Dexron III H oder Dexron II E...
Hallo,
ich würde gerne was wissen und finde keine Antwort.
Und zwar hat ein Dexron III H z.b diese Werte:
40 Grad: 35 mm²/s
100 Grad: 7,1 mm²/s
VI: 185
Wenn jetzt ein Dexron II E z.B solche hat:
40 Grad: 31 mm²/s
100 Grad:7,5 mm²/s
VI: 200
ist dieses dann dem Dexron III H vorzuziehen weil es die besseren Werte hat? Also im kalten dünner und im heißen dicker und einen hohen VI, was ja genrell alles erwünscht ist.
Oder gibt es noch andere Eigenschaften die ein Dexron III H hat, welche dem Dexron II E fehlen und auch nicht in den technischen Angaben mit drinstehen? Aber man kann auch sagen, wo Dexron III H funktioniert, funktioniert auch Dexron II E ?
Grüße
16 Antworten
ah ok. wenn konstruktives Problem...
hilft das auch bei m32? 😁
allerdings wäre dieser thread im Markenforum wohl besser positioniert.
Zitat:
Mach dein getriebe nicht kaputt mit der dunnflussigen suppe. Vor geschrieben ist z.b. 80 weight, Mach 80 weight rein. Du kannst auch den herstellern fragen, welche soil in Finland oder Alaska vor geschrieben ist.
Rudiger
Was soll da kaputt gehen? Wenn ich mit ATF besser schalten kann, dann ist es fürs getriebe besser, als wenn ich mit der dicken Suppe die synchrinringe quälen muss, indem ich den Schalthebel kräftiger drücken muss. Das kanns nicht sein. Vorgeschrieben ist 75w-90 und das ist allerhöchstens im hochsommer zu gebrauchen. ATF schmiert genau so gut. AT Getriebe sind nicht weniger anspruchsvoll!
Zitat:
@Johnes schrieb am 31. Dezember 2016 um 11:20:17 Uhr:
Konstruktionsfehler (bzw. Konstruktionsbedingt). Ist bei dem Getriebe eigentlich sogar bekannt.Beim FORD MTX75 wirkt ATF3 mit MB236.1 Wunder. Einige User haben auch schon ins IB5 ATF gekippt. (Ich übrigens in unseren Focus auch!) Das läuft ganz gut. Zumindest besser. Ärgerlich ist: Meist kippt man es bei eintreten der ersten großen Probleme rein. Bei meinem Mk.3 Mondeo habe ich dies mit als 1. Maßnahme gemacht. Der Wagen schaltet selbst mit >200tkm noch butterweich. Bei meinem Mk.1 hatte ich damals Probleme und auf ATF getauscht. Beim Mk.3 bevor überhaupt Probleme auftreten konnten. Daher, kann ich nicht sagen, wie weit sich das beim IB5 verbessert, wenn man es bei einem Problemgetriebe rein kippt. Wie hätte es sich verhalten, wenn du es lange vor dem Auftreten der Probleme rein gekippt hättest?
Ich habe nicht vor in der nächsten Zeit einen Ford mit IB5 zu kaufen. Sonst hätte man bald eine Referenz... (Ich würde das Öl sicher zur Sicherheit ins Getriebe schütten.)
MfG
Was ist da denn bekannt ??? Sowas hab ich noch nicht gehört, bei den vielen tausenden Fiestas und Fusion usw wo das IB5 drinne ist. Das muss sich schon bewährt haben!
Ich bezeichne mein Getriebe nicht als problemgetriebe, sondern ich will den schaltkonfort optimieren, der von grundauf schon gut ist, auch wenn es sich immer erst warmlaufen muss. Mein Getriebe schaltet sich relativ straff, aber die Gänge gehen rein! Es kommt aber auch SEHR darauf an, WANN ich schalte. Die Geschwindigkeit und die Drehzahl muss passen, dann geht auch jeder Gang sauber rein, nur mit ATF gehen die Gänge auch besser rein, wenn ich nicht in der perfekten Schaltsituation bin. Oder halt morgens im kalten... wie auch immer.
Ich wette es gibt so einige Fahrzeuge da draussen mit IB5 von denen die Leute gar nicht ahnen wie gut es sich schalten lässt, wenn man mal das Getriebeöl wechselt... die meisten knallen die Gänge rein und nach mir die Sinnflut.
Im übrigen hab ich ja auch zuletzt das GearProtect drinne gehabt, davor das mos2 von LM. Schonend bin ich mit dem Getriebe immer umgegangen und das werd ich auch weiterhin. Teste halt gerne mal was neues. Natürlich nur im überschaubaren Rahmen (ATF...)