S-Klasse-Tuning: Brabus Rocket 900

Brabus S-Klasse W222

Bottrop – Üblicherweise gibt die Zahl im Namen eines Brabus-Modells Hinweis auf die enthaltene Leistung. Wenn der Tuner aus dem Pott seine Modelle allerdings mit dem Zusatz "Rocket" versieht, hält selbst er das jeweilige Auto für etwas Außergewöhnliches.

Aus dem AMG S65 (630 PS, 1.000 Nm) macht der Tuner

die wahrscheinlich schnellste S-Klasse der Welt

. Mit

900 PS und 1.200 Newtonmetern Drehmoment

rennt der Rocket 900

in 3,7 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h

. Die 200 km/h-Marke erreicht er nach nur 9,1 Sekunden. Nur so zum Vergleich:

Ein McLaren 650S

braucht für den 100er-Sprint 3,0 Sekunden, die 200 km/h knackt er nach 8,4 Sekunden.

Die Höchstgeschwindigkeit des 2,2-Tonnen-Koloss liegt laut Brabus

„bei mehr als 350 km/h“

. Das Ende des Tachos zeigt eine Vier mit zwei Nullen.

Wenn 6,0 Liter Hubraum nicht genügen

Laut eigener Aussage hat Brabus den 6,0-Liter-Biturbo-V12 des S65 „bis ins letzte Detail überarbeitet“.

Eine aus dem Vollen gefräste Kurbelwelle

und Pleuel ersetzen die AMG-Teile. Durch einen längeren Hub und größere Zylinderbohrungen

wächst der Hubraum auf 6,3 Liter

.

Außerdem ersetzt der Tuner die Turbos durch

Lader mit größerer Verdichtereinheit und Turbine

. Zusammen mit einem speziellen Ansaugmodul, das direkt vom Kühlergrill aus beatmet wird, steigt das Drehmoment des V12 auf

theoretische 1.500 Newtonmeter

.

In der Praxis muss Brabus die Kraft wieder drosseln

: das Drehmoment wird

elektronisch auf 1.200 Newtonmeter begrenzt

. Über ein angepasstes

Siebengang-Automatikgetriebe

und ein Differential mit 40 Prozent Sperrwirkung gelangt die Kraft an die Hinterachse.

Brabus Rocket 900: Premiere in Genf

Äußerlich wertet Brabus den Rocket 900 mit den firmentypischen Insignien auf:

viel Carbon, große Felgen (21 oder 22 Zoll) und Spoilerwerk

. Die Frontschürze zieren eine Spoilerlippe und Carbon-Aufsätze, die das Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten verbessern. Das Heck ein Diffusor und die Endrohre der

Edelstahlauspuffanlage

, deren Klappen per Tastendruck gesteuert werden. Über eine spezielles Steuermodul für die Luftfederung lässt sich der Brabus außerdem 1,5 Zentimeter tieferlegen.

Besitzer eines Rocket 900 sitzen vorne wie hinten auf edel verarbeitetem Leder aus der Brabus-Sattlerei. Im Fond können sie über einen ein in die Mittelkonsole integriertes iPad das Brabus „iBusiness“-System nutzen. Die Anzeige erfolgt über ein

aus den Dachhimmel ausfahrendes 15,6 Zoll großes TFT-Display

. Über einen Mac Mini im Kofferraum gelangt der Fahrer via 4G-Mobilfunk ins Internet. Wir fragen uns lediglich: Wer will in einem mindestens

347.719 Euro

teuren und 350 km/h schnellen Auto noch arbeiten?

48 Antworten

Eigenheim oder Benz.........ich nehm das erstere. :)

Die Drehmomentangaben sind immer so brutal. Hält das Getriebe die vollen 1500 Newtonmeter nicht stand, weil Brabus immer drosselt?!

"Eigenheim oder Benz.........ich nehm das erstere. :)"
Das Eigenheim ist allerdings nicht so schnell ;-)

Nach dem Brabus 850 nun das nächste Auto für Zuhälter und anverwandte Berufe...:D
Mercedes sollte die PW-Lieferungen an Brabus einstellen.

Ähnliche Themen

Immer diese Anspielungen nur weil es Brabus ist, und bei G Power und MTM kaufen nur Bürohengste die Autos oder was?

Mir Gefällt das Auto, normalerweise sieht ein Brabus noch auffallender der hier ist ja normal.

Glaubst du Brabus kann sich keine S-Klasse bei einem normalen MB-Händler kaufen?
Die sind froh wenn sie eine S-Klasse absetzen können ;)

"Über einen Mac Mini im Kofferraum gelangt der Fahrer via 4G-Mobilfunk ins Internet. Wir fragen uns lediglich: Wer will in einem mindestens 347.719 Euro teuren und 350 km/h schnellen Auto noch arbeiten?"
High Speed Internet mal ganz neu interpretiert....

Endlich ein Supersportwagen,
den ich mir auch leisten kann.

Von der Technik her okay. Man hätte das Äußere des Fahrzeugs aber durchaus dezenter gestalten können. So wie hier vorgestellt wirkt es etwas zu aufdringlich.

gar nicht mal so protzig :confused:
würde ihn, wenn ich das geld hätte, trotzdem kaufen :cool:

Klasse Teil und 3,7s von 0-100km/h sind für so einen Koloss echt bemerkenswert. Interessant auch der Klappenauspuff mit Coming-Home-Funktion, ergo Klappe zu nehme ich an. Gibt's auch einen "Ich fahre ein 350k € Auto und mache die Klappen morgens um 5 Uhr beim Kaltstart auf - verklag mich doch" Modus? :D :p

Schon bald vor ihrer lokalen Dönerbude.. Krasses Bodykit, Alter. :D

da ist der HGP Golf Schwa.. immer noch ein paar millimeter länger :D:D
und der kostet "nur" 109.000 Euro

Wieder so ein dezentes Teil. Sehr hübsch, aber wohl nur was für die arabische Halbinsel oder Moskau...

Deine Antwort
Ähnliche Themen