definition von Resonanzfrequenz

Was bedeutet "Resonanzfrequenz" ist das die Frequenz auf der der Z.B. Sub am besten läuft, also auf die Hz abgestimmt ist??

z.b. Helix W12 Resonanzfrequenz 22hz.

13 Antworten

die resonanzfreuquenz ist die frequenz die z.b den sub zum mit schwingen bringt wenn ich mich richtig errinere

als beispiel dank mal an ne ungedämmte tür die fängt doch im bassbereich zum rattern( mitschwingen) an

bei der resonanzfrequenz wird der sub dann viel höher belastet und ist ganz schon in gefahr da er leistung bekommt und sich gerade in eigenschwingungen befindet
geht dann mechanisch kaputt also schlägt an .....
kannst durch geschickten gehäusebau aber weg machen
so stimmst die kiste dann auch ab

Ich würde das mal so ausdrücken: die Resonazfrequenz beim sub gibt es die freiluftresonanz an. Also wo der Sub im Freien Raum am lautesten ist.

Bin mir aber nicht 100% sicher.

Zitat:

Original geschrieben von realzeus


die resonanzfreuquenz ist die frequenz die z.b den sub zum mit schwingen bringt wenn ich mich richtig errinere

als beispiel dank mal an ne ungedämmte tür die fängt doch im bassbereich zum rattern( mitschwingen) an

bei der resonanzfrequenz wird der sub dann viel höher belastet und ist ganz schon in gefahr da er leistung bekommt und sich gerade in eigenschwingungen befindet
geht dann mechanisch kaputt also schlägt an .....
kannst durch geschickten gehäusebau aber weg machen
so stimmst die kiste dann auch ab

Achso das is die frequenz die man bei einem chassis im normalfall vermeiden soll und auch nicht unterschreiten sollte, wie nennt sich fachbezogen die frequenz auf die man das entsprechende element, meinetwegen ein woofer, abtrennen sollte? und wo bekommt man diese werte her wenn diese nicht ich gebrauchsheft dabei steht??

Zitat:

Original geschrieben von realzeus


die resonanzfreuquenz ist die frequenz die z.b den sub zum mit schwingen bringt wenn ich mich richtig errinere

als beispiel dank mal an ne ungedämmte tür die fängt doch im bassbereich zum rattern( mitschwingen) an

Würd da sagen das ist eher die Eigenresonanz, aber ich bein kein Wellenexperte, hasse das Zeug.

Ähnliche Themen

Die Resonanzfrequenz ist die Resonanzfrequenz, bezogen auf das Chassis alleine, Free Air, ohne Gehäuse also.
Und das ist einfach die Frequenz bei der der Woofer am stärksten "mitschwingt" -- d.h. dort braucht er am wenigsten Leistung. Was nicht heisst dass er dort notwendigerweise am lautesten ist - nur der Widerstand steigt in dem Bereich an so dass weniger Strom fliesst und daher weniger Leistung verbraucht wird.

Ist im übrigen auch die selbe Frequenz mit der er "nachschwingt" wenn man draufklopft bzw. ihn reindrückt/rauszieht und dann plötzlich loslässt...

Und ja, je weiter man unter die Resonanzfrequenz (allerdings immer die Resonanzfrequenz im Betriebsfertigen Zustand, also mit Gehäuse und allem) geht, desto grösser werden die Verzerrungen. Für TMTs und HTs gilt am besten immer 1-2 Oktaven über der Resonanzfrequenz abtrennen.

sers,
hustbaer

Hier stehts auch nochmal erklärt: http://www.visaton.de/deutsch/lexikon/40.html

Wie bekannt, hat ein LS stets eine Impedanz von 1, 2, 4, 6 oder 8 Ohm. (gibt auch noch andere impedanzen, aber die sind nicht wirklich marktüblich). leider hat ein ls nicht bei jeder frequenz die gleiche impedanz, d.h. bei manchen frequenzen hat ein ls eine geringere impedanz, bei anderen eine höhere. und wie in dem link und von hustbear beschrieben, ist die resonanzfrequenz die, bei der der ls die höchste impedanz hat (peak in der impedanzkurve).

Ok danke für eure post, habs jetzt verstanden, nur wie nennt sich die frequenz auf die man z.b. nen Tiefmitteltöner eines 2er Kombos einstellt oder nen Subwoofer oder ein Ht.......... also die Frequenz die am besten für den jeweiligen Komponennten ist.

Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, würde ich sagen, du meinst das Frequenzband. oder auch Trennfrequenz.

Zitat:

Original geschrieben von merendo


Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, würde ich sagen, du meinst das Frequenzband. oder auch Trennfrequenz.

Ja genau die Trennfrequenz mein ich mir ist das Wort nicht eingefallen 😁. Vom hersteller müssten doch normal die optimalen Trennfrequenzen angegeben werden oder nicht? bei meinen Rainbows hab ich nirgens diese Werte im internet oder im Handbuch von den LS gefunden genausowenig für meinen ESX.

Tja, da würd ich einfach mal den Support nerven. Dafür gibts aber auch ein paar Richtregeln, wenn ich mich nicht ganz täusche, sollte man TMTs z.B: ca. bei der Resonansfrequenz * 2 abtrennen, bin mir da aber auch nicht ganz sicher.

@Profis hier im Forum: Bitte postet hier eure Erfahrungen mit optimalen Trennfrequenzen.

bin zwar kein profi

aber hab mit einer trennfrequenz von 80 beim frontsys gute erfahrungen gemacht

hab auch schon versucht das ding(frontsystem) aufs ganze frequenzbanz laufen zu lassen
hört sich im leisen und mittleren bereich fast besser an , also eine nuance auflösender und klarer
aber mit trennfrequenz 80 ist hald ein filter davor, verlust wird etwas höher
aber maximallautstärke geht einiges mehr
prinzip dahinter ist das die chassis mechanisch belastbarer werden wenn sie vor tiefen frequenzen geschützt werden.

den sub hab ich noch nie aufs ganze frequenzband laufen lassen
hat das jemand von euch schon gestetet ? 🙂 🙂

wenn dus frei einstellen kannst und zeit hast 🙂
brenn dir mal a test cd mit verschiedenen sinus tönen so von 60 bis hmm 120 herrz
dann hockst dich ins auto und fängst beim subwoofer an ( oder anders rum wurscht)
und schraubst die sub trennfrequenz langsam hoch bis du denkst du hörst auf einmal wo der sub herkommt
dann ists zu hoch
ach bla bla bla
wenn dus wirklich selber machen willst
google mal ein bissel rum über anlagen einstellen trennfrequenzen gibts wirklich sehr umfangreiches material

@ oben ( zur resFreq und peak im frequenzverlauf) aber ist es ned so das impendanz = wiederstand ist und wenn die impe4ndanz hoch ist muss viel strom fliessen damit sich was rührt

oder hab ich da grad was verdreht

HAUT MIR MAL EINER AUF DEN hinterkopf ich kapier das NICHT !!!!

<quote>
Resonanzfrequenz.... Sie ist die Frequenz, mit der ein nicht eingebauter Lausprecher selbst schwingt, das heißt, bei welcher die geringste Leistung für die größte Membranauslenkung nötig ist.
</quote>

soweit unterschreib ichs ja
aber je kleiner eine impendanz ist desto mehr strom kann fleisen ( man schau sich 0.5 ohm stabile stufen an)

<quote>
Man kann sie beim lokalen Maximum der Impedanzkurve ablesen. Ab der Freiluftresonanzfrequenz kann ein Lautsprecher effektiv Schall abstrahlen.</quote>
ich würde dann einfach mal ganz dreist behaupten das es sich hier um ein maximales minnimum handelt
R=U*I
wenn ich immer die gleiche spannung hab hmm
so jez kenn ich mich garnimemr aus 🙂

kann / will mir das jemand erklären ?
merce

So frei kann ich das nicht einstellen, da ich das nicht am Radio einstellen kann, nur sehr grob (50/80/125) um das etwas genauer zu machen muss ich das an der Entstufe machen. kann aber deswegen nicht im auto sitzen bleiben, da müsste ich dann entweder ständig raus und rein rennen oder jemanden organisieren der mir hilft, das 2. ist die bessere lösung

Deine Antwort
Ähnliche Themen