Das ''neue GM'' und die Auswirkungen auf Chevrolet Deutschland
Eine erste große Entscheidung, wie es mit der Zukunft um GM bestellt ist wurde heute getroffen.
''New GM'' wird das Unternehmen in Zuständigkeitsbereiche aufteilen. Die erste wäre ''GM USA'', das ausschließlich für den Nord- und Mittelamerikanischenn Markt zuständig ist und die Marken Chevrolet-USA, Cadillac, Hummer (vorerst), Corvette, Saturn (Vorerst) sowie GMC verwalten wird.
GM-Shanghai wird die restlichen GM Marken wie Daewoo, Buick, Holden, Chevrolet do Brazil etc. leiten und somit auch Chevrolet-Europe.
Falls Opel bei GM noch verbleiben sollte hat man einen Plan um Opel unter der Führung von GM-Germany zu verwalten.
Für Chevrolet in Deutschland heißt es also, das die Herrschaften nun nach der Pfeife der Herren in Shanghai tanzen werden.
Zitat:
International GM Operations to be run from Shanghai
GM recently underwent a restructuring which formed the ‘New GM’ and will hopefully take it out of bankruptcy over the next couple of years. One of the most interesting aspects of the internal reshuffle is the the shift of power from Detroit to Shanghai.
Under the new plan, Opel will continue to be run from Germany, and GM USA will be responsible for the North American market but all other international markets will answer to Shanghai-GM from now on.
GM is hoping to lean on Shanghai-GM’s experience in turning poor sales into excellent sales, as Shanghai-GM’s sales grew 42.8% in the first seven months of 2009 with total sales reaching 959,035 vehicles from January to July 2009 also Shanghai-GM’s July sales were up by 77% to 144,593 units. The upcoming international department of Shanghai-GM is expected to match GM’s Detroit base in terms of importance over the next few years and will most probably the be the dynamic drive behind any ‘New GM’
What we will see more of on the international scale is Shanghai-GM’s experience in taking the right cars from the GM portfolio and matching them up to the right brand (Buick, Chevrolet etc) to give consumers a sense of ‘buying American‘ but on a budget.
Beste Antwort im Thema
Wenn die deutsche Schmierpresse Opel mal dahin stellen würde wo sie hingehören würde ich keine Probleme für die Marke sehen ansonsten wurde das alles schon mal durch genommen in anderen Threads
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ruhrpott-Shark
1. Es heisst DetroitZitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Allen ein Gutes Neues Jahr,es gibt zu wenige Personen in Deutschland, die zu Opel stehen.
Ich stehe zu Opel, weil ich keine Chevi-Probleme haben will und Chevi 2012 die Technik (GM) von 2001 in 2012 verkauft.
Aus diesem Grunde kann ich die ganze Problematik nicht verstehen.
Abgesehen davon, die Grundtechnick ist meistens die Gleiche, das andere KFZ ist meistens mit höherwertige Technick ausguerstetMade in Rüsselshein, verschandelt in Dedroit.
Meine Meihnung
2. alte Technik? Der 1.8er im Cruze ist die Weiterentwicklung vom X18XE (gibt es im Astra und zafira)
Warum macht Chevy Probleme? Die aktuellen Modelle haben nix mehr mit den Daewoozeug gemein.Hallo
Völlig Falsch, den der A18XER stammt von X18XE1 ab und ist der Smallblock, der X18XE stammt vom X20XEV ab und ist der Bigblock.
Der Auto Doktor
Zitat:
Original geschrieben von Ruhrpott-Shark
Wenn die deutsche Schmierpresse Opel mal dahin stellen würde wo sie hingehören würde ich keine Probleme für die Marke sehen ansonsten wurde das alles schon mal durch genommen in anderen Threads
Ja die deutsche Schmierpresse ist total gekauft. Vor allem als letztens bei der Auto Bild 4 von 10 Fahrzeugen mit den unzufriedensten Fahrern aus dem VAG Konzern kamen, wenn da mal nicht schwarze Geldkoffer den Weg von Toyota oder GM zur Auto Bild gefunden haben, oder wie darf man das verstehen? 🙄