denkfehler?
D-Space: eigentlich dürfte son motor garnich funzen
Cramp: ganz so wirds auch nich sein
D-Space: u/min werden doch anner kurbelwelle gemessen oder ?
Cramp: ya denk ich ma
D-Space: dann überleg mal
D-Space: sagen wir bei 2l hubraum (ein zyl 500ccm)
D-Space: bei sagen wir dazu 4000 u/min
Cramp: ya?
D-Space: gibs 2 verbrennungsvorgänge pro umdrehung (4takt motor mit 4 zyl.)
D-Space: oder ?
D-Space: bei ner halben umdrehung macht yeder zyl nen verschiedenen takt
D-Space: also 2 verbrennungs-takte bei 1 umdrehung
Cramp: ya was willste mir damit sagen?
D-Space: d.h.
D-Space: bei 4000 u/min gibs pro minute (!!) 8000 verbrennungsvorgänge
Cramp: hm kann sein
Cramp: denk ma an nen f1 motor
D-Space: das opitmale benzin-luft mischungsverhältnis ist 1:14,6
sagen wir zum besseren rechnen 1:15
D-Space: also wenn n ganzer 500ccm zyl voll werden soll mit 1 teil benzin und 15 teile luft
D-Space: dann macht das schon 31,25 ccm bzw ml benzin
Cramp: bei 4k u/min oder bei einer? bei 4k oder?
D-Space: und selbst wenn nur 1 tropten (1ml) eingespritzt wird mit 15 ml luft
D-Space: bei einer !
D-Space: dann sind das bei 4000 u/min schon 8l benzin pro minute
Cramp: ya woll
Cramp: gut gerechnet!
D-Space: hab da mal n ganzen abend drüber nachgedacht
D-Space: ich komm auf kein fehler
Cramp: erkundige dich nach den einspritzmengen
D-Space: meiner zieh im standgas ~1,5l / std
D-Space: +t
D-Space: hab ya unter 13 km/h anzeige in l/h
D-Space: das sind 25ml pro minute
Cramp: naja überleg ma was das fürn verbrauch währ bei 4k u/in!
D-Space: standgas 1000 runden
D-Space: 2000 verbrennungen
D-Space: macht 0,0125 ml benzin pro einspritzung
D-Space: würde aber auch heissen das n 500ccm zylinder in nem ansaug-takt nur 0,1875 ml luft ansaugt
D-Space: d.h. der 500ccm zylinder is mit 2ml benzin-luft gemisch gefüllt
Cramp: kann sein!!!
Cramp: wird ya fein zerstäubt
D-Space: ne halt 0,2 ml
D-Space: also is 1/1000 vom zylinder mit was verbrennbarem gefüllt
Cramp: hm naja...ne
D-Space: hm irgendwie doch
Cramp: wenn sichs da drinn verteilt`??
D-Space: davon wirds aber nich mehr
Cramp: wird hin kommen, kolben geht hoch und dann zündet er erst...
D-Space: ok vielleicht wirds dann so sein das der mehr luft ansaugt also sich quasi voll macht und dann nur das benzin halt mit nur 0,2ml luft verbrennt
Cramp: hm...
Cramp: s gab doch von vw ma sone site wos alles beschreiben(sogar mit animat) war
D-Space: aber selbst dann kann ich mir nich vorstellen das bei sagen wir 6000 runden (= 1,2ml benzin pro runde) z.b. bei nem honda s2000 sagen wir 200 PS anliegen
Cramp: ka der spritzt evtl mehr ein
D-Space: meinste ?
Cramp: ya denk ich ma
D-Space: gugg ma 1ml benzin pro runde wärn schonwieder ~0,375 liter pro minute
Cramp: motor mit mehr ps braucht doch meist auch mehr sprit
D-Space: bei 6000 u/min ...
was haltet ihr davon ?
16 Antworten
Spezialisten unter sich. Eigentlich keine Ahnung, um was es geht aber mal fleißig drauflosgerechnet, der Taschenrechner machts ja. Orthographie und Satzbau tragen nicht gerade viel zur Verdeutlichung der Gedankengänge bei.
... yo, ein paar erläuternde Sätze zum besseren Verständnis und eine eindeutige Fragestellung, wo das Problem liegt, wären vielleicht von Vorteil... 😉
Gruss cocker
@SyNc°4x4
Du meinst das doch als humoristische Anekdote, die Du in einem Chat gefunden hast und nicht als ernsthafte Frage, warum die 2 Jungs trotz eifriger Rechnung nicht zu einem sinnvollen Ergebnis kommen bzw. warum ein Auto weniger als einen halben Kubikmeter Benzin pro 100km braucht?
hihi, da hat doch glatt eienr vergessen, die DICHTE von luft und benzin mit in die rechnung einzubeziehen *lol*
das ideale verhältnis von luft zu benzin bei der verbrennung ist 1:15. ja, nach teilchenzahl (oder wars masse?), jedenfalls nicht nach volumen. deswegen sollte hier mit molaren mengen gerechnet werden, dann kommen da eventuell vernünftige ergebnisse raus.
übrigens gehen die junx dabei aus, dass die drosselklappe voll geöffnet ist, denken über den füllungsgrad kein stück weit nach, auch um druck usw. scheren sie sich nicht *g*
leute, gebts auf motoren mit hilfe einfacher gleichungen berechnen zu wollen, das hab schon andere evrsucht und sind zu keinem vernünftigen ergebnis gekommen 😁
@Elessar
Ist nach Masse. Einfache stöchiometrische Rechnung am Beispiel iso-Octan (nach IUPAC: 2,2,4-trimethylpentan):
C8H18 (Atommasse C=12, H=1 -> Molekülmasse 114)
braucht zur vollständigen Umsetzung in CO2 und H2O
16+9=25 Sauerstoffatom (Atommasse O=16)
d.h. 114g Isooctan braucht 400g O2 zur Verbrennung.
400g O2 sind in ca. 1740g Luft enthalten (Massenanteil 23%)
1740/114 ergibt ca. 15,3
Hi,
... ihr habt sie doch nicht mehr alle... 😉 😉 😉 ....
Gruss cocker
Hallo,
aber die Jungs haben vergessen das der Zylinder nur bei jeder vierten Umdrehung der KW zündet.
Sozusagen findet bei einem 4Zylinder pro KW Umdrehung nur ein Verbrennungsvorgang statt!
4Takt:
1Takt: Ansaugen
2Takt: Verdichten
3 Takt: Verbrennen
4 Takt: Abgase ablassen
und dann wieder von vorne!!!
Sozusagen darf ein Zylinder immer pro Umdrehung KW zünden.
Zündreihenfolge für einen 4Zylinder wäre z.B. 1 3 2 4 usw.
@cocker
Ingenieursstudium (Chemische Technik) ist zwar schon 15 Jahre her aber sowas verlernt man ja nicht. Außerdem: Klugscheißer bleibt Klugscheißer
@Fettes Bruder
Jetzt weiß ich auch, warum dieser Text zwischen den 2mal 4 Sternchen steht...
Zitat:
Original geschrieben von StefanGr13
@Fettes Bruder
Jetzt weiß ich auch, warum dieser Text zwischen den 2mal 4 Sternchen steht...
Ich weiß, von Nix Ahnung, aber davon recht viel 😁
bei interesse ---> KFZ-Technik
🙂
Vit
@fettesbruder, du nixblicker *g*: pro umdrehung zündet jeder nur ein halbes mal! alle zwei umdrehungen zündet ein zylinder einmal.
0,5 umdrehungen: zyl 1: ansaugen; zyl 2: verdichten; zyl 3: verbrennen; zyl 4: auslassen
1 umdrehung: zyl 1: verdichten; zyl 2: verbrennen; zyl 3: auslassen; zyl 4: ansaugen
1,5 umdrehungen: zyl 1: verbrennen; zyl 2: auslassen; zyl 3: ansaugen; zyl 4: verdichten
2 umdrehungen: zyl 1: auslassen; zyl 2: ansaugen; zyl 3: verdichten; zyl 4: verbrennen
du siehst, je ganzer umdrehung börnts zwei mal 🙂
an der kurbelwelle hängen nämlich vier zylinder, die zufällig nicht parallel arbeiten *g*
machen wirs doch ganz einfach... pro 2 KW-umdrehungen hat jeder zylinder einmal gezündet...😁
Zum Thema Zündabstand, so nennt man den Kurbelwinkel der zwischen zwei Arbeitstakten liegt:
1 Zylinder: 720°
2 Zylinder: 360°
3 Zylinder: 240°
4 Zylinder: 180°
5 Zylinder: 144°
6 Zylinder: 120°
8 Zylinder: 90°
10 Zylinder: 72°
12 Zylinder: 60°