Das Ende des Verbrenners rückt näher - Mehrere Länder planen Verbrenner-Verbot!
Immer mehr Länder haben verkündet, in den nächsten Jahren keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr zuzulassen.
Bereits ab dem Jahr 2030 sollen in folgenden Ländern keine Verbrenner mehr zugelassen werden:
- Dänemark
- Niederlande
- Schweden
- Irland
- Island
- Israel
- Indien
- China
Frankreich und Großbritannien 2040.
Norwegen schon 2025.
Fahrverbote für Diesel- und Benzinautos:
- Paris will Dieselautos ab 2024 verbieten, ab 2030 sollen die Benziner folgen.
- Rom will Dieselmotoren schon 2024 aus der Stadt verbannen.
- Kopenhagen: Bürgermeister Frank Jensen will schon sofort, ab 2019 keine neuen Dieselautos mehr in der Umweltzone der Stadt zulassen.
- usw...
Autoindustrie:
Volkswagen kündigt das Ende des Verbrennungsmotors an.
In weniger als 7 Jahren beginnen bei VW die Arbeiten an der letzten Verbrennergeneration.
Spätestens 2040 will VW das letzte Auto mit Verbrennungsmotor verkaufen.
Forscher: "In acht Jahren ist Schluss mit Verbrennungsmotoren"https://www.tz.de/.../...ahren-steht-verbrennungsmotor-zr-9745437.html
https://www.focus.de/.../...ziner-und-diesel-verbietet_id_9632138.html
https://diepresse.com/.../Paris-will-Dieselautos-ab-2024-verbieten
https://www.nzz.ch/.../...chon-2024-aus-der-stadt-verbannen-ld.1361730
Wie sieht die Zukunft der deutschen Automobilindustrie aus?
- Laut Autoexperte Stefan Bratzel: "Die Chancen für deutsche Hersteller stehen 50:50"
https://www.wiwo.de/.../13889234.html
Was ist eure Meinung dazu?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre nur Explodierer. Verbrenner sind mir zu weich
555 Antworten
Zitat:
Zudem wäre es schön, wenn man das Laden einfach mittels einer stinknormalen Geldkarte starten kann, oder die Abrechnung erfolgt softwaremäßig übers Ladekabel, wärend mittels Autoschlüssel die Verbindung aktiviert und verrifiziert wird.
Die Authentifizierung und Abrechnung über das Einstecken des Kabels wird gerade bei den deutschen Herstellern vorbereitet. Ein Hersteller von Elektrofahrzeugen aus den USA nutzt diese Methode übrigens schon problemlos seit 2012 bei seinen Fahrzeugen...in Deutschland braucht manches etwas länger. 😉
___________
Edit: Bezogen auf den Beitrag unter diesem hier:
Zitat:
Es gibt sage und schreibe drei dicke Stecker an der Säule.
Soviel zum Thema: Man konnte sich wohl offensichtlich noch nicht auf einen einheitlichen Stecker einigen. 😉
Sollen jetzt alle Säulen die irgendwo hingetackert werden mit allen möglichen Steckern ausgestattet sein? Ist ja wie bei den Handys. *oink*
Ich kläre gerne auf: Was du da bei Lidl gesehen hast ist ein sogenannter "Triple-Charger". Der bietet AC-Ladung mit dem Typ2 Stecker mit maximal 43kW und zwei mal DC-Ladung mit dem japanischen Chademo-Anschluss (50kW) und dem europäischen CCS-Anschluss (50kW).
Ob du deinen (nehmen wir mal an) e-Golf nun in den AC-Typ2 Stecker oder den CCS-Stecker verwendest ist egal, denn beide passen in deinen Ladeanschluss, es verändert sich nur die Ladegeschwindigkeit, denn jedes Fahrzeug mit CCS-Buchse kann auch Typ2 Stecker aufnehmen (über Typ2 lädt man typischerweise zu Hause).
Und der Chademo-Stecker ist deshalb noch an der Säule, weil das (bisher) meistverkaufte E-Auto der Welt, der Nissan Leaf, eben diesen Anschluss hat. Allerdings wird Chademo in Europa aussterben, weil sich hier alle Hersteller mittlerweile auf CCS geeinigt haben.
Fazit: So kompliziert, wie du vermutest hast, ist es nicht. An den neuen Schnellladesäulen entlang den Autobahnen gibt es nur noch genau einen Kabel mit CCS (Beispiel siehe hier). Das ist dann sogar einfacher als an der Tanke...mit übrigens ebenfalls 4 oder mehr "Kabeln", von denen 3 idR ein Benziner verträgt und eines nicht (Diesel). 😉
Witzig - am Sonntag hab ich mir mal die Ladestation aufm Lidl-Parkplatz genauer angesehen.
Es gibt sage und schreibe drei dicke Stecker an der Säule.
Soviel zum Thema: Man konnte sich wohl offensichtlich noch nicht auf einen einheitlichen Stecker einigen. 😉
Sollen jetzt alle Säulen die irgendwo hingetackert werden mit allen möglichen Steckern ausgestattet sein? Ist ja wie bei den Handys. *oink*
Zudem war die Säule nicht anzufahren, da die Parkplatzschranke unten war. Schade, wenn Lidl den Strom an Werktagen kostenlos abgibt, dann könnte man doch am Sonntag das Laden zum Lidl-Kampfpreis wenigstens möglich machen.
Das wird noch was werden mit den E-Karren und der benötigten Infrastruktur.
Ist ja witzig.
Neulich war ich an einer dieser Tankstellen (der Shop hatte leider schon zu) und da waren tatsächlich 4 dieser Schläuche an einer Säule!
Diesel
Super E5
Super E10
Super Plus
Und irgendwo hab ich auch mal "Normal unverbleit" und "V-Power" gelesen. Man konnte sich wohl nicht auf einen Standard einigen
Ich habe mir sagen lassen, die Preise ändern sich mehrmals pro Tag und man kann nicht zuhause laden. So wird das wohl nichts mit den Verbrennern.
.
Das Thema Verbrenner ist erledigt. Ist nur noch eine Frage der Zeit. Ich liebe meinen Oldtimer und ich schätze den Euro 6 Diesel meiner Frau. Aber das Thema ist definitiv durch.
Zitat:
@Tillamook schrieb am 5. Februar 2019 um 22:40:15 Uhr:
Ist ja witzig.Neulich war ich an einer dieser Tankstellen (der Shop hatte leider schon zu) und da waren tatsächlich 4 dieser Schläuche an einer Säule!
Diesel
Super E5
Super E10
Super PlusUnd irgendwo hab ich auch mal "Normal unverbleit" und "V-Power" gelesen. Man konnte sich wohl nicht auf einen Standard einigen
Ich habe mir sagen lassen, die Preise ändern sich mehrmals pro Tag und man kann nicht zuhause laden. So wird das wohl nichts mit den Verbrennern.
.
Das Thema Verbrenner ist erledigt. Ist nur noch eine Frage der Zeit. Ich liebe meinen Oldtimer und ich schätze den Euro 6 Diesel meiner Frau. Aber das Thema ist definitiv durch.
Witzig,
aus den von Dir genannten Schläuchen kommt unterschiedlicher Kraftstoff raus.
Aus den Drähten an der E-Ladestation gibt es - meines Wissens - nur eins: Strom(!) 😁
Deutscher Strom unterliegt natürlich nicht den Marktpreisen - das wäre ja zu viel verlangt.
Spätestens wenn die Kohlemeiler keinen Strom mehr liefern, kostet das "Auftanken" der Stromkarre das doppelte wie bisher. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tillamook schrieb am 5. Februar 2019 um 22:40:15 Uhr:
Ist ja witzig.Neulich war ich an einer dieser Tankstellen (der Shop hatte leider schon zu) und da waren tatsächlich 4 dieser Schläuche an einer Säule!
Das Thema Verbrenner ist erledigt. Ist nur noch eine Frage der Zeit. Ich liebe meinen Oldtimer und ich schätze den Euro 6 Diesel meiner Frau. Aber das Thema ist definitiv durch.
Ist ja witzig.
Neulich war ich an einer dieser Tankstellen (der Shop hatte noch offen) und da standen an den Ladesäulen Fahrzeuge, die im Heck einen Akku für Flüssigkraftstoff installiert hatten. Ich selbst konnte innerhalb von zwei Minuten den Akku mit einer Reichweite für fast 1000 km aufladen.
Und diese Ladestationen gibt es massenhaft übers Land verteilt, viele davon haben sogar rund um die Uhr geöffnet. Grandiose Erfindung! Das Thema Verbrenner ist noch lange nicht erledigt. Ich schätze meinen Oldtimer und liebe meine Frau.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 6. Februar 2019 um 08:16:26 Uhr:
Ich [...] liebe meine Frau.
Top! 😁
Zitat:
@Florian333 schrieb am 6. Februar 2019 um 08:16:26 Uhr:
Neulich war ich an einer dieser Tankstellen (der Shop hatte noch offen) und da standen an den Ladesäulen Fahrzeuge, die im Heck einen Akku für Flüssigkraftstoff installiert hatten. Ich selbst konnte innerhalb von zwei Minuten den Akku mit einer Reichweite für fast 1000 km aufladen.
Falls dein Auto mehr als 2 Liter auf 100 km braucht (und du auch noch bezahlt hast), ist die Zeitangabe doch wohl stark geschönt 😛 😉
Zitat:
@Florian333 schrieb am 6. Februar 2019 um 08:16:26 Uhr:
Und diese Ladestationen gibt es massenhaft übers Land verteilt, viele davon haben sogar rund um die Uhr geöffnet.
Bei vielen gibts die Ladestation "rund um die Uhr" sogar, ohne das Haus zu verlassen oder im Alltag überhaupt irgendeine spezielle Verkaufsstelle für die Handlung des Aufladens ansteuern zu müssen.
Zitat:
@Tillamook schrieb am 5. Februar 2019 um 22:40:15 Uhr:
Ist ja witzig....
Das Thema Verbrenner ist erledigt. Ist nur noch eine Frage der Zeit. Ich liebe meinen Oldtimer und ich schätze den Euro 6 Diesel meiner Frau. Aber das Thema ist definitiv durch.
Abwarten, noch ist das E-Auto in meinen Augen nicht marktreif, außer als Nischenlösung und Spielzeug.
Wie lange braucht man eigentlich an einer normalen Ladestation einen leeren 40kW Akku aufzuladen? Ich gehe mal nicht von einrr Hochleistungs Ladestaion aus. Gibt es da Erfahrungen aus dem privaten Bereich?
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 6. Februar 2019 um 08:38:23 Uhr:
Falls dein Auto mehr als 2 Liter auf 100 km braucht (und du auch noch bezahlt hast), ist die Zeitangabe doch wohl stark geschönt 😛 😉
30 Liter je Minute ist Standard an deutschen Pkw-Zapfsäulen. Das sind in zwei Minuten 60 Liter. Und mein Diesel braucht tatsächlich nicht mehr als 6 Liter je 100 km. Was ist also an den Angaben "stark geschönt"?
In Südamerika (Brasilien) der frühen 70ziger Jahre hatte man nach dem elektrischen Ausbau diverser Bahnstecken bemerkt, die neuen Import E-Loks sind unbezahlbar teuer, also betrieb man die alten Dampfloks mit elektrischer Beheizung, und nur noch mit ein Mann Besetzung einfach weiter, vermutlich bis heute.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 6. Februar 2019 um 09:12:19 Uhr:
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 6. Februar 2019 um 08:38:23 Uhr:
Falls dein Auto mehr als 2 Liter auf 100 km braucht (und du auch noch bezahlt hast), ist die Zeitangabe doch wohl stark geschönt 😛 😉
30 Liter je Minute ist Standard an deutschen Pkw-Zapfsäulen. Das sind in zwei Minuten 60 Liter. Und mein Diesel braucht tatsächlich nicht mehr als 6 Liter je 100 km. Was ist also an den Angaben "stark geschönt"?
Ich habs mal gestoppt und konnte 2 Minuten nie und nimmer schaffen. Unter 4 Minuten kommt man kaum ... die getankte Menge ist hierbei aber nur ein Zeitfaktor, das stimmt allerdings.
Mein Diesel Mokka hat einen 55 l Tank und braucht unter 5 l auf 100 km. Ich komme also mit einer Tankfüllung rund und ungeschönt 1000 km weit.
Die durchschnittliche Fahrweite mag zwar bei 30 km liegen und dies ein Akku gut bewältigen. Nur das interessiert mich nicht, wenn ich meine Kinder besuchen will und 600 km fahren muss. Auch viele andere Fahrten sind einfach länger..da sagt ein Durschnittswert sinnlos. Das ist ja so, als wenn du sagst um sich zu ernähren reichen durchschnittlich 2000 kcal pro Tag (keine Ahnung ob das stimmt). Ich esse aber auch gern mal einen richtigen Schweinebraten oder Pizza oder Torte... was soll ich da mit diesem Durchschnitt von 2000 kcal? Er ist im Alltag ohne Sinn, außer ich bin krank oder mache eine Diät.
2.000 Kcal reichen ev. zum überleben aus, also für die Grundfunktionen, wie Körpertemp. auf 35°C zu halten, Atmung, Herzschlag, Blutdruck, vegitative min. Gehirnleistung, also schlafen. Die Heizpatrone im Körper braucht am meisten Energie, also die Leber.
Zitat:
@aspergius schrieb am 6. Februar 2019 um 09:32:21 Uhr:
Mein Diesel Mokka hat einen 55 l Tank und braucht unter 5 l auf 100 km. Ich komme also mit einer Tankfüllung rund und ungeschönt 1000 km weit.
Die durchschnittliche Fahrweite mag zwar bei 30 km liegen und dies ein Akku gut bewältigen. Nur das interessiert mich nicht, wenn ich meine Kinder besuchen will und 600 km fahren muss. Auch viele andere Fahrten sind einfach länger..da sagt ein Durschnittswert sinnlos.
Das ist doch die alte Leier: für den einen klappts mit der Reichweite, für den anderen ("gefühlt" oder tatsächlich) nicht. Ich sehe darin kein Problem. Elektromobilität wird sich durchsetzen, wenn sie funktioniert und dort, wo sie funktioniert. Woanders eben vielleicht auch nicht - oder eben nicht gleich.
Interessant bleibt aber weiterhin, wie wir die CO2 Ziele für den Verkehrssektor erreichen wollen. Bin mal gespannt, was der Herr Scheuer dazu vorzuschlagen hat, denn meines Wissens muss er in den nächsten Wochen ja liefern.