Dampf und Qualm bei 160 km/h auf der Autobahn

Volvo V50 M

Hallo zusammen,

ist mir heute passiert. Bei 160 km/h wollte ich die Geschwindigkeit verringer und wollte vom Gas gehen. Ging gar nicht. Leistung blieb so und beim Kupplung treten kamen schon merkwürdige Grräusche. Also bremsen und an den Seitenstreifen. Jetzt gab es noch eine Wahnwitzige Dampfwolke. Beim Zündschlüssel ziehen passierte nix. Motor lief einfach weiter. Erst helfende Hände von Leute die angehalten hatten haben den Volvo zum Schweigen gebracht Ich selbst habe erst mal meine Tochter in Sicherheit gebracht. Hammer.
Was kann das bloß sein ???

Beste Antwort im Thema

Was für ein Volvo?
Was für ein Motor?
Benziner oder Diesel?
Gesamtlaufleistung?

Das wäre wichtige infos
(sonst ist es ein stochern im dunkelen)

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hallo! ich hatte diese Problem mit meine V50 2.0 D BJ 2004 mit Laufleistung 285 000 km vor ca. 6 Wochen.
Es war aber so, dass ich den Motor sofort abwürgen konnte.

Ich suche sofort meinen Freundlichen auf. Man hat festgestellt, dass der Ölstand zu hoch war - Turbo hat
laut Angaben Öl gezogen und verbrannt. Ursache des Problems war laut Werkstatt, dass Thermostat defekt - Wagen hat zur Regeneration des DPF nicht mehr die nötige Temperatur erreicht und hat wohl zusätzlich Kraftstoff ein gespritzt, dieser gelang dann ins Öl ...?! Trubo hat nichts, Austausch des Thermostats und Glühkerzen reichten und bisher ist nicht weiter passiert .... jetzt stelle ich aber bei Fahrten folgendes fest: Bei Geschwindigkeiten zwischen 120 -130 km/h insbesondere im 5 und 6 Gang fängt bei Belastung eine Art "Unwucht" an sich bemerkbar zu machen. Werkstatt hat Antriebswellen links und rechts gewechselt - Problem bleibt... auch das Motoroberlager wurde jetzt gewechselt - Problem ist jetzt in abgeschwächter Form noch immer vorhanden. Die Freundlichen scheinen jetzt an Getriebeschaden zu denken... wenn ich dann das aus diesem Threade lese "... Versuch des Abwürgens geht auch dann gerne mal die Kupplung drauf (der Motor dreht über dem Begrenzer, also an der mechanischen Grenze und hat sehr fettes Gemisch mit hochenergetischem Brennstoff), auch das Getriebe könnte überfordert sein."

Macht es noch Sinn da weiter zu machen... Achsschenkel - Stoßdämpfer - weitere Motorlager ... Kupplungsschwungscheiben zu tauschen ... der Gute hat jetzt 295.450 km auf dem Buckel ... und neuen TÜV - Was denkt ihr - Habe hier geantwortet weil ich zusammenhänge mit diesem Problem und dem hier neu erstellten vermute.

Zur Kupplung, da kommt es extrem auf das wie und wann an. Wenn der Motor im Begrenzer dreht und man gaaaanz vorsichtig die Kupplung kommen lässt, geht die in die Fritten. Lässt du sie fliegen, hauts dir ne Welle krum. Im Zweifel lieber am Begrenzer im ersten Gang noch mal 20m anfahren und dann auf die Bremse. Im Idealfall merkt man es eben sofort und hält direkt auf der Bremse an, dann passiert nichts an Kupplung und Getriebe. Ich würde bezüglich der Vibrationen unter Last mal die Drehmomentstütze checken. Bei 300tkm dürfte die mal neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen