Das Caravan-Rate-Quiz

Da so ziemlich alle anderen Kategorien sowas haben, starte ich das hier jetzt auch mal mit dem ersten Bild.

Sobald jemand erraten hat, welches Fahrzeug das ist, darf er das nächste Bild hochladen.

42 Antworten

Okay, dann mal los:
Wie heißt dieses Gefährt aus den 50er Jahren?

Raetsel1

Ist das ein Knospe?

Nein, keine Austermann Knospe.
Grundform ist allerdings ähnlich (siehe Bild).

Knospe

Hallo,

das dürfte ein Faka (Fahrzeugwerk Kannenberg) von 1960 sein. Wurde in Bückeburg gebaut.

Gruß luch

Ähnliche Themen

Volltreffer!
Dann mal weiter mit luch...

Hallo,

durch verschiedene Umzüge habe ich kein Originalbild von unserem ehemaligen Wohnwagen.

Hier einer aus der gleichen Bauserie, allerdings kleiner.

Welches Modell ist das?

Gruß luch

Ich tippe auf einen Fendt Joker 320, Anfang der 70er Jahre.

Hallo,

Fendt hat aber ein Kantheck und außerdem 3-Punkt Haltegriffe,
also das stimmt nicht ganz.

Gruß luch

Also die Lelys hatten früher auf jeden Fall diese Türform, die Leiste über der Tür und die Leiste über dem Fenster so angebracht - aber was fehlt ist der Knick in der hinteren Dachkante 😕

Etwa ein Jomi?

Wünsche noch ein schönes wochenende:-))

Hallo sobor,

da waren KPB und incara aber schön näher an der Lösung !

Weiterhin schönes Wochenende und Gruß an alle BVB- Fans nach diesem Sieg wünscht

luch

Hallo,

echt ein Hammer, was früher alles an den Haken kam und als Wohnwagen bezeichnet wurde... 😁

Super Bilder dabei!

Gruß

Hallo,

da bisher niemand völlig richtig lag (incara und KPB waren ja schon sehr nah), möchte ich auflösen:

Karaat hießen die Wohnwagen, die sich eine Gruppe holländischer Händler speziell für die holländischen Bedürfnisse durch Lely-Dechentreiter Ende der 60er/Anfang der 70er bauen ließen.

Unser Ehemaliger war ein 425 L (Langbett) Q (Querbett) ohne Waschraum, der auf dem Caravansalon 1970 ausgestellt war. Er muss in etwa zu der Zeit gebaut worden sein, als Lely insolvent wurde.

Unser damaliger Händler war eigentlich ein Knaus-Jet Händler aus Castrop-Rauxel, der diesen Wagen zum Ende des Caravan-Salons erworben hatte, vermutlich, weil die holländischen Händler ihn nicht mitnehmen wollten.

Er unterschied sich in einigen Punkten von den Lely-Caravans:

1. Kein Kantheck, da sich an einem Rundheck das Vorzelt besser einziehen ließ
2. Rundum Ausstellfenster
3. Ein Küchenfenster
4. EineTischeinhängeleiste über dem Radkasten, damit man dort einen oder 2 der 3 (!) Tische als Vorzelttisch benutzen konnte. Zwei Tische konnte man nämlich in der großen Tischgruppe ineinanderhängen
5. Keine Gardinen, nur Übergardinen, weil Gardinen in Holland nicht üblich waren
6. Keine Beleuchtung über dem Küchenblock
7. Keinen Trennvorhang zwischen Küche und kleiner Sitzgruppe
8. Eine Gaslampe, die war meines Wissens bei Lely aufpreispflichtig

Wir haben ihn damals gekauft, da er ca. 1000 Mark billiger war als ein Lely (er war ja auch ein Vorführwagen) und wir einen Campingplatz in Westhofen direkt an der Ruhr hatten, auf dem es keinen Strom gab, daher war die Gaslampe für uns sehr wichtig.

Leider mussten wir nach einigen Jahren diesen wunderbaren Platz aufgeben, da genau über unseren Platz eine Brücke gebaut wurde.

Später wurde er in der Familie weitergenutzt, da ich 1974 nach Berlin gezogen bin; in Berlin war es fast unmöglich, einen Campingplatz zu bekommen.

Beste Grüße und jetzt mal neue Fotos
luch

Deine Antwort
Ähnliche Themen