Der Poltergeist gibt nicht auf!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo W 210 Fan Gemeinde.
Mein 270 CDI Avantgard Bauj. 2000, 153000 km ist immer noch leicht mit Poltergeräuschen dabei. Vor 2 Monaten hatte ich bei einer Geschwindigkeit von ca. 80 km eine große Unwucht vorn rechts, naja vielleicht irgendetwas am Winterreifen. Aufgebockt zum Reifenwechseln, Winter war eh vorbei. Rechtes Vorderrad ließ sich ca. 1 cm hin und her wackeln, Radmuttern noch fest. Bei genauem hinsehen soviel Spiel im Spurstangenkopf. Gleich 2 neue von Meyle eingebaut, Spur einstellen lassen, Lenkrad war danach schräg, jetzt gerade. Nur Poltern noch genauso. Stabi ausgebaut, neue Gummis eingesetzt und die Koppelstangen erneuert, Fahrgeräusch viel ruhiger. Aber ein leichtes Poltern immer noch wenn ich zb. über die großen Abwasserkanaldeckel fahre, überhaupt dann wenn sie etwas tiefer im Fahrbelag sind. Jetzt meine Vermutung könnten es die Traggelenke sein, die das verursachen? Hinweise erbeten !!!
Dann kommt hinten dran, irgend ein Poltergeist sitzt hinten rechs und macht in einer Rechtskurve ein lautes DONG, als wenn jemand mit dem Hammer unters Auto haut und bei diesen herrlichen Sraßenverhältnissen polterts obendrein noch. Wo sollte ich am Besten anfangen? ( Erst einmal die leichten Sachen ).
MfG Helmut

8 Antworten

Hi!

Wie geht es denn den Federn? Die brechen gerne mal ganz unten ab und machen dann und wann auch mal gerne "KLONG"

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Juergen 270T


Hi!

Wie geht es denn den Federn? Die brechen gerne mal ganz unten ab und machen dann und wann auch mal gerne "KLONG"

Gruß Jürgen

Dieses laute konggeräusch habe ich zwei Monate gehört bevor ich letztlich die Federn erneuert habe. Ich konnte es auch nicht zuordnen. nur der Besuch auf der Hebebühne eines Freundes brachte die erleichternde lösung Federn Achsweise erneuert fertig,. den Bruch konnte man ohne genaues Hinsehen nicht erkennen da nur ein kurzes stück gebrochen war und das sich auf dem Lenker niedergelegt hatte das gelegendlich hörbar wurde wenn die Schlaglöcher mal tiefer waren. Ging mir genauso wie Dir hatte nur keine Zeit und nach 16 Std im Betrieb will man abends auch nix mehr anfangen zumal das nicht so störend empfunden wurde wie du hier schreibst. Die Spuhrstangen und die hinteren ochsenaugen wurden im Umfang gleich mit ernbeuert , ein Graus was da an wKondensathaltiger brühe rauskam. ienmal runndumschlag erneuert und Öle der Niveaiugeschichrte erneuert haben immer ein Bisschen was gebracht . Der Ferderwechsel war dann die krönug und an das einfachste denkt man zuletzt. wieder mal Lehrgeld bezahlt wenn auch nur in Form von erstazteilkosten aber war Gut so . er schwebt wieder wie am ersten Tag.. und das mit Über 300 tkm. Jol.

Hallo Helmut,

wenn Du ein T-Modell hast und Du ein Klong-Geräusch hinten rechts hörst, dann könnte es der Niveaudämpfer sein welcher ausgeschlagen ist. Betroffen ist meist die rechte Seite, ich vermute mal wegen der Bordstein hoch- und runterfahrerei! Gibt es hier genug Lesestoff!

Gruß,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von jloethe



Zitat:

Original geschrieben von Juergen 270T


Hi!

Wie geht es denn den Federn? Die brechen gerne mal ganz unten ab und machen dann und wann auch mal gerne "KLONG"

Gruß Jürgen

Dieses laute konggeräusch habe ich zwei Monate gehört bevor ich letztlich die Federn erneuert habe. Ich konnte es auch nicht zuordnen. nur der Besuch auf der Hebebühne eines Freundes brachte die erleichternde lösung Federn Achsweise erneuert fertig,. den Bruch konnte man ohne genaues Hinsehen nicht erkennen da nur ein kurzes stück gebrochen war und das sich auf dem Lenker niedergelegt hatte das gelegendlich hörbar wurde wenn die Schlaglöcher mal tiefer waren. Ging mir genauso wie Dir hatte nur keine Zeit und nach 16 Std im Betrieb will man abends auch nix mehr anfangen zumal das nicht so störend empfunden wurde wie du hier schreibst. Die Spuhrstangen und die hinteren ochsenaugen wurden im Umfang gleich mit ernbeuert , ein Graus was da an wKondensathaltiger brühe rauskam. ienmal runndumschlag erneuert und Öle der Niveaiugeschichrte erneuert haben immer ein Bisschen was gebracht . Der Ferderwechsel war dann die krönug und an das einfachste denkt man zuletzt. wieder mal Lehrgeld bezahlt wenn auch nur in Form von erstazteilkosten aber war Gut so . er schwebt wieder wie am ersten Tag.. und das mit Über 300 tkm. Jol.

Hallo Jürgen, danke für den Tip.

Zur Zeit ist das Geräusch restlos weg, nur was mir auffällt, Bekannte fragen mich oft ob ich das Auto tiefer gelegt hätte, der hängt so tief mit dem Arsch runter. Muß dazu sagen, transportiere oft für den Kiosk meiner Frau 2-3 mal pro Woche so um die 15 Kästen Bier. Wenn das Auto allerdings beladen ist sind eh die Geräusch weg. Nur vorn ist es noch nicht ganz ruhig.

MfG helmut

Zitat:

Original geschrieben von hs 1949



Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Dieses laute konggeräusch habe ich zwei Monate gehört bevor ich letztlich die Federn erneuert habe. Ich konnte es auch nicht zuordnen. nur der Besuch auf der Hebebühne eines Freundes brachte die erleichternde lösung Federn Achsweise erneuert fertig,. den Bruch konnte man ohne genaues Hinsehen nicht erkennen da nur ein kurzes stück gebrochen war und das sich auf dem Lenker niedergelegt hatte das gelegendlich hörbar wurde wenn die Schlaglöcher mal tiefer waren. Ging mir genauso wie Dir hatte nur keine Zeit und nach 16 Std im Betrieb will man abends auch nix mehr anfangen zumal das nicht so störend empfunden wurde wie du hier schreibst. Die Spuhrstangen und die hinteren ochsenaugen wurden im Umfang gleich mit ernbeuert , ein Graus was da an wKondensathaltiger brühe rauskam. ienmal runndumschlag erneuert und Öle der Niveaiugeschichrte erneuert haben immer ein Bisschen was gebracht . Der Ferderwechsel war dann die krönug und an das einfachste denkt man zuletzt. wieder mal Lehrgeld bezahlt wenn auch nur in Form von erstazteilkosten aber war Gut so . er schwebt wieder wie am ersten Tag.. und das mit Über 300 tkm. Jol.

Hallo Jürgen, danke für den Tip.
Zur Zeit ist das Geräusch restlos weg, nur was mir auffällt, Bekannte fragen mich oft ob ich das Auto tiefer gelegt hätte, der hängt so tief mit dem Arsch runter. Muß dazu sagen, transportiere oft für den Kiosk meiner Frau 2-3 mal pro Woche so um die 15 Kästen Bier. Wenn das Auto allerdings beladen ist sind eh die Geräusch weg. Nur vorn ist es noch nicht ganz ruhig.
MfG helmut

Vorn waren es bei mir die koppelstangen der Stabis.. Jol.

Koppelstangen vorn, Lagergummis des Stabis und Spurstangenköpfe bereits gewechselt. Das gröbste ist weg, etwas poltert aber immer noch. Im Grunde ja auch kein Wunder, wenn ich mir unseren tollen Strassenzustand ansehe, überhaupt die Nebenstrassen. Da kommt immer noch ein Geräusch von vorn durch. Kann es leider nicht so richtig einordnen.
MfG Helmut

Zitat:

Original geschrieben von hs 1949


Bekannte fragen mich oft ob ich das Auto tiefer gelegt hätte, der hängt so tief mit dem Arsch runter.

Ölstand der Niveauregulierung ist ok? Ansonsten tipp ich ganz schwer auf die Federn.

Hallo Helmut,

nachdem Du alle Federn getauscht hast und nur im beladenen Zustand das Geräusch weg ist, tippe ich immer noch auf den Niveaudämpfer hinten rechts! Meines Wissens funktioniert die Niveauregulierung auch nur im Betriebszustand d.h. Motor an! Wenn er geparkt ist, ist das gut möglich, daß er, wie eigentlich jedes Auto im beladenen Zustand, in "die Knie" geht!

Gruß,
Frank

Deine Antwort