Die 225er kommen doch nur beim D-Cat zum Einsatz! Kleiner Tuner, was? 😁
Na ja, im Winter sind es halt die 08/15 Dunlop WSP 3D 16 Zoll 205er auf Stahlfelgen und im Sommer die 225er 18 Zöller. Ist zwar nicht spritsparend, aber man(n) gönnt sich ja sonst nix. War außerdem ein gutes Angebot vom Händler. 4 Alukompletträder inkl. Tieferlegungsfedern für nen knappen Tausender. Da musste ich einfach zuschlagen...😁
http://img98.imageshack.us/img98/5018/88613014ip4.jpg
Ist aber (noch?) ohne Tieferlegung. Bin ich wohl zu alt für...😁