Deaktivieren von S/S V70/XC70

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo allerseits,

in einem anderen Thread hier war zu lesen

Zitat:

Laut 🙂 nein, da der Wagen ja nur durch die S/S
seine Verbräuche erreicht und den angegebenen
CO2-Ausstoß.

dass die S/S nicht deaktiviert werden koennte. Bis hier war das ein vielleicht rechtlicher Aspekt.

Kommen wir nun zum technischen Aspekt:
Besteht technisch die Moeglichkeit, die S/S (per VIDA?) zu parametrisieren oder doch vielleicht zu deaktivieren?

Bitte keinen Flame War ueber Sinn oder Unsinn von S/S. Mir geht es nur darum, ob dieses technisch moeglich ist.

Gruss
tomsam

PS Der Mitbewerber Audi hat mir zugesagt, die S/S in einem A6 zu deaktivieren. Dort ist es also technisch moeglich.

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Beim Diesel mag das ja beruhigend sein, aber beim T6 merkst im Stand eh nicht ob der Motor läuft oder nicht.

Der angesprochene Mini ist ein Cooper (Benziner) mit 120 PS. Den T6 kenne ich nicht, für den mag das gelten. 

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ich habe manchmal das Gefühl, dass es besonders Peugeot-Fahrer sind, die eine mangelhafte Haltbarkeit bestimmter Bauteile umtreibt.

Vielleicht übertragen sie einfach die mit der eigenen Marke gemachten Erfahrungen auf Volvo?

Aber das ist nicht zulässig... 😁😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Beim Diesel mag das ja beruhigend sein, aber beim T6 merkst im Stand eh nicht ob der Motor läuft oder nicht.

Also beim V40 (D3) ist ist der Diesel mitlerweile so leise, dass er nicht mehr "stört"

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ich habe manchmal das Gefühl, dass es besonders Peugeot-Fahrer sind, die eine mangelhafte Haltbarkeit bestimmter Bauteile umtreibt. War es bislang nur der DPF, der im Fokus stand, so scheint jetzt der Anlasser dazuzukommen.

Ich geb zu: an der Haltbarkeit dieses Anlasser-Trumms für S/S zweifele ich keine Sekunde.

Hi Jürgen,

ich kann jetzt natürlich nicht für alle PUG-Fahrer sprechen, da ich bislang nur den Einen hatte. Muss aber sagen, dass ich tatsächlich nach ca. 130 000 Km einen defekten Starter hatte. War eigentlich ganz easy, sowohl vom aus-/ einauen her als auch vom Preis, also nix ungewöhnliches.

Nein, ich hatte eher so die Sicht als KFZ-Elektriker auf dieses Bauteil. Soweit ich weis, wurde an den heutigen Anlassern nichts geändert, ausser dass die neuesten Versionen mit einem Planetengetriebe arbeiten, um den Elektromotor möglichst klein und billig zu halten. Mir ist nichts bekannt, dass hier zum Beispiel andere Kohlebürsten oder verstärkte Lagerbuchsen verbaut wurden, wenn das Fahrzeug eine S/S-Anlage hat. Aber, lassen wir uns überraschen. Kann ja sein, dass ich mich irre.

Im Übrigen bin ich sicher nicht der geborene PUG-Fahrer, hatte in der Vergangenheit einen 940er Kombi mit der 2,3 l Turbomaschine und war äusserst zufrieden damit. Hat halt im Wohnwagenbetrieb ein bisserl viel Sprit geschluckt, aber sonst top.
Als der dann zum Verkauf stand, nach ungefähr 180 000 Km, hab ich bei Volvo einfach nichts gefunden, was mich anspricht. Und nun habe ich per Zufall die XC-Modelle gefunden und trage mich mit dem Gedanken, wieder einen Schwedendaimler zu fahren. Zumal hier im Forum nur Gutes berichtet wird und sich die Volvomaschinen nahezu problemlos auf Gas umrüsten lassen.

Nix für ungut, will hier keinem auf die Füsse treten, habe die Sache nur mal so zum Nachdenken gepostet.

Ähnliche Themen

Hallo, jobo,

nicht böse sein, aber es gibt/gab hier einen Peugeotfahrer (mittlerweile auf meiner Ignore-Liste), welcher hier immer irgendwelche DPF`s erneuern will. Dieses Forum ist dahingehend ein gebranntes Kind. Deswegen die obigen Kommentare. Dies nur zur Erklärung. Natür sind hier auch konstruktive Beiträge und vor Allem Vergleiche mit anderen Marken gern gesehen. Also, schreib ruhig weiter, insbesondere, wenn dein neuer Schwedenpanzer vor der Tür parkt. 😉

LG Volker

...achso, ich hatte mal aus Interesse meinen 🙂 gefragt, wegen der S/S Technik. Es ist wohl wirklich kein Anlasser im herkömmlichen Sinne verbaut, sondern eine, an die Anforderung angepasste Variante.

LG Volker

So ist es auch bei VW/Audi und sicher generell üblich. Mein Onkel ist Werkstattmeister in einer VW/Audi-Bude und er hat mir mal gesagt, dass die Anlasser bei Taxen und Motoren mit S/S verstärkt sind. Aber auch wenn´s so ist und man sich weniger Sorgen um die Haltbarkeit machen muß, würde auch mir dieses dauernde Start/Stop vor allem beim Diesel auf den Senkel gehen. Ich bin froh, dass meine Autos so `nen Schnulli nicht haben.

Hallo,

unabhängig vom Sinn und Unsinn der ganzen CO2-Hysterie. Die KFZ-Steuer hängt ja an der CO2-Einstufung und somit auch zu einem gewissen Teil am Start/Stop. So kann ich mir nicht vorstellen, daß Volvo die Möglichkeit zur dauerhaften Herausprogrammierung anbietet. Damit würde das Fahrzeug ja auch nicht mehr der CoC entsprechen.

Ich habe meinen Frieden mit S/S gemacht.

Viele Grüße, Karsten

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von aero-karsten


Hallo,

unabhängig vom Sinn und Unsinn der ganzen CO2-Hysterie. Die KFZ-Steuer hängt ja an der CO2-Einstufung und somit auch zu einem gewissen Teil am Start/Stop. So kann ich mir nicht vorstellen, daß Volvo die Möglichkeit zur dauerhaften Herausprogrammierung anbietet. Damit würde das Fahrzeug ja auch nicht mehr der CoC entsprechen.

Ich habe meinen Frieden mit S/S gemacht.

Viele Grüße, Karsten

Ich hatte ja schon im Ursprungsposting darum gebeten, daraus keinen Flame War zu machen (Jeder soll dort nach seiner Art gluecklich werden). Fakt ist: Audi kann das S/S deaktivieren und macht es auch (also der Steuerpunkt kann so nur bedingt stimmen). Warum kann Volvo das dann nicht? Und noch einmal die Frage an die, die ihren Elch auch gelegentlich selbst programmieren. Gibt es auch dort wirklich keine Option, das S/S abzuschalten?

Ich erinnere mich sehr gut an viele Sachen, wo der 🙂 damals sagte, er koenne die Sachen nicht umprogrammieren, de-facto ist es aber so, dass es sehr wohl ging und sich das Ganze eher als "nicht wollen" bzw. "von Volvo aus nicht duerfen" darstellte, aber keine gesetzliche Grundlage hatte.

Gruss
tomsam

Zitat:

Original geschrieben von volker d5


Hallo, jobo,

nicht böse sein, aber es gibt/gab hier einen Peugeotfahrer (mittlerweile auf meiner Ignore-Liste), welcher hier immer irgendwelche DPF`s erneuern will. Dieses Forum ist dahingehend ein gebranntes Kind. Deswegen die obigen Kommentare. Dies nur zur Erklärung. Natür sind hier auch konstruktive Beiträge und vor Allem Vergleiche mit anderen Marken gern gesehen. Also, schreib ruhig weiter, insbesondere, wenn dein neuer Schwedenpanzer vor der Tür parkt. 😉

LG Volker

Hoi Volker,

bin dir sicher nicht böse, versuche nur konstruktive Beiträge / Denkanstösse zu geben.

Aber nochmal zum eigentlichen Thema S/S-Anlage: Fahre beruflich hin und wieder zwangsläufig die neuesten Mercedes Benz Modelle (von Smart bis G-Modell). Einen Griff habe ich mittlerweile gelernt, nämlich den Griff zum Schalter S/S-Anlage deaktivieren. Bei den neueren Modellen ist die Anlage wohl serienmäßig eingebaut und wird nach jedem Zündungslauf wieder neu aktiviert. Ich muss allen Kritikern hier absolut beipflichten: Das Teil nervt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen