Daytona Stiefel mit herausnehmbarer Membran?
Hallo allerseits,
es wird Zeit für mich einen anständigen Stiefel zu kaufen. Habe mir gestern bei Louis die Daytona Travel Star angesehen und mal reingeschlüpft. Fühlen sich recht bequem an und sehen zudem noch dezent aus.
1. Gibt es Stiefel, bei denen man die Membran im Sommer auch herausnehmen kann?
2. Was ist der Unterschied zwischen dem Travel Star GTX und dem Traveler GTX?
3. Hat jemand Erfahrung mit dem D Urban GTX? Der gefällt mir vom optischen recht gut, weil ich nicht ausschließen kann mir eines Tages eine Triumph oder ein ähnlich klassisches Motorrad zuzulegen.
Bin eigentlich schon fast auf dem Wege in den Laden. Vielleicht gibt es in der nächsten halben Stunde ja doch den einen oder anderen inspirierenden Beitrag zur Entscheidungsfindung.
Danke jetzt schon für die Beiträge
8 Antworten
Da wird dich sicher nochmal jemand in dem Laden beraten und kann dir mit Sicherheit auch die Unterschiede nennen können, falls das Louispersonla bei dir so gut ist, wie bei meinem Stammlouis. Ich hab den Daytona Bandit XCR, der ja angeblich für "mittlere und hohen Temperaturen" gemacht sein soll. Mit X-Socks drin habe ich da drin aber bisher auch keine kalten Füsse bekommen und teilweise war es morgens mit 5 Grad schon mal einigermaßen frisch. Ok optisch machen die nicht viel her, aber Funktion stand da bei mir im Vordergrund. Wozu willst eigentlich die Membran raus nehmen?
Die herausnehmbare Membran wäre im Sommer eine Erleichterung bzgl. Wärme und Schwitzen. Man könnte sie bei Bedarf bzw. wenn es regnet einfach aus dem fach ziehen und einsetzten per Zip oder so. Das gibt es ja schließlich bei Jacken auch. Warum also ausgerechnet bei Stiefeln nicht?
Die ist doch eh atmungsaktiv. Mit den richtigen Bikersocken bekommst in den Daytone keine Käsemauken, in meinen zumindest nicht. Welche sind es denn geworden?
Ja stimmt schon, habe aber festgestellt, dass es im Falle einer Vanucci Hose mit herausnehmbarer Klima UND zus. herausnehmbarer Gore Tex Membran, ein sehr angenehmer Tragekomfort entstand.
Da man ja eh die wenigste Zeit im Regen fährt würde sich so ein feauture geradezu anbieten.
Na ja was soll's, es scheint wirklich nichts in diese Richtung zu geben.
Ich habe mir heute
bei L die DAYTONA TOURING STAR GTX und die DAYTONA TRAVEL STAR GTX anprobiert und festgestellt, dass die Touring Star mir vom Komfort bzw. Passform besser gefallen. Die fühlten sich weniger schlabberig an. Die Größe muß bei mir 46 sein um mit den entsprechenden Socken nicht vorne anzustoßen.
Habe trotzdem noch nicht zugeschlagen weil ich warten will bis die DAYTONA TRANS OPEN GTX in den Laden kommen. Mal schauen ob die mir besser gefallen.
Wäre am liebsten heute mit Stiefeln nach Hause gegangen, doch ca. 300 Euro müssen wohlüberlegt investiert sein. Bis Mittwoch warte ich noch.
Gruß
Ähnliche Themen
Überlege gerade ob es denn unbedingt wasserdichte Stiefel sein müssen. Ich würde gerne den Schwitzfaktor minimieren. Gibt doch bestimmt auch Regenpellen für Stiefel, oder?
Regenpellen gibt es. Aber der Schwitzfaktor in meinen Daytonas (Trans Open GTX) tendiert auch unter härtesten Bedingungen gegen Null.
Und ich bin schon mit 3 Liter Wasserrucksack unterwegs gewesen und habe den leergetrunken. Zwischen den Mahlzeiten. Stundenlang im Stehen über Schotter bei 30 Grad grenzt an Leistungssport. 😉
Diese Funktionssocken sind schon irgendwie der Bringer so wie Du das beschreibst. Ich hatte gestern auch welche zur Probe bei Louis an. Weniger zum Klimatesten als um vielmehr den tight fit der Stiefel zu prüfen. Man will ja nicht anstpßen m. dem Zehen.
Die Socken sind ja reichlich lang. Auch wenn man nicht schwitzt wie Du sagst, so kann ich mich mit dem Gedanken noch nicht anfreunden im Sommer diese Röhren an zu haben. Als ich im August in Heidelberg stopp gemacht habe um ein wenig zu flanieren geriet das sonst üblicherweise Vergnügliche zur Tortur mit Kreutzgang Jesu Qualität. Dabei hatte ich nicht einmal hohe Stiefel an.
Überlege ob ich einfach ein Paar Cons im Koffer mit mir führe, doch was tun mit solchen Socken. Stimmt, dann eben Cons ohne Socken,..wie immer. Auch wahr. Aber wohin mit den teuren Stiefeln, wenn die Koffer auf Reisen eh schon prall gefüllt sind?
Im Anschluss möchte ich Auszüge aus einer Konversation einfügen, die ich mit kandidatnr2 geführt habe. Ich denke die passen recht gut zu dem Thema.
WastlundRicky
Hallo ,
ich hätte da eine Frage bzgl. diesem thread . Darin verfichst Du die ;Meinung, dass man auf die Gore Tex Membrane verzichten könnte. Auch stehe derzeit unter einem gewissen Entscheidungsdruck welche Stiefel ich mir besorgen soll.
Ich bin ein Ganzjahresfahrer, der das Moped weitgend als tägliches Fortbewegungsmittel benutzt. Ich habe allerdings auch ein Auto, dass ich dann bei schweren Regen benutzen würde, denn man muß seine sportlichkeit ja schließlich nicht übertreiben.
Auf der andeeren Seite, möchte ich hin und wieder verreisen bzw. wie man so schön sagt auch mal eine längere Tour machen. Gedanke ist einen luftigen Stiefel zu haben, der im Sommer nicht so unerträglich heiss ist und der auf diese langen Funktionssocken verzichten kann. Für den Regen gäbe es sicher so etwas wie Regenpellen f. den Stiefel?
Ist deine Meinung bzgl. Stiefel soweit die Gleiche? Der thread ist ja immerhin schon etwas älter.
kandidatnr2:
Da sind zwei Herzen in meiner Brust. Einerseits bewegen wir uns auf dem Motorrad im Stiefel zu wenig um die Pumpwirkung zur Belüftung zu erzielen, andererseits trage ich selbst Oxtar mit Gore-Membran und bin sehr zufrieden.
Funktionssocken sind aber immer Pflicht.
Die "Regenpelle für Stiefel" - Überschuhe, ist schlichtweg Mist. Man kann kaum vernünftig schalten, geschweige denn gefühlvoll bremsen. Davon ist abzuraten.
Wenn Du Daytona ohne Gore kaufst - und diese Stiefel gut pflegst mit den Daytona Produkten (z.B. Daytona Imprägnierschaum) - solltest Du ohne Membran auskommen und so bis zu 100 Euro sparen.
Mir ging es allerdings so, dass mir Stiefel ohne Membran einfach nicht gepasst haben. Ich musste tatsächlich welche mit Membran kaufen, obwohl ich die nicht wollte.
Ich kann Dir die Entscheidung leider nicht abnehmen, mich würde aber interessieren, wie Du Dich entschieden hast.
Gruß k2
P.S. Guck doch mal in meinen blog. Da findest Du weitere Hinweise zu Klimamembranen, Funktionsunterwäsche und Stiefel.
Viel Spaß
----------------
WastlundRicky
Danke sehr für die rasche Antwort. Wie sich das mit dem Kauf in den nächsten Tagen entwickeln wird kannst Du in meinem Themenstarter hier lesen bzw. kann Dich auch aschreiben diesbezüglich.
Was mir noch unklar ist: Wie sehr hilft die G-Tex Membran den Fuß im Winter zu wärmen? Ist sie ein Null Faktor bzw. vernachlässigbar?
Was die Mopedklamotten im allgemeinen anbetrifft, so leide ich schwer unter dem Zwiespalt einerseits meinem Retro Ideal der 40er und 50er Jahre und andererseits den heutigen Sicherheitsstandarts genüge zu tun.
Bikerklamotten, sofern nicht authentische Replicas aus vergangenen Zeiten, sehen für mich persönlich ungemein sch###e aus. Da ich als Musiker öfter spontan auf Bühnen springe ist es mir schon etwas unangenehm mit modernen Schluppen und reflektor bestückter Textilhose meine Gitarre zu schwingen.
Da ich vom Herzen her vielleicht mal eines Tages eine Norton Commando besitzen könnte, überlege oich mir jetzt schon Klamotten zu erstehen, die sowohl auf der BMW als auch auf der Commando passend aussehen würden. Das ist aber ein anderes Thema.
Was den Stiefel anbetrifft, so gäbe es wohl den Daytona Urban , der diesen Spagat meistern könnte. Allerdings hat er diese klassisch mit Faden vernähte Sohle. Ob diese sich früher odr später auflösen würde ich gerne wissen wollen. Diesen Schuh tragen vermutlich nicht so viele, sodaß es da wohl keine wirklich verlässlichen Erfahrungen hierüber gibt.
Ich habe noch so eine fantastische Lederjacke von der schottischen Firma Aero,..Model Highway Man. Die ist aus Pferdeleder und ungemein stabil. Hatte mir überlegt so ein Protektorenhemd darunter anzuziehen.
Was hälst Du von diesen Hemden? Taugen die was oder sind das Moneymaker f. den Händler.
Ich habe bei Polo so etwas gesehen,...vergessen wie es hieß. Finde es auch gerade nicht.
O.K. Genug gefragt.
kandidatnr2
Membranen sind Folien mit mikroskopischen Löchern. Sie wärmen - wie Müllbeutel - gar nicht. Sie haben jedoch aufgrund Ihrer "Windstopper- Eigenschaften" den Effekt, dass die warme Luft, die um die Haut herum entstanden ist, nicht wegtransportiert wird. Also wärmt eine Plastiktüte doch!
Bei Stiefeln ist dieseer Effekt allerdings zu vernachlässigen, weil die Außenschicht bereits keinen Wind hindurch lässt. Bei Jacken, Schaltüchern, Sturmhauben e.t.c. ist dieser wärmende Effekt spürbar und im Winter durchaus angenehm.
Zum Schuh von Daytona kann ich nichts sagen. Ich denke, er hält. Alles andere ist Geschmacksache. Norton Commando ist übrigends geil.
Protektorenhemden sind nach m.M. Übertreibungen. Sie schützen nicht vor Wirbelverletzungen und Querschnittlähmungen!!! Wirbelverletzungen entstehen in den meisten Fällen nicht durch einen Schlag direkt auf die Wirbelsäule, sondern durch einen seitlichen Aufprall auf Schulter und Becken !!! Was da die üblichen Protektoren nicht abhalten, geht direkt durch den Körper.
Ein Protektorenhemd vermittelt so vielleicht sogar eine vermeintliche Sicherheit, die gar nicht da ist und so vielleicht zu riskanter Fahrweise verführt ?!?! Aber da scheinst Du mir eh nicht der Typ zu sein.
Abschließend möchte ich Dich bitten, innerhalb des blogs zu schreiben - dann haben die anderen Leser auch was davon.
Gruß k2
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Regenpellen gibt es. Aber der Schwitzfaktor in meinen Daytonas (Trans Open GTX) tendiert auch unter härtesten Bedingungen gegen Null.
Und ich bin schon mit 3 Liter Wasserrucksack unterwegs gewesen und habe den leergetrunken. Zwischen den Mahlzeiten. Stundenlang im Stehen über Schotter bei 30 Grad grenzt an Leistungssport. 😉
Lewellyn, heute sind Trans Open angekommen. Die Größe 46 habe ich mir gleich mal an den Fuß geheftet und im Laden hin und her gelaufen. Auffällig ist die extrem schön gearbeitete Qualität und die robuste all terrain Sohle. Subjektiv vermittelt dieser Stiefel eine super Sicherheit.
Habe mich dann vor dem Laden auch mal auf's Moped gesetzt. Muß sagen die Dinger, vielleicht auch nur wegen der Größe, sind doch recht lose am Fuß bei göeichzeitiger Klobigkeit. Durch den hohen Schaft erscheint mir der Linke Fuß recht steiff und angestengt in der Schaltposition der linken Raste. Liegt auch vielleicht daran, dass ich erstens kaum Erfahrung m. Stiefeln habe und in meiner kuzen Biker Laufbahn nur die halbhohen Pappeschuhe vom Mongolen anhatte.
In den Stiefeln habe ich ca. 1 cm Platz und trotzdem rutsche ich beim Laufen nach vorne mit Kontakt. Geht mir bei anderen Stiefeln aber genauso. Langer schmal gebeuter Fuß. Beim Laufen hat das den Effekt, dass sich bei jedem Schritt die Ferse im Schuh um ca. 2-5 cm nach oben erhebt, also "Schlabber".
Der Open Trans ist zumindest in 46 auffallend weiter/ breiter im Spannbereich. Breiter als beim Touring Star jedenfalls. Dieser sitzt recht Formgerecht am Fuß.
Andererseits ist es schon klasse durch den hohen Schaft ein plus an Schutz zu haben. Tja, man kann nicht beide Welten haben so scheints.
Insgesamt bin ich noch sehr unentschlossen, da mir die Idee eines Stiefels ohne Gore Tex noch nicht aus dem Kopf ist. Da werde ich mich noch etwas durchwühlen müssen.
Gruß