Dalex CGL 305 Schweißgerät Probleme
Hallo,
ich habe ein Dalex CGL 305 Schweißgerät mit einem Dalex DV 19.1L (W) Drahtvorschub und ein Dalex Fernsteller CGL 305.
Das Schweißgerät ist zur Zeit auf Aluminium eingestellt. Ich würde aber gerne Stahl/Blech mit dem Gerät schweißen. Was muss ich alles ändern um dies durchführen zu können. Also auf jeden Fall ein anderes Schutzgas und ein anderer Draht. Ist sonst noch irgendetwas zu beachten?
Meine letzte Frage ist, wie kann ich die Schweißprogramme umstellen? Mit dem Fernsteller sind 12 Programme voreingestellt, aber eigentlich zu nichts zu gebrauchen, da der Schweißstrom sehr hoch bei jedem Programm eingestellt ist. Wie kann ich dies ändern?
Im Anhang sind noch ein paar Bilder des Schweißgerätes evtl. hat jemand so ein Gerät und kann mir weiterhelfen? 😉
Mfg
Beste Antwort im Thema
Ihr hättet dem TE einfach freundlich antworten können "ich weiß es leider nicht". Dann braucht man sich nicht anzuschreien.
27 Antworten
Bevor es weiter ausartet - geschlossen.
Wenn jemand eine konstruktive Antwortet geben möchte - bitte PN an mich, dann mach ich wieder auf.
Wie versprochen - Thread ist für eine konstruktive Diskussion wieder offen.
Hi!
Ich arbeite auf der Arbeit mit einem Nachfolgemodell. Deshalb kann ich zu DIESEM nur allgemeine Tipps abgeben.
Ich empfehle trotz Vorbehalten den Kauf der Bedienungsanleitung Das was du zum RICHTIGEN einstellen brauchst steht auf mehr wie 2 Seiten.
Hast du noch den Schlüssel für das Programmmenue? Ohne den geht gar nichts. Bzw. ein neuer Schalter muss her.
Du sagst der Strom ist viel zu hoch. Das ist klar, da es auf Alu eingestellt ist. Für Alu brauchst du viiiel mehr Power.
Aber mal der Reihe nach:
- Was willst du Schweißen? Dann den passenden Draht und die Drahtstärke auswählen. Für Blech bis ca. 7 mm reicht 0.8, zwischen 5 und 10 nimm 1,0, darüber 1,2. Alles Näherungswerte. Merke: Je dünner der Draht, umso besser funktioniert die Regelung.
- Material: Du sagst "Eisen" Nimm G3 SI1 das ist Standard. Ich empfehle Draht von z.B. WDI oder Tyssen.
- Austausch der Seele. Du wirst eine Kunststoff oder Teflonseele im Schlauchpaket haben. Du brauchst eine mit Stahlspirale. Wenn da was unklar ist: FRAGEN !!
- Vorschubrollen auf den entsprechenden Draht einstellen. Die haben idR. 3 Rillen, so das du die zusammen mit der verbauten Ausgleichsscheibe durch Drehen und unterlegen mit der Scheibe auf den entsprechenden Durchmesser einstellen kannst.
- Passendes Stromkontaktrohr in den Brenner einschrauben.
- Klemmung der Vorschubrollen: Rollen ziemlich entspannen, Brenner auf den Boden o.ä. richten, Schalter am Brenner betätigen und schauen das der Draht auf den Boden drückt. Jetzt die Drahtklemmung so stark einstellen, das Die Rollen so gerade eben durchrutschen wenn du den Brenner auf den Boden richtest.
Geht eigentlich noch ein gutes Stück weiter, aber mach erstmal und melde dich dann.
Falls du mit dem Gerät überfordert bist, könnte ich dir evtl. auch einen Tausch + mein Know How anbieten.
Hast du den Schlüssel?
Hallo, da bin ich wieder.
Also Alles klar?
Punkte 1-6 erledigt?
Grundsätzlich lassen sich Verschiedene Schweißprogramme oder besser Schweißparameter für verschiedene Aufgaben einstellen. Hierzu wäre es SEHR Sinnvoll, wenn nicht sogar Voraussetzung, die Gerätebeschreibung zu haben.
Ist jetzt natürlich ein bischen schwierig, da ich nicht dabei bin.
Bei ihren Verkaufsfotos habe ich gesehen, das CO² als Gas eingestellt ist. Das muß geändert werden. Sie haben ja nur eine Argonflasche.
Am Vorschubgerät stellen sie den Drahtvorschub ein .
Ich kann auch nur soweit helfen, wie die Steuerung zum Nachfolger gleich ist.
Mit dem Schwarzen Drehknopf können sie die Verschiedenen Punkte im Menue anwählen. Wenn er keine Drückfunktion hat, dann versuchen sie mal mit dem roten Knopf Maskenwahl die Meuepunkte zu markieren.
Normal funktioniert das ganze so:
Knopf drücken, Drehknopf solange drehen bis der gewünschte Punkt hinterlegt ist, Knopf drücken, Untermenue erscheint, mit Drehknopf auf den gewünschten Parameter gehen, Knopf zu bestätigung drücken.
Probieren sie das ganze mal mit dem Gas und ändern das Gas von CO2 auf Argon.
Argon ist normalerweise nicht für Stahl gedacht, da man damit keinen guten Einbrand hat. Aber zum Probieren reicht`s.
Standard für Stahl ist ein Argon 82% /CO² 18% Gemisch.
Was für Draht ist drauf? Drahtstärke einstellen.
Passt das Stromkontaktrohr zu Drahtstärke?
Welchen schwarzen Drehknopf meinen sie? Ich habe jetzt an allen Drehknöpfen gedreht aber es blinkt nur die Nummer. Die verändert sich aber nicht .
OK, nochmal zurück und Schlüsselschalter auf normal.
Punkt 1-6 sind wirklich erledigt? Eine Antwort auf diese Frage, wäre ja auch mal schön.
Links unterhalb des Displays ist doch ein schwarzer Drehregler.
Wenn er sich nicht drücken lässt um das Menue im Display zu aktivieren, dann versuchen sie es mal mit dem roten Knopf für die Maskenwahl und drehen dann am Drehregler. Oder sie drücken mehrfach auf den Maskenwahlknopf. Irgend etwas MUSS passieren. Was zeigt er an?
Wenn sich dann auch nichts tut, dann liegt entweder ein Defekt vor, (was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann wenn das Gerät von Audi erworben wurde) oder sie brauchen definitiv die Betriebsanweisung.
Ich arbeite mit einem Nachfolgegerät aus dem Jahr 2000, da ist nur die einführende Erklärung des Programm Menues schon min. 5 Seiten lang und die ganze Kladde, ist ca. 2 cm dick. Sie haben da ein Gerät, welches vor 25 Jahren den Wert eines sehr guten neuen Kleinwagens darstellte. Aber eben vor 25 Jahren.
Mal so aus Interesse: Haben sie denn schon jemals MAG geschweißt?
Also, für Leute, die vielleicht "mal eben" 1 -2 mal jährlich irgendein Flacheisen zusammen braten möchten, ist dieses Gerät in etwa so, als wenn man mit der Kettensäge Butter schneiden will. Wenn sie also wirklich ein Newbie in Sachen Schweißen seien sollten, dann lassen sie es am besten (mit diesem Gerät) sein. Die Materie ist nicht ganz unkompliziert.
Der linke Drehregler ist nur für den Drahtvorschub mehr nicht, mit ihm kann man nichts im Menü auswählen.
Zitat:
@Marco1506 schrieb am 9. November 2014 um 13:14:12 Uhr:
Der linke Drehregler ist nur für den Drahtvorschub mehr nicht, mit ihm kann man nichts im Menü auswählen.
Tja, schade. Ich hätte vermutet, das die Bedienlogik in etwa gleich ist.
Beim Vario-MIG ist der Drehregler sowohl für Leistungseinstellung, wie für das Menü zuständig.
Irgendwie muß das aber anwählbar sein. Probiere mal :Schlüssel drehen, Maskenwahl drücken, Drehregler drehen.
Wenn sich dann nix tut, ist es entweder Defekt, oder ich empfehle dir dringend die Anleitung zu kaufen. Bzw. bei Dalex zuerst nachfragen, ob das Menue überhaupt frei einstellbar ist, oder evtl. verschiedene Steckkarten eingesetzt werden müssen. Kann bei so alten Geräten nämlich gut sein, das für verschiedene Programme andere Eproms eingesetzt weden müssen.
Ich wäre ansonsten mit meinem Latein zunächst einmal am Ende.
Aber du hast meine Fragen trotzdem immer noch nicht beantwortet.
P.S. Vielleicht wäre es auch hilfreich, die Fotos aus der Kleinanzeige hier nochmal zu posten. Insbesondere vom Menü. Vielleicht hat ja noch jmd. anderes einen guten Einfall.
Ich hab dein Gerät nochmal in besserem Zustand gefunden. Da ist ein Programmiergerät bei.
So etwas muß auch bei dir dabei sein, oder sie haben dich beschissen.
Deins hat ja schon stark gelitten, muß man mal so sagen.
P.S. Programmiergerät Neupreis von 1993: 2880 DM!