Die lange erwartete Ladesäulenpflicht kommt
Bis zum 10. März muss die Bundesregierung die EU-Vorgaben zum Aufbau von Ladeinfrastruktur umsetzen – im Neubau, bei Sanierung und im Bestand.
Der wesentliche Inhalt des sog. "GEIG" sieht vor, dass bei Neubau oder "größerer Renovierung" von Wohngebäuden mit mehr als zehn Stellplätzen künftig jeder Stellplatz – in Nichtwohngebäuden jeder fünfte Stellplatz mit Schutzrohren für Elektrokabel auszustatten ist.
Zusätzlich ist in Nichtwohngebäuden mindestens ein Ladepunkt zu errichten.
Bis 1.1.2025 ist jedes Nichtwohngebäude mit mehr als zwanzig Stellplätzen zudem mit einem Ladepunkt oder mehr auszustatten.
Mehr Details hier:
https://www.haufe.de/.../...flicht-im-gebaeudesektor_84342_509892.html
Beste Antwort im Thema
Bis zum 10. März muss die Bundesregierung die EU-Vorgaben zum Aufbau von Ladeinfrastruktur umsetzen – im Neubau, bei Sanierung und im Bestand.
Der wesentliche Inhalt des sog. "GEIG" sieht vor, dass bei Neubau oder "größerer Renovierung" von Wohngebäuden mit mehr als zehn Stellplätzen künftig jeder Stellplatz – in Nichtwohngebäuden jeder fünfte Stellplatz mit Schutzrohren für Elektrokabel auszustatten ist.
Zusätzlich ist in Nichtwohngebäuden mindestens ein Ladepunkt zu errichten.
Bis 1.1.2025 ist jedes Nichtwohngebäude mit mehr als zwanzig Stellplätzen zudem mit einem Ladepunkt oder mehr auszustatten.
Mehr Details hier:
https://www.haufe.de/.../...flicht-im-gebaeudesektor_84342_509892.html
91 Antworten
Die Frage ist eher, für wen sich das rentieren soll, solch eine Langsamlader-Infrastruktur aufzubauen.
Der Vorteil von "Ladestellen" analog zur Tankstelle ist halt nunmal der, dass die Anschlussleistung des Geländes höher ist, mit höheren Spannungen geladen werden kann und die Auslastung höher ausfällt.
Man erreicht damit einen höheren Ladewirkungsgrad und kann die Kosten auf mehr Nutzer aufteilen.
Da sowieso alle höhere Ladeleistungen (und Reichweiten) haben wollen, wird das Zupflastern der Straßen obsolet und das Laden beim Parken nur noch für Leute mit einem festen (heimischen) Stellplatz irgendwie interessant.
Mal rein hypothetisch gedacht, kann ich mir kaum vorstellen, dass man sich gegen das Konzept vehement wehren wird, wenn man 150 kWh in 5 Minuten geladen bekommt und nebenbei das Fahrzeug auch mal auf seine Verkehrstauglichkeit prüft.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 09. März 2021 um 13:57:40 Uhr:
Wenn man mit dem eigenen Pkw nicht vor die Haustür fahren darf braucht man keinen!
Wie, nur weil man ein paar Meter zum Parkplatz laufen muss, soll man keinen PKW mehr brauchen?
Inwiefern sollte das eine Bedingung für das andere sein?