Dichtung Dachreling / Feuchtigkeit im Fahrerfussraum
Moin zusammen...Als wir unseren Volvo vor ca 13 Jahren gekauft haben, hatte er noch keine Dachreling. Ich habe dann nachträglich, so vor ca 8-10 Jahren, eine gebrauchte gekauft. Wir haben sie damals gleich drauf gemacht und ich habe mir gar nichts weiter dabei gedacht. Gefühlt seit Jahren habe ich immer mal wieder Flüssigkeit im Fahrerfußraum. Mal mehr, mal fast nichts und manchmal gar nichts. Letzten März haben wir dann mal nachgesehen und die ganz vordere linke Schraube der Reling war ziemlich angegammelt / verrostet. Die anderen Schrauben waren aber eigentlich trocken und ok. Wir haben die Schraube(n) dann gegen neue getauscht und auch noch mit „flüssiger Gewindedichtung“ behandelt. Dann war auch erst mal lange wieder Ruhe, aber jetzt habe ich wieder Feuchtigkeit im Fußraum. Defekten Wärmetauscher und verstopfte Abflüsse vom Wasserkasten kann ich ausschließen. Sollte alles ok sein.
Kann es sein, dass zwischen Karosserie und Reling eine Dichtung gehört? Die Originale ist bei Skandix nicht mehr lieferbar. Es gibt wohl eine universale.
Jemand eine Idee, wie ich das in den Griff bekomme und das abdichten kann? Oder habt Ihr noch einen anderen Ansatz, wo das Wasser herkommen könnte?
20 Antworten
Also es ist zwar schon viel trockener als vor der „Reling Behandlung“, aber leicht feucht ist es immer noch...Kann es sein, dass es an der Stelle schlecht abtrocknet? Liegt ja auch immer eine Matte drüber...
Ist es schmierig zwischen den Fingern, dann wirds der Wärmetauscher sein. Aber besonders gut trocknen tut die Stelle nicht, das stimmt...
Leg vielleicht Mal Zeitungen unter die Fußmatte, so habe ich's ganz gut trocken bekommen.
Ähnliche Themen
So habe ich es auch gemacht, bzw mache ich es noch...mittlerweile muss ich nur noch ein Taschentuch hinlegen, was dann nach 2-3 Tagen leicht feucht ist...war allerdings letzte Woche mit dem Elch auch noch im Schnee, da kam sicherlich auch wieder Feuchtigkeit rein...möchte es mir allerdings auch nicht schön reden...
Das meiste Wasser ist unter dem Teppich in der Schaumstoff-Dämmmatte.Dort sammelt es sich fast immer. Wenn der Teppich leicht feucht ist, dürfte es im Schaumstoff tropfnass sein. Leider entweicht dort die Feuchtigkeit so gut wie gar nicht. Mein ausgelaufendes Kühlwasser war nach 5 Jahren noch in einem bemerkenswert guten Zustand. Und auch das Regenwasser auf der Beifahrerseite, was durch die Öffnung des Pollenfiltes eindrang, wollte nicht von selbst abtrocknen.
Das Dumme ist, wenn die Dammmatte nicht trocken ist, fängt es irgendwann an zu gammeln und evtl. auch zu rosten. Dann hilft nur die Sitze ausbauen, Teppich vorne raus und die Dämmmatte vorsichtig ausschneiden. Dann mehrere Tage zum Trocknen in die Sonne legen.
Ich würde mal die untere Plastikverkleidung unterhalb der Tür entfernen und versuchen mit der Hand unter die Dämmmatte zu fassen. Dann sieht man schnell, wie viel oder wenig Wasser dort ist. Vielleicht hast ja auch Glück.