Der Rost nach dem Rost und die Kulanz

Mercedes E-Klasse W210

Hi zusammen

ich weiss nicht ob das Thema schon mal angesprochen wurde, ich hab nichts gesehen.
Mein T wurde jetzt gerade auf Kulanz entrostet ( alle 4 Türen )
Der Lackierer hat mir gesagt, früher wurden die Türen gewechselt aber das ist DC wohl auf die Masse gesehen zu teuer geworden.
Der Lackierer meinte wörtlich " das hält eh nicht lange".
Der Meister hat mir gesagt wenn ein Kulanzantrag stattgefunden hat gibts garantiert keinen zweiten.
Soll heißen, die kriegen den Rost wegen der Unzugänglichkeit der Stellen ( in der Falz des Türgummiprofils ) nicht ganz weg....es rostet also wieder oder auch weiter je nachdem wie man das sehen will. Wenn es dann wieder blüht soll ich das dann selber bezahlen.
Habe diese Infos aus guter Quelle ( wie einige wissen arbeite ich bei DC Vertragshändler )
Ich habe dann versucht die Türen getauscht zu bekommen.....abgelehnt !!
Dazu meine Frage:
Hat jemand schon lackierte Stellen die wieder rosten ?
Wenn ja, was sagt Euer Händler dazu ?
Aus meiner Sicht sollte es schnell wieder rosten, dann fällt es wenigstens unter die Sachmangelhaftung der Lackierarbeit.
Ich warte auf Eure Antworten.....

Gruß

Andreas

66 Antworten

Mein ebenfalls sehr schöner E230 aus 09/96 erfreut sich seit dem Wechsel von 2 Türen und dem Kofferraumdeckel bester Gesundheit. Habe ihn vor ca. 1 Monat auf der Bühne gehabt und auch von unten alles gecheckt. Ergebnis: kein Rost, der für ein fast 8 jähriges Auto nicht normal wäre wurde mir von einem unabhängigen Kfz-Meister bestätigt.

Immer wieder interessant wie unterschiedlich die Erfahrungen mit einem vergleichbaren W210 ausfallen können.
Der Autokauf bei DC scheint heute ein reines Glücksspiel zu sein.

Gruß Jörg

@Joe_Cool

09/96 scheint rosttechnisch ein guter Monat gewesen zu sein. Meiner (auch 09/96) hat bisher auch keinen Rost, weder an den Türen noch am Kofferaum oder Unterboden. Laut meinem Vorbesitzer hat er auch nie welchen gehabt.

Gruss
der Gigl

Hi zusammen

also 1. hat unser Meister mir gesagt, dass die Türen nur noch getauscht werden, wenn der Rost schon durch die Tür durch ist, weil DC wohl schon ein paar Euronen zuviel für sowas ausgegeben hat.
Bei mir waren die ganzen Falze rostig....eine Tür war schon hart an der Grenze...trotzdem nur lackiert.

2. Nein ich arbeite nicht in Willich sondern beim Vertragshändler in Düsseldorf

Gruß

Andreas

Hallo Leidensgenossen,

Zuerst mal Danke für eure Beiträge!
Wie ich schon geschrieben hab wurden bei mir vor einem Jahr die Türen nur nachgebessert!!!
Jetzt fängtz wieder zum Gammeln an!
Ich überlege ernsthaft darüber nach DC gegen eine
bestimmte Rückerstattung von der "Türgarantie" zu
entbinden! Noch muß an sichtbaren Stellen nicht Lackiert werden! Wenn ich jetzt das Ganze mit Sanders Korrosionsschutzfett behandel hab ich bestimmt Ruhe!
Bei meinem Alfa GTV6 Bj.86 habe ich damit die besten Erfahrungen gemacht. Ist erster Lack, ungeschweisst und ohne Durchrostungen! Auch im Winter gefahren/ ca.170tkm Gesamtlaufleistung in 18 Jahren. Einzige Roststellen Radläufe hinten (durch Steinschlag) und Kennzeichenbeleuchtung!
Dazu kommt: Mein bescheuerter Alfa mich vor vier Jahren 9000,-DM!!! Also ein ganzes Auto! Mein Benz in einem Jahr 5000,-€ nur Reparatur (gut ging auf Garantie, aber wie weiter?)!!!
Verstehts bitte nichts Falsch, man kann mein "Spielzeug" (ALFA) nicht mit einer "Fliegenden Festung"(AMG) vergleichen. Ich fühle mich in meinem E55T sauwohl!!!!!
Aber wenn ich in meinen Geldbeutel schau??? Thema Wertverlust lassen wir besser weg!
Bin ja mal gespannt wie es mit meiner Burg weitergeht?!?

Viele Grüsse an alle 210er, Thomas

Ähnliche Themen

Nachtrag zu meiner letzten Antwort

Die gesamten Garantieleistungen beliefen sich auf fast 10000,-€! Die von mir angegebenen 5000,- waren "nur" aufs Getriebe bezogen!
Schiebedach ist übrigens schon wieder Mau!!!
Naja, was technische Defekte anbetrifft bin ich ja durch ALFA desensibilisiert, aber Rost am Stern!?!

Also nochmal viele Grüsse an Alle 210!!!!

Re: Rost nach dem Rost

Zitat:

Original geschrieben von mbfanhh


Mein (sehr schöber) seeliger E 230 aus 12/96 war bis 2003 insgesamt 3x zum Rost weglackieren am Kofferraumdeckel in der Niederlassung. Immer auf Kulanz im Rhythmus von rund 2 JAhren. Dort hat man übrigens nur den Kofferraumdeckel gemacht und die 4 Türen mit erheblichen Rost großzügig "übersehen". Dann gab es einen unverschuldeten Unfall und das Problem ist über eine sehr zuverlässige und rostefreie C-Klasse gelöst worden :-)
Meiner Meinung nach sollte man im Hinblick auf die zukünftig nicht kalkulierbaren und sehr erheblichen Kosten vom W 210 trennen, so lange es noch geht und der Markt für diese "Rostfreunde" nicht kaputt ist.

Zu spät!! Jeder weiß es in Deutschland.Habe meine Rostlaube mit Müh und Not noch Össiland verkloppen können. Ey Kollega😁ie Mühlen rosten doch wie Sau!!Was ist letzte Preis ey.Ich habs gehaßt.Den 210 er hät ich überspringen sollen.

Hallo Rudlof.D

Hallo Rudlof.D;

was glaubst wie ich mich 1990 nach Kauf von meinem ersten ALFA GTV6 gefühlt hab? Beschissen ist kein Ausdruck! Alfawerkstätten? Vergiss es! Bei wichtigen Sachen schraub ich nurnoch selber! dh. Bremsen, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Elektrik!!!!
Bei DC fühle ich mich auch schlecht aufgehoben!!!
Muss ich jetzt meinen Benz auch noch selber in die Hand nehmen???
Ich habe eigentlich auch vorgehabt meinem T den Laufpass zu geben, aber was gibts denn als Alternative zum E55AmgT? Nen RS6Avant= gleicher Schrott wie Benz und teurer, oder BMW 540, was nur 540 als touring? Subaru Impreza? Volvo V70, oder Saab 9hoch5????
Schlaflose Nächte!!!!!!
Egal, ich bleib Benz erstmal treu!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Schauen wir mal wie W211 sich als AMGT macht.
476PS wären mir schon lieber als 354Pferde+1Esel!

Hab nen wundeschönen C220T cdi probegefahren!
Alles Gut bis auf Platzangebot hinten!!!
Zu teuer Preis/Leistung!

Grüsse Thomas

Endlich fahraktiv

Genau Thomas bleib beim Benz.Hab ich auch gemacht.Der 211 er hat ein Alufahrwerk.
Und es ist ein richtig geil fahraktives Auto geworden.
Habe die Avantgardeversion und ich sage dir das ding liegt wie ein ICE.
Also ab zum Freundlichen und einen haufen Moos plattmachen.Ich schwöre du bereust nicht einen Cent.

PS Arbeite nicht beim Daimler

Re: Endlich fahraktiv

Zitat:

Original geschrieben von Rudlof.D


Genau Thomas bleib beim Benz.Hab ich auch gemacht.Der 211 er hat ein Alufahrwerk.
Und es ist ein richtig geil fahraktives Auto geworden.
Habe die Avantgardeversion und ich sage dir das ding liegt wie ein ICE.
Also ab zum Freundlichen und einen haufen Moos plattmachen.Ich schwöre du bereust nicht einen Cent.

PS Arbeite nicht beim Daimler

Hallo Rudlof D.

Zum Thema Fahrwerk W211 gebe ich Dir absolut Recht! Meine Freundin hat nen 270CDI Avantgarde EZ 2003 und das Ding klebt wie Kaugummi auf der Strasse! Wahnsinn!!!
Rost hat er noch nicht, klar nach einem Jahr?!?
Aber er hat jede Menge technische Probleme gehabt bis jetzt! Genau deswegen warte ich 4Jahre ab, um zu sehen, was sich rostmässig so tut beim 211er!
Die Technik wird anscheinend eh immer schlechter,
wie bei allen Fahrzeugherstellern!
Hab übrigens wieder Rost an Tür gefunden.
Schweisspunkte zwischen Kofferraumbodenblech und Heckblech fangen jetzt auch schon zum Gammeln an! Nach 5 Jahren!!!!!! Mercedes?????

Grüsse an alle W210 und W211

Ha...!

Rost an Türen. Bei mir wurden im letzten Sommer die vorderen Türen neu lackiert und die hinteren Türen erneuert. Und die rechte Fahrzeugseite 2 Mal lackiert, da die neue Tür doch einen erheblichen Farbunterschied aufwies. Gelegentlich schaue ich mal nach, ob wieder Rost da ist. Siehe da, die Tür hinten rechts weist wiederum kleine aber sichbare Blasen unter dem Gummi auf. In rund 2500km ist mein Baby zur grossen Durchsicht dran. Ich werd mich mal überraschen lassen, ob die Servicekräfte da nachschauen und mir davon berichten. Wenn nichts kommt werd ich meinen Ansprechpartner direkt drauf hinweisen und ihm den Rost zeigen und dann mal gucken, wie er sich äussert.
Bin echt gespannt wie gründlich die Rostvorsorge ist.
Ich werd dann auch gern berichten.

MfG FatBoyDrive

Hi Oelprinz 55,
also die geschichte mit dem Rost passiert DC mit dem 211 nicht nochmal.Das meiste was ich bis jetzt gesehen habe ist aus Alu und der Rest ist hervoragend gegen Rost behandelt.
Die Zuverlässigkeit ist enorm verbessert worden.Sehr viele zum Teil überflüssigge Funktionen wurden gestrichen.
Natürlich ist es gut bis zur Mopf bei einem Neuen Modell zu warten.Dann ist alles vom feinsten.
Ich für meinen Teil mußte mich aber jetzt trennen,weil ich wahrscheinlich in 2 Jahren viel Geld versnkt hätte.Technisch hätte ich meinem 210 er noch 500000 gegeben.Da war das Auto Topp.
Leider wäre mir die Kiste unterm A...weggegammelt.
Da hatt ich echt keinen Bock drauf

Zitat:

Original geschrieben von FatBoyDrive


Ha...!

Rost an Türen. Bei mir wurden im letzten Sommer die vorderen Türen neu lackiert und die hinteren Türen erneuert. Und die rechte Fahrzeugseite 2 Mal lackiert, da die neue Tür doch einen erheblichen Farbunterschied aufwies. Gelegentlich schaue ich mal nach, ob wieder Rost da ist. Siehe da, die Tür hinten rechts weist wiederum kleine aber sichbare Blasen unter dem Gummi auf. In rund 2500km ist mein Baby zur grossen Durchsicht dran. Ich werd mich mal überraschen lassen, ob die Servicekräfte da nachschauen und mir davon berichten. Wenn nichts kommt werd ich meinen Ansprechpartner direkt drauf hinweisen und ihm den Rost zeigen und dann mal gucken, wie er sich äussert.
Bin echt gespannt wie gründlich die Rostvorsorge ist.
Ich werd dann auch gern berichten.

Hallo FatBoyDrive,
wenn Du negative Erfahrungen mit Rost am W210 gemacht hast, dann melde Dich )Mein ALFA GTV6 Bj86 hat den Kampf gegen mich und Rost fast aufgegeben! Ich stehe auf den W210 absolut! Aber der der Rost ist schlimmer als bei meinem ALFA ROMEO! Ich will nichts daran verdienen, glaubt mir bitte alle W210! Ich mach jetzt vielleicht Werbung in Euren Augen!???
Das Zeugs heisst Sanders Korrossionsschutzfett.Das Zeugs einfach auf den Rost drauf, und in die Hohlräume, dann ist Schluss mit Weiterrosten. Es kriecht sogar nach Jahren noch in Fugen und sogar nach oben! Tip von mir: Oft in der Sonne Parken, dann wirds wieder flüssig und kriecht weiter! Ich habe langjährige Erfahrung mit ALFA ROMEO(Rostlauben bis 1987), und deswegen gebe ich ALLEN Leidensgenossen diese Info mit! Ich fahre seit meinem "Jagdscheinerwerb 1987" POLO und ALFA ROMEO! Beide nicht sonderlich rostresistent, aber der ALFA GTV6 läuft noch im original Lack, ungeschweisst (Dank Sanders!)!
Also werde ich meine Alltagsschüssel W210T jetzt notgedrungen auch mit dem Zeugs behandeln!
Dennoch liebe meinen TransSPORTER!

Grüsse an alle W210 Leidensgenossen, Thomas
MfG FatBoyDrive

Zitat:

Original geschrieben von Rudlof.D


Hi Oelprinz 55,
also die geschichte mit dem Rost passiert DC mit dem 211 nicht nochmal.Das meiste was ich bis jetzt gesehen habe ist aus Alu und der Rest ist hervoragend gegen Rost behandelt.
Die Zuverlässigkeit ist enorm verbessert worden.Sehr viele zum Teil überflüssigge Funktionen wurden gestrichen.
Natürlich ist es gut bis zur Mopf bei einem Neuen Modell zu warten.Dann ist alles vom feinsten.
Ich für meinen Teil mußte mich aber jetzt trennen,weil ich wahrscheinlich in 2 Jahren viel Geld versnkt hätte.Technisch hätte ich meinem 210 er noch 500000 gegeben.Da war das Auto Topp.
Leider wäre mir die Kiste unterm A...weggegammelt.
Da hatt ich echt keinen Bock drauf

Hallo Rudlof.D

Ich gebe Dir Recht! DC wird sich beim W211 wohl einen Kopf gemacht haben, aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! Ich will jetzt erstmal wissen
wie sich die 211er auf Dauer machen. Technisch ist er ja anscheinend nicht so der Hit! Wenn meine Freundin auf der Autobahn (270cdi) mal wieder steht, weil ein Steuergerät versagt hat, und sie dadurch wichtige Geschäftstermine versäumt (arbeitet bei Microsoft-München), ist das nicht so toll! Ich tu mich da leichter, ich hab 10 Minuten zu Fuss zu meinem Brötchengeber!
Ausserdem kostet ein E55amgT locker 90.000€, und verliert in 4Jahren lächerliche 2/3 des Kaufpreises!
Macht dann 1250,-€ Wertverlust pro Monat!!!!
Geld, das erstmal verdient sein muss!!!
Von den laufenden Kosten einmal abgesehen!
Egal, ich werde mich gegen den Rost durchsetzen!!!
Die Fahrleistungen versöhnen mich ja immer wieder!
Warte schon auf den nächsten 911, um ihn ins Gras beissen zu lassen! HIHI!!!

Ansonsten ganz viele Grüsse an ALLE 210, Thomas

Kleiner Tip

Einen Guten Geschmack und noch sehr viel Spaß haben zu wollen,hat immer schon viel Geld gekostet.
So haste immerhin noch ne menge Kohle um deine Süße ordentlich zu verwöhnen.Undmit einrm Porsche kann man zu Not ja auch mal rumfahren!!

Vieleicht noch eine Lebensweisheit für deinen weiteren Weg:

Zukunft ist die Zeit,in der du bereust,dass du das,was du heute tun kannst,nicht getan hast.

Hallo Freunde,

ich habe das Rostproblem gelesen. Ab welches Bj. hört es auf und welche Ställen muss ich mir ansehen?

Ein Freund sagt immer: „Ein Auto ist nur so gut wie seine Werkstadt“

Gruß Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen