denkfehler?
D-Space: eigentlich dürfte son motor garnich funzen
Cramp: ganz so wirds auch nich sein
D-Space: u/min werden doch anner kurbelwelle gemessen oder ?
Cramp: ya denk ich ma
D-Space: dann überleg mal
D-Space: sagen wir bei 2l hubraum (ein zyl 500ccm)
D-Space: bei sagen wir dazu 4000 u/min
Cramp: ya?
D-Space: gibs 2 verbrennungsvorgänge pro umdrehung (4takt motor mit 4 zyl.)
D-Space: oder ?
D-Space: bei ner halben umdrehung macht yeder zyl nen verschiedenen takt
D-Space: also 2 verbrennungs-takte bei 1 umdrehung
Cramp: ya was willste mir damit sagen?
D-Space: d.h.
D-Space: bei 4000 u/min gibs pro minute (!!) 8000 verbrennungsvorgänge
Cramp: hm kann sein
Cramp: denk ma an nen f1 motor
D-Space: das opitmale benzin-luft mischungsverhältnis ist 1:14,6
sagen wir zum besseren rechnen 1:15
D-Space: also wenn n ganzer 500ccm zyl voll werden soll mit 1 teil benzin und 15 teile luft
D-Space: dann macht das schon 31,25 ccm bzw ml benzin
Cramp: bei 4k u/min oder bei einer? bei 4k oder?
D-Space: und selbst wenn nur 1 tropten (1ml) eingespritzt wird mit 15 ml luft
D-Space: bei einer !
D-Space: dann sind das bei 4000 u/min schon 8l benzin pro minute
Cramp: ya woll
Cramp: gut gerechnet!
D-Space: hab da mal n ganzen abend drüber nachgedacht
D-Space: ich komm auf kein fehler
Cramp: erkundige dich nach den einspritzmengen
D-Space: meiner zieh im standgas ~1,5l / std
D-Space: +t
D-Space: hab ya unter 13 km/h anzeige in l/h
D-Space: das sind 25ml pro minute
Cramp: naja überleg ma was das fürn verbrauch währ bei 4k u/in!
D-Space: standgas 1000 runden
D-Space: 2000 verbrennungen
D-Space: macht 0,0125 ml benzin pro einspritzung
D-Space: würde aber auch heissen das n 500ccm zylinder in nem ansaug-takt nur 0,1875 ml luft ansaugt
D-Space: d.h. der 500ccm zylinder is mit 2ml benzin-luft gemisch gefüllt
Cramp: kann sein!!!
Cramp: wird ya fein zerstäubt
D-Space: ne halt 0,2 ml
D-Space: also is 1/1000 vom zylinder mit was verbrennbarem gefüllt
Cramp: hm naja...ne
D-Space: hm irgendwie doch
Cramp: wenn sichs da drinn verteilt`??
D-Space: davon wirds aber nich mehr
Cramp: wird hin kommen, kolben geht hoch und dann zündet er erst...
D-Space: ok vielleicht wirds dann so sein das der mehr luft ansaugt also sich quasi voll macht und dann nur das benzin halt mit nur 0,2ml luft verbrennt
Cramp: hm...
Cramp: s gab doch von vw ma sone site wos alles beschreiben(sogar mit animat) war
D-Space: aber selbst dann kann ich mir nich vorstellen das bei sagen wir 6000 runden (= 1,2ml benzin pro runde) z.b. bei nem honda s2000 sagen wir 200 PS anliegen
Cramp: ka der spritzt evtl mehr ein
D-Space: meinste ?
Cramp: ya denk ich ma
D-Space: gugg ma 1ml benzin pro runde wärn schonwieder ~0,375 liter pro minute
Cramp: motor mit mehr ps braucht doch meist auch mehr sprit
D-Space: bei 6000 u/min ...
was haltet ihr davon ?
16 Antworten
Bei 16 Zylindern sind´s 45°. Einfach nach der Formel:
720°/Zylinderzahl=Zündabstand. Der Zündabstand is such unabhängig von der Anordnung der Zylinder, ob nun Reihe, V-Motor, Boxer, oder 180°-V-Motor. Die Kröpfungen der Kurbelwelle können aber unterschiedlich sein, je nach Zündreihenfolge. Manchmal is der Zündabstand auch unteschiedlich, wie z.B. bei Harley Davidson, diese Motoren haben einen Versatz der Hubzapfen von 45°. Der Motor zündet also nicht bei 0°,360°,720°,0°,360° usw, sondern bei 0°,315°,675°,315° usw. Daher kommt auch das Blubbern, dieser Motorräder.
Ausnahmen bestätigen die Regel
@OWL
Da erinner ich doch ganz dunkel, daß die alten 900 und 1000er 3Zylinder-Laverdas (stilecht fast immer in orange lackiert), bei denen die Kurbelwellenzapfen um 180° (nicht um 120°) versetzt waren. Der Zündabstand müsste 2*180° und 1*360° gewesen sein (daher auch der typisch schüttelnde Lauf)
Bei Parallel-Twins (Reihen-2Zylindern) gibt es welche mit parallellaufenden Kolben (Zündabstand 2*360°) und welche mit gegenläufigen Kolben (Zündabstand 180°+540°)
Bei V-Motoren wirds dann endgültig undurchsichtig, der 45°V2 der Harleys hat Zündabstand 315°+405°
Regel bemerkt?
Bei n Zylindern gibt es n Zündabstände, die in Summe beim Viertakter 720° ergeben. Gleichverteilte Zündabstände (720°/ n) KANN der Motorenentwickler verwirklichen, muß es aber nicht.