Derbi Senda 50ccm verliert nach 15 Sekunden den Zündfunken

Derbi Senda 50

Hi, meine Derbi Senda 50ccm 2-Takt springt tadellos an, nimmt prima Gas an und läuft total perfekt.

Aber nach 15 Sekunden verliert sie den Zündfunken und springt erst wieder an, WENN die Fehlerquelle abgekühlt ist. Dauert aber sehr lange.

Mit Vergaser-Düsen, reinigen und Co hat es nichts zu tun, es wird ein Elektronikfehler sein müssen. Vergaser wurde gründlich gereinigt. Springt beim 1. Kick sofart an und läuft stabil.

Bislang habe ich die Kerze, den Stecker, das Zündkabel und die Batterie neu gemacht.

Keine Änderung vom Verhalten.

Die "Lichtmaschine" kann es meines erachtens nicht sein, da die Batterie neu und geladen ist und sich darüber die Zündung selbst versorgen sollte.

Bleibt im Grunde nur die CDI übrig.

Hat jemand schon einmal gehört, dass eine CDI mit Wärme nach kurzem Lauf den Durchgang unterbricht?

Hat sonst jemand eine Idee, bevor ich eine neue CDI anschaffe? Schon mal so etwas gehört, gehabt?

Massefehler und Kabelbaum würde ich persönlich bei dem Fehlerbild ausschließen, da sollte sich nichts durch Wärme verändern.

Das Ground-Kabel der CDI ist momentan ab und sie springt trotzdem an und geht nach 15 Sekunden trotzdem aus, nimmt keinen Einfluss aufs Ganze...

Ich wäre Dankbar über einen Tip.

Hab ich so noch nie gehabt....

Liebe Grüße

Th. Mc Kay

12 Antworten

Wenn sie ausgeht, besprühe mal die CDI/Zündspule mit Kältespray. Springt sie dann wieder an, hast Du die Fehlerquelle gefunden.

Zitat:
@VIN20050 schrieb am 29. Juli 2025 um 16:24:37 Uhr:
Wenn sie ausgeht, besprühe mal die CDI/Zündspule mit Kältespray. Springt sie dann wieder an, hast Du die Fehlerquelle gefunden.

Das ist eine sehr gute Idee!! Danke

@McK77 schrieb am 29. Juli 2025 um 16:04:28 Uhr:
... Das Ground-Kabel der CDI ist momentan ab und sie springt trotzdem an und geht nach 15 Sekunden trotzdem aus, nimmt keinen Einfluss aufs Ganze...

Hallo Th. Mc Kay,

das spricht für die AC-CDI Zündanlage mit der kombinierten Zündspulen/CDI-Einheit, welche in diesem Post beschrieben ist.

Gruß Wolfi

PS: Das 72-seitige Workshop Manual kannst du ggf. im verlinkten Post herunterladen. Wollen wir hoffen, daß du kein solcher "Experte" wie der dortige TS Andre bist. 😊

@McK77 schrieb am 29. Juli 2025 um 16:04:28 Uhr:
... Die "Lichtmaschine" kann es meines erachtens nicht sein, da die Batterie neu und geladen ist und sich darüber die Zündung selbst versorgen sollte.

Damit liegst du falsch, weil eine AC-CDI Zündanlage unabhänig von der Gleichspannungsversorgung der Batterie arbeitet.

Oder handelt es sich bei deinem Moped um ein Euro-4 Modell mit E-Vergaser und einem dafür erforderlichen Steuergerät zur Taktung des elektrischen Luftventils?

AC-CDI Zündanlage
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 29. Juli 2025 um 18:34:27 Uhr:
Hallo Th. Mc Kay,
das spricht für die AC-CDI Zündanlage mit der kombinierten Zündspulen/CDI-Einheit, welche in diesem Post beschrieben ist.
Gruß Wolfi
PS: Das 72-seitige Workshop Manual kannst du ggf. im verlinkten Post herunterladen. Wollen wir hoffen, daß du kein solcher "Experte" wie der dortige TS Andre bist. 😊
Damit liegst du falsch, weil eine AC-CDI Zündanlage unabhänig von der Gleichspannungsversorgung der Batterie arbeitet.
Oder handelt es sich bei deinem Moped um ein Euro-4 Modell mit E-Vergaser und dem dafür erforderlichen Steuergerät zur Ansteuerung des elektrischen Luftventils?

Hab mir den Post durchgelesen 😁sehr schön

Ne, eigentlich bekomme ich alles hin und hab da ein gutes Verständnis. Nur son Fehler hatte ich auch noch nicht. Ich habe jetzt eine neue CDI bestellt und weil ich von der Glücksfee perma gemobbt werde, gleich eine neue Lichtmaschine uuuund weil ich so ordentlich bin, gleich einen neuen Polradabzieher mit dazu 😄

Wusste ich nicht mit der Unabhängigkeit zur Batterie, wieder was gelernt!

Da die Batterie platt war, so vom Vorgänger gefahren wurde, kann die Lima auch ein weg haben so mein Gedanke, hat schon 18tkm runter da Hobel. Aber dann sollte bis auf Kabelbaum und Zündschloss wenigstens alles neu sein an Elektrik und die Teile kosten nicht die Welt.

E-Vergaser, du meinst den Choke? Du meinst er macht nicht auf wenn er warm wird und geht deswegen aus?

Na toll, hört sich auch plausiebel an.... Vergaser ist recht neu, ich hoffe nicht. Könnte ich den Choke mit der Spennung der Hupe mit Kabelklauern verbinden und das testen???

Werde aber trotzdem zuerst nur die CDI wechseln um zu wissen, woran es denn gelegen hat und dann die Lima.

Und dann berichten.

Vielen Dank erst mal, so komme ich schon mal weiter!!!

Ähnliche Themen
@McK77 schrieb am 29. Juli 2025 um 19:33:35 Uhr:
E-Vergaser, du meinst den Choke? Du meinst er macht nicht auf wenn er warm wird und geht deswegen aus?

E-Vergaser und E-Choke sind zwei Paar Schuhe.

Und mit den laut Startpost und Threadtitel »wegfallenden Zündfunken« hat der Vergaser sowieso nichts zu tun.

Gruß Wolfi

@McK77 schrieb am 29. Juli 2025 um 19:33:35 Uhr:
Ne, eigentlich bekomme ich alles hin und hab da ein gutes Verständnis. Nur son Fehler hatte ich auch noch nicht.

Daran mußt du halt noch arbeiten. Bist ja noch jung und lernfähig. 😁

Nachtrag: Die angehängte Skizze (Bild 1) zeigt einen Rundschiebervergaser, wie er i.d.R. bei Zweitaktmotoren verwendet wird. Zur Erreichung der Euro-4 Abgasnorm wird die Gemischzusammensetzung durch Taktung des elektrischen Luftventils (Pos. 4) beeinflusst. Dazu werden die Eingangssignale verschiedener Sensoren, u.a. des Temperatur- und Drehzahlsensors im elektronischen Steuergerät (Bild 2) verarbeitet, um den optimalen Zündzeitpunkt zu bestimmen und das ideale Gemisch über die Ansteuerung des Luftventils einzustellen.

Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich für ein solches System der Begriff »E-Vergaser« etabliert.

Vergaser mit elektrischem Luftventil
Steuergerät
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 29. Juli 2025 um 20:10:59 Uhr:
E-Vergaser und E-Choke sind zwei Paar Schuhe.
Und mit den laut Startpost und Threadtitel »wegfallenden Zündfunken« hat der Vergaser sowieso nichts zu tun.
Gruß Wolfi
Daran mußt du halt noch arbeiten. Bist ja noch jung und lernfähig. 😁
Nachtrag: Die angehängte Skizze (Bild 1) zeigt einen Rundschiebervergaser, wie er i.d.R. bei Zweitaktmotoren verwendet wird. Zur Erreichung der Euro-4 Abgasnorm wird die Gemischzusammensetzung durch Taktung des elektrischen Luftventils (Pos. 4) beeinflusst. Dazu werden die Eingangssignale verschiedener Sensoren, u.a. des Temperatur- und Drehzahlsensors im elektronischen Steuergerät (Bild 2) verarbeitet, um den optimalen Zündzeitpunkt zu bestimmen und das ideale Gemisch über die Ansteuerung des Luftventils einzustellen.
Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich für ein solches System der Begriff »E-Vergaser« etabliert.

Jung und lernfähig ist gut 😋

Ich danke dir für die Erklärungen.

Denke (hoffe) Freitag kommen die Teile und dann berichte ich.

VG Thorsten

Moin Moin, ja was soll ich sagen, CDI gewechselt, springt super an, läuft und geht wieder aus. Kein Zündfunke. Also alles beim Alten.... Werde jetzt noch einmal die Lichtmaschine erneuern und wenn es dann nicht geht, keine Ahnung.

Bleibt nur noch Zündschloss, oder Kabelbaum übrig, was ich mir überhaupt nicht vorstellen kann.

Ich berichte nachher wieder.

Der Drehzahlmesser ist jetzt aktuell auch auf heute nicht mehr funktionsfähig.

Hast du die zündspule schon erneuert?

Zitat:
@DrivingRacingXtreme schrieb am 31. Juli 2025 um 21:16:17 Uhr:
Hast du die zündspule schon erneuert?

@DrivingRacingXtreme

CDI und Zündspule sind eine Einheit (s. Bild 1).

Gruß Wolfi

Nachtrag: Die Platzierung des Pickup ist auch eher ungewöhnlich, es sitzt nämlich innerhalb des Polrads (s. Bild 2).

CDI-/Zündspuleneinheit
Stator mit Pickup und Zündladeanker

Okay diese Bauart war mir unbekannt

Juhu, Lima neu, jetzt geht gar nichts mehr. Ich werde das Polrad morgen noch mal ziehen. Ich muss irgendwas falsch gemacht haben. Belegung zur Zünspule hat nur die Änderung, dass beide Grüne Pins jetzt belegt sind, was vorher an einem Kabelschuh war. Jetzt Lima und Kabelbaum je einzeln auf Massepin.

Ich melde mich, wenn ich überhaupt wieder Zündfunke habe.

Hi Thorsten,

in der 72-seitigen Documentation technique Derbi Senda 50 steht alles drin.

Nach sorgfältigem »Studium« dieser technischen Dokumentation sollte deine bisherige Tauschorgie ein baldiges Ende finden. 😁

Gruß Wolfi

PS: Obacht mit den Kabelfarben, man darf nicht einfach jede „grüne” Leitung ohne nachzudenken mit Masse verbinden.

Nachtrag: Auf Bild 2 habe ich die Pickup-Spule sowie die Kondensatorladespule (Zündladeanker) markiert. Sinnvollerweise kauft man Stator und Polrad als Komplettset, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Documentation technique
Stator mit Polrad (Komplettset)
Deine Antwort
Ähnliche Themen