Das wäre selbst mir zu blöd...

Aber seht selbst.

http://www.heise.de/autos/artikel/Energietrailer-1926498.html

Sollte man gleich verbieten, der Seriosität halber. Im Anhänger ein Verbrennungsmotor, aua.

Beste Antwort im Thema

Wieso gehoert alles das Du nicht verstehst Verboten???😕

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Eine 4-500 V Leitung zwischen den Teilen? Unmöglich denkbar.
Auf Baustellen und bei der Bahn geht das.

Warum nicht zwischen Anhänger und Fahrzeug?

Auserdem braucht es keine 4x500V sondern nur 325V/DC (je nach Antriebstechnik).

Die Akkus haben ja Gleichstrom. Da kannst man direkt in den Zwischenkreis einspeisen.

Ich hätte da keine Probleme mit, wenn da zwei dickere Kabel (10-16mm²), zusätzlich zur Beleuchtung, angesteckt werden müsste. Die HV-Kabel sind dreifach Isoliert, da kann (fast) nichts passieren und für die ganz änstlichen kann ja noch zum Schutz ein Panzerrohr verlegt werden.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von brunokoop



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Eine 4-500 V Leitung zwischen den Teilen? Unmöglich denkbar.
Auf Baustellen und bei der Bahn geht das.
Warum nicht zwischen Anhänger und Fahrzeug?
Auserdem braucht es keine 4x500V sondern nur 325V/DC (je nach Antriebstechnik).
Die Akkus haben ja Gleichstrom. Da kannst man direkt in den Zwischenkreis einspeisen.

Ich hätte da keine Probleme mit, wenn da zwei dickere Kabel (10-16mm²), zusätzlich zur Beleuchtung, angesteckt werden müsste. Die HV-Kabel sind dreifach Isoliert, da kann (fast) nichts passieren und für die ganz änstlichen kann ja noch zum Schutz ein Panzerrohr verlegt werden.

Grüße

Ich schrieb 4 bis 500 Volt, natürlich Gleichstrom dachte das wäre klar.

Und ein wenig mehr als die Akkuspannung muss die Ladespannung ja wohl sein.

Wer fragt jetzt den TÜV? 😉

Grüße

Hellmuth

EP-Tender Reichweitensimulation:
(Englisch im Anschluss an den französischen Teil)

Die Annahme basiert auf einem EV wie dem Renault ZOE mit einem Tender mit 35 l Tank, dessen Verbrenner-Leistung mit 50 kW angenommen wird und "fähig ist", 35 kW netto zu erzeugen.
("Production Tender with 50kW ICE, capable of producing 35kW net @ 3900 rpm"😉.

Was darf ich daraus schließen?
Dass man für eine Netto-Generatorleistung von 35 kW tunlichst einen etwas stärkeren Motor verwendet, um ihn nicht mit seiner Maximal-Leistung betreiben zu müssen?
Dass im Vergleich dazu der BMW i3, mit seinem 25 kW-Motörchen etwa 18 kW elektrische Leistung liefern wird? 

Ich meine ja. Ein Extender sollte auch wegen des Lärms nicht bei maximaler Leistung laufen sondern bei 2 drittel der Höchstdrehzahl.
Ich denke dass BMW das auch so sieht, der Lärm wäre ja sonst nicht auszuhalten.
Wie schnell der i3 dann mit 18 Kw ist? 100 wird er schon fahren... Wenn man stündlich nachtankt sogar bis an den Gardasee 🙂

Warten wir die Tests ab

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


....
Wer fragt jetzt den TÜV? 😉
....

Werde ich bei Gelegenheit mal machen.

Ich denke der wird wenig dagegen haben, wenn die Richtlinien beachtet wurden.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Ich meine ja. Ein Extender sollte auch wegen des Lärms nicht bei maximaler Leistung laufen sondern bei 2 drittel der Höchstdrehzahl.
Ich denke dass BMW das auch so sieht, der Lärm wäre ja sonst nicht auszuhalten.
Wie schnell der i3 dann mit 18 Kw ist? 100 wird er schon fahren... Wenn man stündlich nachtankt sogar bis an den Gardasee 🙂

Warten wir die Tests ab

Der doch recht enttäuschenden Aerodynamik geschuldet könnte es sich gerade so mit 100 konstant ausgehen. wobei hochstromnebenaggregate wie Klima nicht eingerechnet sind. die brauchen ja auch strom. aber der RE kann ja mehr als 18kw.

i3:

17kw@100

21,3kw@110

zum vergleich der Zoe:
15,9@100
19,6@110

@all
Kann mir einer sagen warum der BMW eine vorallem schlechte Frontprojektinsfläche hat? das macht irgendwie alles zu nichte. bei 100kmh sparen sie über das gewicht 0,6kw ein. Die Aero brummt ihnen dagegen 1,4 kw auf. der Aeronachteil übersteigt den Gewichtsvorteil schon bei 20km/h!
Also hat BMW wirklich ein reines Stadtauto konzipiert?! rein auf NEFZ hin. je mehr ich mich damit beschäftige um so weniger verstehe ich den hohen aufwand für Carbon etc.pp.
Wie schon mal geschrieben ein Alter A2(3L) mit Batterien bestückt und el. Antriebsstrang wäre immer nocht leichter als der i3 jetzt geworden ist und aerodynamischer(und das richtig) obendrein. Ich frage mich nun welchen Ansatz BMW verfolgt hat. es gibt zwei möglichkeiten:
1. alibiauto für Californien
2. Gewichtseinsparung genutzt um kleinere Akkus bei gleicher reichweite nach nefz verbauen zu können, also kosten senken
So richtig Konsequent ist das aber alles nicht bzw erwarte ich bei dem Aufwand deutlich mehr.

Der re im i3 kann doch ruhig mit seinen 25kw laufen ohne am limit zu sein.
die daten des motors wurden ja hier schon gepostet. im motorrad leistet dieser mehr.
also kann der mit seinen 25kw im motoröl planschen. für 120 könnte das also gut reichen.

und da der i3 dann im hybridmodus läuft dürfte die systemleistung dennoch darüber liegen.
jaja wenn man 20 mal vollgas gibt und dann eine vollbremsung macht, so wie das für itpassion voll normal ist, ist der puffer weg.

Nur hat hier noch niemand den i3 im RE modus probiert.
zum kleinen tank, ein lpg umbau dürfte für einen 2 zyl. 25kw motor recht billig zu haben sein.
dann wäre man trivalent unterwegs.

und ja auch wenn es hier für manche UNGLAUBLICH erscheint. man kann problemlos stundenlang mit 110 km/h fahren. Ich weiß es ist ein SAKRILEG dies auf der GEHEILIGTEN Autobahn zu tun. Adolf rotiert in seinem Grab (aber nur rechtsrum) wenn ich das tue
:=)

Die letzten 1300 km bin ich mit max 110 km/h gefahren. das ging wunderbar. bei dem ganzen urlaubsverkehr habe ich trotzdem nicht mehr zeit gebraucht und nochmals viel sprit und nerven gespart

Alibi Auto fuer California.
Beweis: Die Tankgroesse richtet sich nach California Gesetz.

Das Problem mit dem schlechten CW Wert: In California (LA) laeuft der Stadtverkehr mit 110km/h...
Ein guter CW Wert waere daher Hilfreich.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


150 Km ?
Welches EAuto fährt unter allen erdenklichen Praxisbedingungen mit Sicherheit so weit?

Tesla S

Ich bin sicher das weiß jeder.

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


Der re im i3 kann doch ruhig mit seinen 25kw laufen ohne am limit zu sein.
die daten des motors wurden ja hier schon gepostet. im motorrad leistet dieser mehr.
also kann der mit seinen 25kw im motoröl planschen. für 120 könnte das also gut reichen.

Ein geniales Auto und Konzept! BMW hat da umgesetzt, wo von ich seit 10 Jahren träume.

Allerdings hätte ich mir das mehr im Skoda Octavia gewünscht mit nur 100 PS und Carbon müsste auch nicht unbedingt sein, wenn man mit konventionellem Leichtbau auch ein gutes Ergebnis viel billiger bekommt.

Zitat:

Ich bin sicher das weiß jeder.

Warum fragste dann?

Für eine Frage, Chef 😁, fehlte das Fragezeichen.

Das war eine Feststellung. Punkt

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Für eine Frage, Chef 😁, ...

Hätten wir das ja geklärt 😎

Solange die Akkus so extrem teuer sind muss man halt eher besondere Autos bauen um überhaupt Käufer zu finden.

Ein i3 ohne Hightech Carbon der nur 2-3.000 Euro günstiger ist eben nicht so interessant für Hightech Freaks.

Ein Hightech Carbon Auto ist eben nicht einfach vergleichbar mit einer "schnöden" Metallkutsche - zumindest denke ich ist es das worauf BMW sicher auch ein wenig hofft.

Sind 35.000 viel oder wenig für ein Auto aus Alu+Carbon? wer weiss das schon 😁 gibt ja keinen Vergleich.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Sind 35.000 viel oder wenig für ein Auto aus Alu+Carbon? wer weiss das schon 😁 gibt ja keinen Vergleich.

In vielen Presseberichten wird von Schnäppchen gesprochen.

Man kriegt nen dagegen schnöden 1er preislich ja auch schnell dahin. Der fährt dann aber halt wie Opas BMW mit Benzäng.

Deine Antwort
Ähnliche Themen