Der "Winterloch"-Werkzeugthread

Da die meisten von uns im Moment zur Untätigkeit verdammt sind (also nicht Moppedfahren können/wollen/dürfen) und Weihnachten vor der Türe steht, ist es an der Zeit, sich mal wieder mit des Mannes drittliebsten Fetisch (hinter Frau und Mopped) zu beschäftigen - dem Werkzeug! 😉

Sprich wer nutzt was, was fehlt, was ist besonders empfehlenswert oder bietet sich evtl. sogar als Weihnachtsgeschenk an?

Bevor ich mich dem Werkzeug widme, will ich noch kurz auf meine leidigen Erfahrungen mit dessen Unterbringung eingehen.

Der Werkzeugwagen

Bei mir waren dies über Jahrzente hinweg immer diverse Werkzeugkisten aus Alu und Kunsttoff (die billigen Dinger aus dem Baumarkt), welche schnell kaputt gingen, das gerade gesuchte Werkzeug in ihren unendlichen Tiefen gut versteckten oder genau da standen, wo ich sie nicht suchte.

Anlässlich meines 40ers hatte ich dann genug davon und beschloss, mir endlich einen gescheiten Werkzeugwagen zuzulegen. Das dies nicht ganz so einfach ist, wie man denkt, merkt man spätestens dann, wenn man mit Budget X sämtliche Baumärkte und Werkzeuganbieter durchforstet.

Die Baumarktangebote (meist sogar befüllt) konnte man durchweg in die Tonne kloppen. Dünnes Blech, keine kugelgelagerten Laufschienen, miese Rollen und billigste Verarbeitung.
Bei den Profi-Werkstattwagen dann die Ernüchterung - perfekte Verarbeitung, aber ein Preis, der mein Budget massiv überschritt. Dazu waren die meist relativ groß und hätten meine Platzverhältnisse (Garage) zu sehr eingeschränkt.
Fündig wurde ich dann bei Güde, welche einen verhältnismässig schmalen Wagen (GW 05/SE) in ordentlicher Qualität im Angebot hatten. Und da es den dann auch noch zufällig als Angebot (mit diversen Zubehör) im Stabilo-Fachmarkt gab, habe ich sofort zugeschlagen.
Der Spaß hat mich 250€ gekostet und war sein Geld uneingeschränkt wert! Tolle Qualität, endlich Ordnung und ein Preis, der für mich als Hobbyschrauber noch ok war.

Das Werkzeug

Was braucht man eigentlich, wie gut sollte es sein und welche Goodies empfehlen sich?

Prinzipiell deckt man mit Schraubendreher- und Steckschlüsselsatz schon mal einen Großteil des Arbeitsspektrums ab. Also fangen wir mit denen auch an.

Auch hier habe ich so im Laufe der Jahre meine Erfahrungen mit Billigwerkzeug aus dem Baumarkt oder vom Discounter gemacht. Für das IKEA-Regal ok, aber bei Auto und Motorrad schnell am Limit angelangt und ein Quell steter Freude, wenn es um vermurkste Schrauben und Muttern geht.

Also musste auch hier was ordentliches, aber noch bezahlbares her!

Schraubendreher

Bei den Schraubendrehern ist das relativ leicht, da selbst ein großer Satz (z.B. 13 Teile) von Hazet, Gedore etc. für unter 100€ zu haben ist. Eine Investition, die sich auszahlt und, bei sinngemäßen Einsatz, ein Leben lang hält.

Steckschlüsselsatz

Schwieriger wird es bei den Steckschlüsselsätzen - hier liegt das Spektrum zwischen 10€ beim Discounter und 300€ für das Profigerät.
Nachdem ich einige Test gelesen hatte (z.B. in der Oldtimer Markt), habe ich mich für Proxxon entschieden. Keine Profiqualität wie Hazet, Stahlwille etc., aber deutlich besser wie das Discounter/Baumarkt-Gelumpe und zu einem fairen Preis.

Zugelegt habe ich mir den großen Kasten mit 1/4"- und 1/2"-Knarren, sowie den 3/8"-Kasten.
Die Qualität würde ich als gut und schwer bezeichnen, die Rastung der Ratschen ist ok und weist wenig Spiel auf. Insgesamt also ein faires Preis-/Leistungangebot.
Als Ergänzung gab´s dann dieses Jahr noch einen Durchsteckknarrensatz von Projahn, damit man sich bei Gewindestangen den Einsatz von Schraubenschlüsseln ersparen kann. Die Qualität ist nicht mit Proxxon vergleichbar, jedoch wird dieser Kasten auch nur selten eingesetzt.

Drehmomentschlüssel

Was benötigt man für´s Mopped? Ich habe mich schlussendlich für die Kombination aus 1/4" 6-30 NM und 3/8" 20-100 NM entschieden. Über 100 NM wird eher selten benötigt, so dass ich mir dann lieber kurz nen Schlüssel ausleihen würde.

Hinsichtlich Qualität und Marke das selbe Spiel wie bei den Steckschlüsselsätzen - die Profigeräte waren mir zu teuer, das Baumarkt-/Discounter-Gelump zu mies verarbeitet und ungenau.
Auch hier habe ich mich schlussendlich für Proxxon (MC30, MC100) entschieden und bin mehr als zufrieden. Dank Skala gut einstellbar, schwere Qualität und gute Verarbeitung.

Ein allgemeines Problem sind aber die Schrauben des Ventildeckel, wenn der Motor eingebaut ist. Drehmomentschlüssel gehören ja nicht unbedingt in die Kategorie "graziles Handwerkzeug", so dass es hier mit dem Platz echt eng werden kann, wenn man nicht von oben (Rahmen), sonder nur seitlich an die Schrauben kommt. Kennt hier jemand eine Alternative (und damit meine ich jetzt nicht Gelenke)?

Sodele...genug geschrieben und Zeit, dass der eine oder andere User ebenfalls seine Erfahrungen wiedergibt bzw. Empfehlungen ausspricht.

Gruß
Frank

49 Antworten

Moin

Belzer, Sandvik sowie ko-ken hast du nicht erwähnt. Auch super Werkzeug mit lebenslanger Garantie! Leider finde ich keine Seite im Internet über Belzer / Sandvik, ich frage mich ob es die noch gibt!

gruß

marc

EDIT: Die Belzer / Sandvik wurde eingestellt: http://www.werkzeug-forum.de/index.asp?...

Ich habe Drehmomentschlüssel mit Wechselkopf, heißt das ich den "Ratschenkopf" abnehmen kann und einen Ring- oder Maulkopf aufstecken kann. Allerdings fällt das bei mir eher unter die Kategorie Profiwerkzeug, allerdings habe ich nie geschaut ob es das auch günstiger geht weil ich Drehmomentschlüssel wollte die man nachjustieren kann mittels Madenschraube damit sie nicht irgendwann durch die jährliche Prüfung fallen und dann für die Tonne sind. Wenn sie nun ausserhalb der Toleranz sind dreht der nette Prüfman ein bisschen an der Schraube und dann is gut.

Zitat:

Original geschrieben von uhjeen


Moin 
Belzer, Sandvik sowie ko-ken hast du nicht erwähnt. Auch super Werkzeug mit lebenslanger Garantie! Leider finde ich keine Seite im Internet über Belzer / Sandvik, ich frage mich ob es die noch gibt! 
gruß 
marc

Die Firma nennt sich jetzt Bahco-Belzer und unter diesem Namen werden auch weiter Werkzeuge hergestellt.

Und 

h i e r

  ist das Händler-Verzeichnis für Sandvik. Die Produkte von Sandvik wirst Du daher sehr wahrscheinlich weder im Baumarkt noch in Supermarkt-Ketten finden. 

Gruß.

Das mit Bahco kannst du bereits in meinem Edit lesen 😉

Und dass weder Belzer noch Sandvik noch nie im Supermarkt/Baumarkt angeboten wurde ist ja auch nicht gerade neu! Aber gut zu lesen dass es Sandvik weiterhin gibt!

Ich kann mich auch nur Positiv über Proxxon äußern. Ist kein Profi-Werkzeug, aber es reicht für jeden der Schrauben als Hobby hat.
Ich kauf ab und zu mal das ein oder andere Werkzeug hinzu, irgendwann kommt ein Werkstattwagen dazu, wenn ich zuviel Werkzeg hab

Es muss ja auch nicht immer das Beste sein....ein gutes Beispiel ist die Universal-Sprengringzange, die es bei den üblichen Verdächtigen für 5-10€ gibt.
Reicht vollkommen aus und sollte man einfach haben.

Gruß
Frank

mein Multifunktionswerkzeug ist ein Haken mit T-Griff der beim Trampolin vom Sohnemann zum Federn einhängen dabei war, das Ding rettet mich immer wieder beim Federn einhängen, Sitzbezüge aufziehen, etwas aus einem Loch zu angeln, Radkappen abziehen, bei meinem Touareg die Parksperre zu lösen wenn der Elektromagnet kaputt ist der das machen sollte und und und.

Nach nem Werkzeugwagen such ich auch schon lange, ich glaub ich hab mittlerweile die vierte Werkzeugkiste angefangen^^
Der Güde ist mir zwar fast schon wieder bisschen klein, sieht für das Geld aber doch gut aus - muss ich mir mal merken.
War sogar erst letzte Woche im Stabilo, habe aber wegen (begründeter 😁) Angst vor völligem finanziellen Ruin nicht großartig weiter gestöbert sondern nur den anständigen Wagenheber den ich schon lange wollte + ein paar Böcke mitgenommen.
Vielleicht geh ich da doch nochmal hin, aber besser unter Aufsicht 😁

Schraubenschlüssel hab ich nen Satz Ring-Gabel von Proxxon, die sind Top (leider allerdings nur bis 19mm, muss nach oben noch ergänzt werden), nen Satz Gabel und abgekröpfte vom Aldi. Sind gar nicht so übel, meistens verwende ich eh die Proxxon und auch die nur wenns nicht mit der Ratsche geht, von daher absolut ausreichend.

Schraubendreher, bisher nur in mittlerer Baumarktquali. Da hast du vollkommen Recht - auf Dauer nix, nervt einfach wenn die Dinger immer stumpfer werden oder brechen, da muss ich mal bald in nen Satz Hazet oä investieren, kommt auf Dauer deutlich stressloser und billiger. Lebenslang halten werden die zwar sicher nicht
Genauso Zangen, Seitenschneider usw.

Ratschenkasten hab ich mir mal ganz zu Anfang den großen Satz 1/2 + 1/4" vom Louis geholt, die Ratschen sind mies, eine zwischenzeitlich schon getauscht und die andere kurz davor, die Nüsse (solange man keinen Schlagschrauber benutzt) aber gar nicht so übel und halten immernoch. Vor allem ist auch ein komplettes Torxsortiment drin, braucht man unbedingt, spätestens wenn man auch mal was am Auto macht.
Preisleistungstechnisch find ich den gar nicht mal so schlecht, für mich muss irgendwann was professionelleres her, für Gelegenheitsschrauber aber absolut ausreichend.

Drehmomentschlüssel hab ich nen kleinen 2-30Nm von Proxxon mit 1/4" Antrieb - der ist recht filigran und platzsparend, am Kopf nicht größer als ne kleine Ratsche, wäre ja evtl was für deinen Ventildeckel. Für solche feinen Dinge benutz ich den jedenfalls und find ihn dafür fast unschlagbar. Minuspunkt ist nur dass er nicht nachjustierbar ist, dafür aber auch nicht so teuer.

Fürs mittlere bzw die meisten Anwendungen beim Motorrad einen 10-100Nm von Carolus (Gedore-Zweitmarke), nachjustierbar, Vierkant zum durchstecken und somit auch für Linksgewinde geeignet und kost um die 90€ - ordentliches Werkzeug auch für gehobene Ansprüche und trotzdem bezahlbar, optimal.

Fürs grobe nochmal den gleichen Carolus in 60-300Nm, für alles was am Auto so anfällt, damit schafft man auch mal Antriebswellen usw.

Jetzt brauch ich dann nur noch ne gescheite Werkbank, nen Schraubstock (dringend sogar oO), nen Kompressor der min 400l/min effektive Liefermenge packt mit mindestens 100l Kessel, ein Schutzgasschweißgerät, ne Motorradhebebühne, fürs Auto am besten auch eine, dazu noch ne Reifenmontiermaschine + ne Auswuchtmaschine, ne Ständerbohrmaschine, Drehbank, CNC-Fräse wär auch geil - und vor allem ne Garage wo das ganze Gedöhns auch reinpasst und dazu nen fetten Lottogewinn um das alles zu bezahlen und 200 Tage Urlaub pro Jahr damit ich auch mal Zeit hab das alles zu benutzen 😁😁

Ich fürchte wenn irgendeine Freundin, Ehefrau oder ähnliches hier mitliest wird man sich nie mehr ruhigen Gewissens über Schuhe und Kleidungssammlungen lustig machen können, verdammt^^

Was ich so pervers finde, das ist, dass man eigentlich zum Moppedschrauben gar nicht so viel Werkzeug braucht. Wenn man das allerdings in Einzelteilen kauft, dann wird es teuer, außerdem muss man sich noch irgendeine seriöse Unterbringung überlegen. Ich habe mir vor vier Jahren einen Ratschenkasten von Wisent (Hausmarke von Bauhaus) gekauft, das Ding hat eine 1/4-Zoll-Knarre und eine 1/2-Zoll-Knarre, alle Nüsse von 4 bis 30 mm und den üblichen Schnickschnack. Hat mich 54 Euro gekostet das Teil, und alles tut wie es soll. Soweit alles fein.

Allerdings habe ich ca. 70 % der Teile, die in dem Kasten sind, noch nie gebraucht. Meine Maschine kann man zu zwei Dritteln zerlegen mit einem 8er, einem 10er-Schlüssel, drei verschiedenen Inbus-Schlüsseln und einem Kreuzschlitz-Schraubenzieher - das meiste davon war in diesem Ratschenkasten übrigens nicht drin, und allein die drei Inbus-Stecknüsse haben fast 20 Euro gekostet;-)

Was ich insgesamt sehr segensreich finde, das ist eine vernünftige Crimp-Zange für Kfz-Quetschverbinder. Diese Flachstahl-Dinger, die es immer zu den 100-Teile-Sets dazugibt, sind furchtbarer Murks. Ich habe mir eine spezielle Zange für 25 Euro gekauft, und mit der sitzt einfach jedes Kabel im Quetschverbinder bombenfest.

@ WACK_DONALDS

Der STABILO ist ein heisses Pflaster. Ich bezeichne den spaßeshalber immer als "Pornoschuppen für Männer" und meine Holde lässt mich da ganz ungern alleine rein (womit sie ja nicht ganz unrecht hat). 😉
Im Gegensatz zu den üblichen Verdächtigen wie Obi, Bauhaus etc. haben die halt das volle Sortiment an Profi-Werkzeugen vorrätig und man(n) könnte da locker ein Vermögen liegen lassen.

Die Werkzeugwagen für Güde kann ich echt nur empfehlen. Sind preislich noch halbwegs im grünen Bereich und qualitativ nicht weit von Hazet weg.
Das es bei mir ein schmaler Wagen wurde, liegt schlicht am fehlenden Platz in der Garage. Dazu habe ich ja im Keller noch eine Werkbank für fummeligere Arbeiten.

@ sampleman

Auch hier kann ich nur auf eine Holde verweisen....die wundert sich, was ich so alles für Wünsche habe bzw. mir leiste und vermutet stark, dass es nur um das "Haben wollen" geht und Werkzeug ein Fetisch vergleichbar Schuhe bei Frauen ist.

Bzgl. Elektrowerkzeug - da bin ich berufsbedingt sehr gut ausgestattet und nehme es halt bei Bedarf mit nach Hause.

Gruß
Frank

Also den Louis-Kasten (Rothewald) kann ich nur bedingt empfehlen. Ich bin ja nicht der eifrigste Schraub-Bär (geht immer nur um Beseitigung diverser Asphaltrasurverletzungen), aber in kürzester Zeit ist eine Knarre den Weg alles irdischen gegangen und die Inbus passen auch nicht gerade perfekt - spätestens bei den weichen Alu´s meiner Suzi sind diese in nullkommanix rundgenuddelt......

Zitat:

Universal-Sprengringzange, die es bei den üblichen Verdächtigen für 5-10€ gibt.

Reicht vollkommen aus und sollte man einfach haben.

unbedingt. diesen sommer geschlagene halbe stunden gebraucht um son ring draufzufummeln.

Auch so ein ewiges Ärgernis....wenn einem ne Schraube/Mutter, ein O-Ring/Kupferring/Splint oder sonstiges Kleinteil fehlt.

Ich habe kistenweise Zeugs rumliegen, aber komischerweise fehlt immer genau das, was man gerade benötigt, um eine Arbeit abzuschliessen (logischerweise immer Samstag nach 18 Uhr, wenn die üblichen Verdächtigen bereits geschlossen haben).
Theoretisch könnte man sich ja mit tonnenweise Sortimentskästen eindecken, aber vermutlich fehlt auch dann immer noch genau das eine Kleinteil, das man gerade benötigt. 😉

Auch ein Evergreen - die Elektrogeräte (also alles, was irgendwie Krach macht). Kompressor ist ja inzwischen fast ein MUSS, auch wenn man ihn nur zum ausblasen oder Reifen aufpumpen benötigt.
Dann noch die Bohrmaschine (muss natürlich die sündhaft teure Fein sein), die Dremel, das passende Zubehör und natürlich das semi-professionelle Ultraschallgerät für den Vergaser oder Omas Silberbesteck. 😉

Wenn ich ehrlich bin...eigentlich hat meine Frau recht, wenn sie diesen "Werkzeugwahn" als hirnrissigen "Haben muss"-Fetisch bezeichnet. Andererseits ist es schon ok, wenn man nicht dauernd bei Freunden auftauchen und "Bitte, Bitte" machen muss.

Gruß
Frank

Werkzeugwagen von Powerplustools sehen doch ganz nett aus finde ich.

Deine Antwort