Daten zu Volvo 440 mit 75 kW gesucht
Hallo,
ich habe mir über das Internet einen Volvo 440 GLT mit 75 kW gekauft und habe bisher weder Auto, noch Unterlagen (siehe http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150161548264 ). Um die Umrüstung usw. zu planen, suche ich nun ein paar Informationen:
• Serienmäßig hat dieser Wagen (EZ Mitte 1992, also noch das alte Modell) Euro 1. Ist die Umschlüsselung auf Euro 2 ohne Umbau möglich? Mit Umrüstung ist dagegen auch D3/Euro 3 möglich, aber Euro 2 reicht mir wegen des geplanten Gasumbaus. Ich habe auch bei Volvo angefragt, aber noch keine Antwort.
• Welche Krümmer hat der Motor? Sind sie aus Guß? Oder aus Kunststoff (unwahrscheinlich aber eben nicht unmöglich)?
• Hat jemand diesen Motor schon mit Gas laufen? Mit einer Venturi-Anlage oder vollsequentiell? Wie groß ist der Tank? Was paßt in die Reserveradmulde?
Danke für Eure Antworten!
Gruß Michael
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Hallo,ich habe mir über das Internet einen Volvo 440 GLT mit 75 kW gekauft und habe bisher weder Auto, noch Unterlagen (siehe http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150161548264 ). Um die Umrüstung usw. zu planen, suche ich nun ein paar Informationen:
• Serienmäßig hat dieser Wagen (EZ Mitte 1992, also noch das alte Modell) Euro 1. Ist die Umschlüsselung auf Euro 2 ohne Umbau möglich? Mit Umrüstung ist dagegen auch D3/Euro 3 möglich, aber Euro 2 reicht mir wegen des geplanten Gasumbaus. Ich habe auch bei Volvo angefragt, aber noch keine Antwort.
• Welche Krümmer hat der Motor? Sind sie aus Guß? Oder aus Kunststoff (unwahrscheinlich aber eben nicht unmöglich)?
• Hat jemand diesen Motor schon mit Gas laufen? Mit einer Venturi-Anlage oder vollsequentiell? Wie groß ist der Tank? Was paßt in die Reserveradmulde?Danke für Eure Antworten!
Gruß Michael
Ach ja, und noch etwas:
• Wie ist der Intervall für den Zahnriemenwechsel? Wann muß der jeweils gewechselt werden?
Gruß Michael
Hi Michael,
Euro2 Umrüstung sollte möglich sein, die Fa GAT bietet ein dementsprechendes Umrüst-Set an.
Der Krümmer soweit ich das noch in Erinnerung habe sollte aus Guss sein.
Zahnriemenwechselintervall wurde ab MY91 auf 90.000km oder alle 6 Jahre erhöht.
Unterlagen für den Zahnriemenwechsel hätte ich falls benötigt.
Gruß Patrick
Zitat:
Original geschrieben von Prince69
Hi Michael,
Euro2 Umrüstung sollte möglich sein, die Fa GAT bietet ein dementsprechendes Umrüst-Set an.
Der Krümmer soweit ich das noch in Erinnerung habe sollte aus Guss sein.
Zahnriemenwechselintervall wurde ab MY91 auf 90.000km oder alle 6 Jahre erhöht.
Unterlagen für den Zahnriemenwechsel hätte ich falls benötigt.
Gruß Patrick
HAllo,
von der Firma GAT gibt es sogar ein D3/Euro3 Kit. Nur brauche ich Euro 2, weil ich ja auf eine Venturi-Gasanlage umrüsten will.
Wenn Du Unterlagen zum Zahnriemen hast, hätte ich gleich eine Frage: Ist der Motor ein Freiläufer oder nicht? Bei 105000 km in 15 Jahren dürfte der Riemen schon recht alt sein... Bei einem Freiläufer könnte man das aber riskieren...
Gruß Michael
Mir ist nicht bekannt das der Motor ein Freiläufer ist . Möchte mich aber nicht darauf festlegen. Darauf anlegen würde ich es aber nun nicht gerade.
Gruß Patrick
Ähnliche Themen
...ein neuer Zahnriemen kostet 42 Euro original beim 🙂 plus Märchensteuer. Wieso daran sparen?
Haynes Manual raus und los gehts...
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
...ein neuer Zahnriemen kostet 42 Euro original beim 🙂 plus Märchensteuer. Wieso daran sparen?
Haynes Manual raus und los gehts...Gruß Thomas
Jahaa! Ich habe auch schon daran gedacht. Aber darum geht es ja: Bevor man aus Unkenntnis etwas kaputt macht, sollte man sich informieren. Und ein alter, aber korrekt eingebauter Zahnriemen könnte länger halten als ein neuer, falsch gespannter!
Eine Reparaturanleitung möchte ich aber auf jeden Fall auch noch haben und dann sehe ich mir mal an, ob und was an Spezialwerkzeug nötig ist. Wenn ich "Kleinigkeiten" wie Zylinderköpfe von VW-Motoren schaffe, sollte es beim niederländisch-französischen Schweden doch auch klappen! 😁
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Jahaa! Ich habe auch schon daran gedacht. Aber darum geht es ja: Bevor man aus Unkenntnis etwas kaputt macht, sollte man sich informieren. Und ein alter, aber korrekt eingebauter Zahnriemen könnte länger halten als ein neuer, falsch gespannter!Zitat:
Original geschrieben von 850R96
...ein neuer Zahnriemen kostet 42 Euro original beim 🙂 plus Märchensteuer. Wieso daran sparen?
Haynes Manual raus und los gehts...Gruß Thomas
Eine Reparaturanleitung möchte ich aber auf jeden Fall auch noch haben und dann sehe ich mir mal an, ob und was an Spezialwerkzeug nötig ist. Wenn ich "Kleinigkeiten" wie Zylinderköpfe von VW-Motoren schaffe, sollte es beim niederländisch-französischen Schweden doch auch klappen! 😁Gruß Michael
Ach ja: Und da meine Frau es ganz gerne sehen würde, wenn ich erst einmal unser Haus machen würde, spricht natürlich auch das für die "wenn-das-Risiko-praktisch-Null-ist-machen-wir-den-Riemen-später"-Wartung... 😉
Nochmal zu den Eingangsfragen: Der Ansaugkrümmer ist aus Guss, beim Auspuffkrümmer bin ich mir nicht ganz sicher. In einem Auto in unserer Familie gab es mal einen geschweißten Blechkrümmer, das muss aber nicht im 440 gewesen sein.
Der Motor ist wohl eher das Gegenteil eines Freiläufers, denn er hat einen sogenannten Heron-Zylinderkopf, bei dem der Brennraum größtenteils im Kolbenboden liegt, ähnlich wie beim Direkteinspritzer-Diesel.
Gruß
Jörg
Dann meld dich per PN bei mir und hinterlasse deine Em@iladdy, dann m@il ich dir die rüber.Gruß PatrickZitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Eine Reparaturanleitung möchte ich aber auf jeden Fall auch noch haben und dann sehe ich mir mal an, ob und was an Spezialwerkzeug nötig ist.
Gruß Michael
Hallo,
zum Thema Gasumbau: Falls sich hier keiner damit auskennt, versuche doch mal, Kontakt in Richtung NL aufzubauen, dort dürften einige rumfahren. Vielleicht kann man Dir auch im Renault-Forum weiterhelfen, wobei ich nicht genau weiß, in welche Renaults der Motor eingebaut war. Volvo nennt den B18FP, aber wie heißt der bei Renault?
Da der 4er nur ein recht kleines Notrad hatte, wirst Du wohl keinen besonders großen Muldentank unterbringen können.
Zum Thema Zahnriemen: Alleine schon aufgrund des Alters würde es mich nicht wundern, wenn der schon mal gewechselt wurde. Wenn nicht, würde ich das schnellstens nachholen (lassen). Im Prinzip kein großes Problem, vor allen, wenn Du entsprechende Unterlagen bekommst. Größtes Problem ist dabei das Platzproblem. Zwischen Motor und Karosserie kann nur eine kleine Hand bequem arbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von FoFo1-Fahrer
Größtes Problem ist dabei das Platzproblem. Zwischen Motor und Karosserie kann nur eine kleine Hand bequem arbeiten.
Und die schrauben sitzen echt saub***...
ist aber, wenn du anständiges Werkzeug besitzt kein Thema. bisl fummlig aber einfache Technik -> einfach zu warten.
tom