Deckel Kühlmittelbehälter „abgeflogen“

Opel Meriva B

Hallo

Mir ist heute der Deckel vom Kühlmittelbehälter im wahrsten Sinne des Wortes abgeplatzt.

Kurze Vorgeschichte: vor zwei Wochen während der Fahrt Temperaturanzeige auf 130 Grad, Kühlwasserverlust, bin dann zur Werkstatt. Dort haben die nach einem Leck gesucht und angeblich auch eine kleine Undichtigkeit gefunden. Zylinderkopf soll es wohl nicht sein, das Kühlwasser (Farbe und Konsistenz) gäben keine Hinweise darauf. Nächste Woche soll diese Undichtigkeit behoben werden. Ich bin letzte Woche (mit ausreichend Wasser an Bord) 320 km Autobahn gefahren, kein Temperaturanstieg, ganz sauberes und ruhiges Fahrverhalten. Heute habe ich lediglich eine kurze Strecke von 8 km gefahren und beim Parken fing es im Motorraum an zu qualmen. Haube geöffnet und da habe ich festgestellt das der Deckel vom Kühlmittelbehälter mitten im Motorraum lag und das Wasser kochend aus dem Behälter sprudelte.

Ist jemanden schon ähnliches passiert? Irgendwie glaube ich nicht an eine kleine Undichtigkeit an einem Schlauch.

Danke im voraus

Vg Maren

20 Antworten

Ich habe jetzt mal einen neuen Ausgleichsbehälter bestellt, sollte ich, wenn man den schon mal ausbaut, gleich noch andere Schläuche etc. tauschen?

@comer352l jetzt mach ich mir Sorgen ob ich den Austausch überhaupt hinbekomme als Laie🙁

Den Austausch der Ventildeckeldichtung habe ich alleine hinbekommen (stolz😉)

Zitat:

@Maren2 schrieb am 21. August 2024 um 21:25:03 Uhr:


Ich habe jetzt mal einen neuen Ausgleichsbehälter bestellt, sollte ich, wenn man den schon mal ausbaut, gleich noch andere Schläuche etc. tauschen?

Die Schläuche kannst du lassen, wenn die in Ordnung sind.

Zitat:

@comer352l jetzt mach ich mir Sorgen ob ich den Austausch überhaupt hinbekomme als Laie🙁

Auch Profis waren mal Laien und man wächst mit den Aufgaben. 😉

Traust du dir zu, Kühlflüssigkeit abzulassen und das System hinterher wieder zu entlüften ?

Dazu gibt's hier zahlreiche Threads, benutze mal die SuFu.

Ablasschraube (weiß) ist unten links (Beifahrerseite) am Kühler, die Entlüftungsschraube siehst du, wenn du in das Loch rechts oben im Schloßträger schaust.

Für den Behälter selbst sind die Arbeitsschritte Folgende:
1) Wischerarme demontieren (kleiner Abzieher benötigt)
2) Dichtgummi an der Vorderkannte des Windfangs nach oben abziehen
3) links und rechts jeweils die beiden Befestigungsclipse des Windfangs entfernen
4) Verbindungsstück zwischen Windfang und Wasserfang (mitte) vorsichtig ausclipsen
5) Windfang abnhemen (die Oberkannte bzw. Dichtlippe ist von unten auf Scheibe gesteckt)
6) Befestigungsschrauben des Wasserfangs links und rechts rausschrauben
7) Wasserfang nach vorne oben abnhemen.
8) vorderen und hinteren Befestigungsclip des Ausgleichsbehälters entfernen
9) Behälter entfernen

Die Clipse haben alle die gleiche Bauart (aber zwei verschieden Größen). An einer Seite gibt es eine flache Aussparung, mit der man unter den Teller des Verriegelungsstifts kommt. Den Stift dann ca. 1 cm rausziehen und den Clip entfernen.
An den hinteren Befestigungsclip des Behälters kommst du leider auch ohne Wasserfang noch schlecht dran. Ich habe mir eine dünne Gabel aus dem 1€-Shop zurechtgebogen und mir so ein passendes Werkzeug gebaut. Die beiden Zinken in der Mitte auseinanderbiegen, so dass der Stift des Clips dazwischen passt.
Kannst ja vorab mal am vorderen Clip üben. 😉

Wegen der Dichtung schaue ich am Wochende mal nach.

Zitat:

Den Austausch der Ventildeckeldichtung habe ich alleine hinbekommen (stolz😉)

Immerhin, Glückwunsch ! 🙂

@Maren2
Sorry, ich bin die letzten Tage zu nichts gekommen...
Leider finde ich die Fotos im Augenblick auch nicht mehr. 🙁
Ist das Thema überhaupt noch aktuell oder traust du dich nicht dran ?
Falls ja, kann ich dir eine Skizze für die Dichtung anfertigen.

Für die Abdichtung brauchst du
- ca. 170cm EPDM ("Moosgummi"😉 Gummidichtung, O-Profil 14x14mm
- ca. 25cm EPDM Gummidichtung, I-Profil ca. 7-8 mm breit und 8mm hoch (alternativ: E-Profil 15mm breit und dann mit Teppichmesser teilen)

Als Abzieher für die Wischerarme kannst du z.B. diesen nehmen.

Wenn du nur so viel Wasser ablässt, dass der Ausgleichsbehälter gerade leer wird, sollte es hinterher eigentlich nicht viel zu entlüften geben.

Zitat:

@comer352l schrieb am 22. August 2024 um 22:47:49 Uhr:



Für den Behälter selbst sind die Arbeitsschritte Folgende:
..
4) Verbindungsstück zwischen Windfang und Wasserfang (mitte) vorsichtig ausclipsen
...

Sorry, das ist natürlich Blödsinn. Der Wasserfang ist in der Mitte nicht am Windfang befestigt, sondern an einem Loch in der Karosserie direkt unter der Scheibe. Siehst du dann schon.

Guten Morgen:-)

Erstmal möchte ich mich für die top Beschreibung herzlich bedanken…

Ich habe mich tatsächlich noch nicht ran getraut, benötige mein Auto täglich und warte auf ein paar freie Tage falls ich es nicht auf anhieb hinbekomme ;-)

Werde mich direkt hier melden sobald ich es angegangen habe.

Nochmals ganz lieben Dank und bis nächste Tage

Vg Maren

Zitat:

@Maren2 schrieb am 30. August 2024 um 06:44:38 Uhr:


Ich habe mich tatsächlich noch nicht ran getraut, benötige mein Auto täglich und warte auf ein paar freie Tage falls ich es nicht auf anhieb hinbekomme ;-)

Macht Sinn. 🙂
Zeit nehmen und mit Ruhe bzw. langsam arbeiten.
Und ganz wichtig: Nerven behalten ! 😁

Deine Antwort