DCC - Ohne Wirkung?
Hallo zusammen!
Ich hab den Wagen nun 2 Wochen und teste so ziemlich alles aus was geht. Die TEststrecke ist mir sehr gut bekannt, bin sie sicher schon mehrere hunderte Male gefahren. Einiger Querrillen, Ausbesserungen Bodenwellen und zum Schluß Kopfsteinpflaster.
Egal wie ich das DCC über das Fahrprofil einstelle - das Ergebnis ist immer das selbe. Und ich muss sagen, die Federung ist schrecklich. Zuvor einen Tiguan Allspace gefahren der ohne DCC wesentlich besser mit der Straße zurecht kam.
Defekt?
21 Antworten
Oder Transportsicherungen nicht entfernt...
Ich merke eine ganz deutliche Spreizung zwischen den Extremen des DCC, und es ist insgesamt sehr gut. Das hört sich nach Defekt an. Vielleicht Transportsicherungen in den Federn nicht entfernt worden?
Ups, ok. kann ich das sehen? Fahrzeug ist ein 1/2 Jahreswagen von VW. Denke nicht, dass der VW Mitarbeiter das .... aber wer weiß. Und wenn die Sicherung noch drinne wäre würde kein Federweg existieren.
Hat er denn auch DCC? Ich hatte in meinem BMW G31 nämlich damals auch die Möglichkeit zwischen Eco/normal/Sport zu wählen, hatte aber nur das normale Fahrwerk verbaut. Dadurch nahm die Einstellung nur Einfluss auf Motorsteuerung Gasannahme usw. nicht aber auf die Federung. Vielleicht ist das beim ID auch? Also nur Einfluss Steuerung aber nicht auf Federung, da kein DCC verbaut??
Also dann kann etwas nicht stimmen. Meine Frau fährt einen Touran mit DCC und selbst da ist der Unterschied zwischen Komfort und Sport sehr deutlich zu spüren. Transportsicherungen kann sein, aber dann wäre der Wagen auch sehr hoch und würde "hoppeln"
Also bei der Probefahrt mit dem ID.7 waren die Unterschiede sehr deutlich
Allgemein ist die Federung von ID7 sehr schlecht. Mein seat war wesentlich besser.
Das kann ich nicht bestätigen - mit DCC ist das Fahrwerk des ID.7 Tourer eines der geschmeidigsten, das ich in meinen 28 Jahren Autofahrerleben fahren durfte. Vor allem die schnelle Anpassung bei dynamischen Lenken oder schlechter Fahrbahn finde ich genial.
@id7abg
Und womit begründest Du das genau und mit welcher Qualifikation? Was genau ist jetzt sehr schlecht? Zu hart zu weich, oder irgendetwas anderes rein subjektives, oder kannst Du das an etwas objektivem festmachen (Aufbau-, Radkontrolle, Fahrverhalten ...).
Ich frage nur, weil ich mich sehr intensiv mit solchen Themen beschäftige und ihn sehr gelungen finde. Die gleiche Meinung teilen fast alle Journalisten und auch der ADAC. Ich mag ja vielleicht keine Ahnung haben, aber die Journalisten fahren dann doch viele Autos und wissen in der Regel wovon sie schreiben.
Sei doch so gut wenigstens zu teilen, über welche Variante und welches Fahrwerk Du schreibst. In der Pauschalität und mit der Aussage ohne Inhalt betrachte ich Deinen Post leider als völlig leer und wertlos.
Eine einfache Frage wäre ausreichend gewesen. Also bei meinen Fahrzeug funktioniert DCC. Man kann es sehr hart oder sehr weich einstellen. Man merkt auch den Unterschied. Auf der Autobahn oder auf der Landstraße im Comfort Einstellung ist es angenehm. War bei Seat Leon auch gut. Wenn man mit Tempo 30 oder langsamer fährt und der Fahrbahn nicht eben ist, dann schaukelt das Auto extrem hin und her. Das ist sehr störend. Die Dämpfungsregelung ist sehr träge. Also ich habe mich damit abgefunden. Und den Lob der Experten kann ich nich teilen.
O.k., also die rein subjektive Abneigung einer bestimmten Art der Abstimmung.
Wir wissen leider immer noch nicht welche Variante.
In der Form immer legitim, aber objektiv überhaupt nicht aussagekräftig zur wirklichen Qualität des Fahrwerks.
Tja, Augen auf beim Autokauf. Schön wie immer, dass die eigene Meinung selbstverständlich so wichtig ist, dass jegliche Expertenmeinung dagegen nur Unsinn sein kann.
Danke für die ehrliche Antwort. Ich kann das jetzt besser einordnen.
P.S.: DCC regelt im Millisekundentakt. Da passt die Wahrnehmung nicht, oder es ist etwas anderes gemeint (wenn denn überhaupt DCC verbaut ist).
P.P.S.: Ich finde ein „gefällt mir nicht“ immer legitim. Ein „ist schlecht und ich weiß es selbstverständlich besser als alle Experten“ kann ich leider nicht ernst nehmen.
Ja, das Thema mit dem "Durchschütteln" bei langsamer Fahrt und recht üblen Straßen kann ich bestätigen (ID7 Pro mit DCC). Das ist aber auch das einzige, was mich etwas stört. Ansonsten, und das macht 99% meiner gefahrenen Kilometer aus, ist das Fahrwerk super.
Der Stabi ist etwas kräftiger, was das Auto gut horizontiert, aber auch für wankkopieren sorgt. Das merkt man bei langsamer Fahrt und einseitigen Unebenheiten.
Einer der üblichen Zielkompromisse im Fahrwerk, Wanken vs. Komfort.