Defekte Teile nach Werkstattbesuch bei BMW?

Guten Tag,

nach einer Rückrufaktion vom KBA (Technische Aktion Batterie Pluskabel) musste mein Fahrzeug zum Fachhändler um dort ein zusätzliches Batteriekabel einbauen zu lassen.

Die Beschreibung vom KBA:
Fehler in Steckverbindung der Batterieplusleitung kann zum Ausfall der Fahrzeugelektrik und des Motors führen.

Ich habe mein BMW 5 Jahre und hatte nie Probleme. Einen Tag nach der Reparatur beim Fachhändler, blieb mein BMW bei der ersten Fahrt aus der Tiefgarage stehen. Alles fiel aus, wie bei der Beschreibung oben. Wie kann das sein?
Nach einer Fehlerdiagnose kam wohl heraus, dass der Abgasrückführsteller defekt sei, Neupreis ca. 200,00 €.

Wer es glaubt wird seelig.

Was würdet ihr veranlassen? Es ist wohl offensichtlich, dass das Problem erst DANN durch die Reparatur entstanden ist.
Hier besteht ein Sicherheitsrisiko das entstanden ist, ich konnte das Fahrzeug nicht mehr lenken!

Beste Antwort im Thema

Fahren auf der Autobahn und Ausfall der Servolenkung.
Da braucht man ja doch recht wenig Kraft für die Lenkung.
Es geht halt ein wenig schwerer, aber das Fahrzeug bleibt lenkbar.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Leute zurück zum Thema bitte.

eh noch alles Spekulation hier, man kennt ja noch nichtmal das Auto.
Ein BMW mit Servolenkung jedenfalls, dazu Diesel mit Abgasrückführung und bei USB wohl jüngeren Datums . . . was soll man da jetzt Genaueres sagen ?
Seinen E36 hat er ja gestrichen, war eh Benziner.

Das Auto steht doch im Profil:

BMW 1er 118d (aber kein F21, wie da steht, sondern wie auf dem Foto zu sehen ein E82 Coupé, halt eines der letzten)
Fahrzeughalter seit 07/2014
PS: 143
Hubraum: 1995
Motor: Diesel
SchadstoffKl.:EURO-4 -- ist natürlich falsch, was da steht: sondern EURO 5
Karosserieform:Coupe
Getriebe:Automatikschaltung
Erstzulassung:07/2012

Kurz recherchiert: Müsste dann dieser Rückruf hier sein:
BMW Rückruf 0061050500 (Sollte auf der Null-EUR-Rechnung stehen.)

KBA Rückruf 8793 - https://www.kba-online.de/gpsg/startServlet?adress=gpsg

Der ADAC schreibt dazu:

Zitat:

5/2019 BMW 1er-Reihe (E82) Coupé (11/07 - 01/11) Produktionsdatum: März 2007 bis Juli 2011
Komplettausfall des elektrischen Bordnetz aufgrund von fehlerhafter Batterieklemme
Zusätzliche Informationen Bei den Fahrzeugen kann ein Totalausfall der Elektrik auftreten. Dies würde im Schadensfall auch den Motor lahmlegen. Abhilfe: Die Vertragswerkstatt ersetzt daher den Steckkontakt an der Batterieplusleitung durch ein Reparaturkabel mit verbessertem Stecker.
Dauer: 2 Std.

Merkmale nach Abhilfe: Im Hersteller-Werkstattsystem

Eine Hotline bei BMW steht auf der KBA-Seite auch:
089-125016175

Mein Umgang mit dem Thema wäre so:
1) Sprechen mit der konkreten Werkstatt, die das ausgeführt hat, Verlangen einer Instandsetzung des Fahrzeugs auf Gewährleistung und Wiederherstellung eines mangelfreien Zustands, auf irgendwelche Details würde ich da gar nicht eingehen. Klar ist: am Ende keine Kosten für den Kunden. Wie sie die Kosten auf die BMW AG und sich selbst verteilen (Schuldfrage bei der Ausführung des Rückrufes klären, Folgefehler an ggf. weiteren elektrischen Systemen ), ist mir wumpe.
2) wenn da kein Weg rein geht, dann sollen sie nix am Auto ändern, sondern dann Beauftragung eines Kfz-Gutachters
3) dann Schiedsstelle Kfz-Handwerk: https://www.kfz-schiedsstellen.de/

Das ist alles noch Sachebene. Die sollen halt die Elektrik wieder reparieren, dauerhaft, ggf. auch unter Hinzunahme einer anderen BMW-Werkstatt, wenn sie das selbst nicht gebacken bekommen.

Wenn jetzt immer noch kein Weg rein ging und das ganze auf der Sachebene wirklich nicht geklärt werden konnte, dann Anwalt. Solange steht das Auto und wird auch nur mit Autotransporter zu den Terminen transportiert, weil es so einfach nicht sicher fahrbar ist, wenn jeden Moment die Elektrik ausfallen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen