Der größte Motor der jeh in ein Fahrzeug gebaut wurde???
http://web2.vs244048.vserver.de/.../IMG_2023.jpg
Dieses Monster ( 148 Liter Hubraum, ca. 8000 PS) soll am 29. & 30. April beim Tractor Pulling in Füchtorf an den Start gehen und Deutschlands stärkstes Stück, den Green Fighter des Lokalmatadors, schlagen!!!
http://www.greenmonster.de/gallery/greenfighter05/images/IMG_1549.jpg
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RaceCobra
Den Text über die Technik hättest dir Sparen können(war aber interessant), das find ich auch beachtlich und faszinierend. Das so einen Tractor nicht jeder bauen kann und mächtig Arbeit dahintersteck ist schon klar.
Na ja... wenn es Spass macht, das zu lesen, war es doch schon mal was.
Zitat:
Jedoch kann ich den sportlichen Reiz nicht nachvollziehen.
Ich fahr seit Jahren Motocross und Fahre auch Rennen. Mit dem Auto fahr ich gern auf der Strecke (keine Rennen), aber auch Slalom. Den Spruch reinsetzten und Gasgeben gibts auch dort, nur spätest in der Bremszone von 200 runter wird vielen anders.
Ja - und so ähnlich sieht es bei uns aus, wenn du den Hammer fallen lässt und der Bock vorne einen Meter hoch kommt und aber auch so gar nicht in die Richtung will, in die er soll.
Dann geht's mit der Lenkbremse los und die darfst du auch nur begrenzt einsetzen, da die Reifen oft kurz vor der absoluten Traktionsgrenze liegen. Heißt: Tractor zieht nach links, du haust in die rechte Bremse, verlangsamt damit das rechte Rad, beschleunigst aber (über das Differntial) gleichzeitig das linke Rad. Wenn du nun genug Leistung unter dem Popo hast, wird das so schnell, dass es Traction verliert (weil die Fliehkräfte es schmaler machen) und dann geht's erst recht nach Links.
Die Kunst ist quasi, nie mehr Gas zu geben, als du an Reifendrehzahl (Oder sagen wir mal Drehzahl über deiner Grundgeschwindigkeit) umsetzen kannst. Da ist ein gutes Popometer gefragt.
Ist natürlich eine völlig andere Sache als in einem Auto oder beim Motocross - klar.
Bei uns werden die Fahrer auch mit der Erfahrung immer besser. In den USA gibt es Typen, die seit über 40 Jahren auf solchen Tractoren sitzen und die fahren trotz weniger Leistung häufig alle anderen in Klump und Asche.
Hier mal ein Beispiel, in dem der Fahrer völligen Bockmist gebaut hat:
Luxemburg, Lambada 3.5t
Dieser macht's richtig:
Luxemburg - Green Fighter 3,5t
Bei dem kann man recht gut sehen, wie er den Tractor mit der Lenkbremse in der richtigen Spur hält:
Luxemburg Popye 3,5t
Die Tatsache, dass er überhaupt eine Spur getroffen hat, in der er die Lenkbremse benutzen musste, hat ihn aber im vergleich zu dem Green Fighter (absolut gleich motorisiert) einige Meter gekostet.
Zitat:
Nur Tractor Pulling? Da tritt keine Querbeschleunigung auf kein Reinbremsen, irgendwie stell ich mir das eintönig vor. Doch die Gefühl wenn so ein Ding an einem Vorbeidonnert ist einzigartig, das geb ich zu.
Na ja - so ein Zug dauert so 8 bis 15 Sekunden. Die fahrerische Herausforderung ist, wie beschrieben nicht, möglichst spät zu bremsen, sondern möglichst gekonnt Gas zu geben.
Zitat:
Kanns sein das das Technisch bessere Fahrzeug meist gewinnt?
Generell ist Motorleistung schwer zu schlagen. Wenn du nicht genug Dampf hast, hast Du keine Chance.
Nur ist halt so, dass es sehr viele gibt, die reichlich Leistung an Board haben. bzw. genug um damit zu gewinnen.
Und dann geht's halt darum, deine Leistung besser umzusetzen.
Problem ist halt, dass unsere Pisten nie gleich sind und sich auch innerhalb von 2 bis 3 Zügen ändern. (Wenn da vorher einer durch eine Spur gepflügt hat, brauchst du die nicht nehmen. Wobei es auch sein kann, dass eine Spur besser wird, wenn da schon einge Tractoren durch sind.
Man muss halt die richtige Spur in der Bahn finden, die Traktion der Bahn richtig einschätzen und dann den Tractor darauf abstimmen und der Fahrer muss fühlen, wann er Gas geben kann und den Tractor in die entsprechende Spur bugsieren.
Zitat:
Eine Frage zur Technik, es werden manchmal 2 oder gar 3 Motoren verwendet. Wie werden diese gekoppelt, wie schafft man es die zu sychronisieren, gibts da nicht ständig gegenwirkende Drehmomente?
Rekord liegt bei 11 (Grananda V6) Motoren in den 80ern...
Die zu koppeln ist eigentlich nicht schwer.
Du kannst locker 2 Automotoren (V8 Chevy oder Hemi) Kurbelwelle ans Kurbelwelle flanschen. Musst halt die Einspritzanlagen soweit syncronisieren, dass sie wie ein Motor llaufen (was eigentlich recht einfach ist, wenn man die Anlagen zumindest im Leerlaufkreis Luft und Sprittechnisch miteinander verbindet).
Ansonsten ist es eigentlich auch nicht anders als einen 4 Zylinder mit Doppelvergasern ans laufen zu bekommen...
Bei mehr als 2 Motoren machen wir das so, dass die Motoren Fliehkraftkupplungen bekommen und bis ca. 1500 U/min alleine laufen können.
Nach den Fliehkraftkupplungen werden sie fest über Sammelgetriebe verbunden.
Man stellt also alle Motoren an und kann dann mit einem Motor rangieren, während die anderen weiter im Leerlauf vor sich hin tuckern.
Sobald du am Bremswagen hängst und die Kupplungen beim Gasgeben schließen, geht es gegen Last und die Motoren drehen nur so schnell, wie sie die Räder halt drehen können. Geschaltet wird bei uns eh nicht - die Dinger haben soviel Leistung, dass es vom Beschleunigen dirkt ins Abbremsen geht. In den ganz kleinen (leitungsschwachen Klassen) gibt es noch sowas wie "gleichförmige Fahrt am Drehzahlbegrenzer" - aber auch da lohnt sich schalten nicht, weil du in dem Moment, wo du auskuppelst dermassen abgebremst wirst, dass du den schnelleren Gang nicht mehr ziehen kannst.
Mit den modernen Lastschaltungen der Hydrostatisch / Mechanischen Getriebe geht es - aber auch nur bis irgendwo 700 PS. Mehr halten die Dinger noch nicht aus.
Hier noch ein Foto zum Thema "Motoren koppeln":
http://www.pullingworld.com/3500/index.72.jpg
regeln in USA
http://www.atpapullersonline.com/pulling.php
zu wieviel prozent ist das dif. gesperrt?
vielleicht kannst du mir meine frage beantworten die ich im privaten motrsport gepostet habe:
vergaser- turbo umbau
hallo! ich hab da son kleinen ford taunus und bin zur zeit noch auf der suche nach nem auto zum schlachten (ford mit small oder big block low compression motor)! da mir das nicht reicht wollt ich ihn mit 2 turbos aufladen und frag mich ob ich nur den vergaser auf die turbos abstimmen muss oder ob ich noch eine benzinpumpe mit ladeluft gesteuerter druckreglung brauche, da ich eh auf elektrisch umrüsten will! brauch ich noch was??? muß ich was beachten??
@ racecobra ......ich bin auch alle jubeljahre immer mal wieder auf dem tractorpulling ...früher häufiger in verl , füchtdorf oder beim dicken eugen zuhause in seifertshofen .
1. wo bekommt man schon mal die möglichkeit solche monstermotoren laufen zu sehen ...
2 . der sound ...das ist mir schon alles wert .
es kommen leute hunderte kilometer um einen doppelgriffon laufen zu hören ....
ich krieg da auch heute noch ein rohr wenn die aufziehen !
da sind die arias , keith black oder sonstige v8 dragster dinger mit 8. ungerade liter hubraum schon kettensägen dagegen !
Ähnliche Themen
aber momentchen mal .....
@ oldspook .....bist du einer von dem hörstkamp hof ?
waren vor ca 2 jahren ( oder drei ? ) da .....war samstags wegen regen quasi ins wasser gefallen , sonntags super schön gewesen .... tolle pension im nachbarort ...
kommen wieder
grösster serienmotor mit einem hubraum von 13,5l:
1. us pierce-arrow 6-66-raceabout (gebaut 1912-1918)
2. us peerless 6-60 (gebaut 1912-1914)
3. fageol (gebaut 1918)
grösster serienwagenmotor mit eienem hubraum von 8,275l:
dodge viper srt-10
grösster dieselmotor:
14 zylinder zweitakt-diesel motor wärtsila sulzer rta96c (80.080 kw 108.920 ps), gewicht 2300t, 13,5m hoch und 27,3m breit.
jeder kolben hat einen durchmesser von 960mm und einen hub von 2,5m.
verwendung: containerschiffe
sohooooo
wir waren heute mit 4 leuten in füchtorf ...
obwohl es saukalt war und ein wenig geregnet hat war es saulustig ..
was ich etwas schade fand das es so viel schrott gab .....
viele viele schöne maschinen die nur 1 mal am start waren oder gar nicht erst antraten ..etc,
kann es sein das eure bahn da enorm viel grip für die dinger bietet ..so viele defekte achse und sonstwas ( was einem der streckensprecher eben so mittteilt ) .....hab ich auf nem tractor pulling noch nie gesehen .
schade das der kiepenkerl sternmotor nur im lkw zu bewundern war ...aber life vor dem ding zu stehen ...wauzi sag ich nur ....
und danke das wenigstens einer der doppelgriffons zu sehen war ( ventury fox ) . der sound ist echt soooo geil ...
mal ne frage nebenbei ....könnte man die allissons nich irgendwie auf nen größeren hubraum bringen ?
bin ich da richtig informiert das der griffon quasi ein merlin 65 ist und der allisson ne linzenz fertigung von packard vom merlin ...irgendwas , also am ende auch ein rolls royce ?
"mal ne frage nebenbei ....könnte man die allissons nich irgendwie auf nen größeren hubraum bringen ?"
Ja - ginge, macht aber keinen Sinn. Die Motoren sind mechanisch aufgeladen und zur Zeit bekommen wir durch den Lader nicht mehr Luft durch. Ist dann also ziemlich egal, ob sich die Luft auf 28 oder 30 Liter verteilt.
"bin ich da richtig informiert das der griffon quasi ein merlin 65 ist"
Nein. Der Griffon ist schon irgendwo der Nachfolger des Merlin, aber wesentlich größer.
Die "Falle" war im Endeffekt, dass der Hub so groß wurde, dass die Drehzahlen nicht zu holen waren um den Hubraumvorteil nutzen zu können.
So für kurze Momente kann man einen Griffon, dem man den kompletten Ölkreislauf und Kurbelwellenschmierung ändert aber schon an die 4000 PS bringen.
" und der allisson ne linzenz fertigung von packard vom merlin ...irgendwas , also am ende auch ein rolls royce ?"
Nein. Der Allison wurde von einer Truppe entworfen, die in den 30ern Bootsrennmotoren für Leute mit zuviel Geld gebaut hat.
Der Allison war eigentlich als Turbomotor für Boote geplant.
Im Endeffekt ist es dann ein Flugzeugmotor geworden der, nachdem man mit der Turbokonstruktion nicht nach kam, mit dem damals schon veralteten Höhenlader des Pratt & Whittney 2800 ausgestattet wurde. In Verbindung mit diesem war der Allison in großen Höhen aber unbrauchbar und wurde dann durch den Merlin ersetzt (der dann bei Packhard in den USA in Lizenz gebaut wurde, weil die Briten im Krieg nicht genug produzieren konnten).
In der Lightning wurde der Allison aber mit Abgasturbos recht erfolgreich eingesetzt.
Den Allison haben sie nach dem Krieg dann noch mal mit zweistufigem Lader bzw. Turbo Compound aufgebaut und damit Leistungen erziehlt, den jeden Rolls Royce blass aussehen lassen (wenn man sich die Zylinderköpfe ansieht, weiß man auch warum). Es hat zu dem Zeitpunkt nur niemanden mehr interessiert, weil in der Luftfahrt auf Turbinen und Strahltriebwerke gewechselt wurde.
Die Geschichte der Motoren ist http://www.unlimitedexcitement.com/.../Allison%20V1710%20Engine.htm wunderbar nachzulesen.
Bis heute wird der Geschwindigkeitsrekord für Kolbenmotor betriebene Powerboote von einem Allison Boot gehalten und auch in der US Powerbootserie laufen noch Allisonboote im Mittelfeld mit (der Rest fährt Turbinen).
Ich mein.. wir schaffen es ja auch mit den Turbinen mitzuhalten.
So.. wer sich aufregt, dass die ganzen Bilder in diesem Thread verschwunden sind: Dankt ein paar türkischen Hackern, die meine Webseite zerschossen haben.
Fotos und Videos vom Pulling gibt es unter www.pullingworld.com