Daimler EEV: Wird der DPF überflüssig ?

Daimler bietet bei Bussen die Erfüllung der Abgasnorm OHNE Partikelfilter an:

EEV

Sollte das auch bei PKW machbar sein, wäre das ein sehr großer Schritt vorwärts für den Diesel.

......und die Rehabilitation für Daimler bezüglich deren Standpunkt: "Wir werden die Grenzwerte auch ohne Filter erreichen, aber die EU zwingt zur Überhasteten Einführung der Filtertechnologie."

Mal wieder Milliarden an Entwicklungsgeldern von uneinsichtigen Politikern in den Sand gesetzt ?

Ich bin gespannt ....... und warte mit der Anschaffung eines neuen Diesels noch ein Weilchen. Mit etwas Glück habe ich dann das "Filterzeitalter" einfach ausgelassen 😁

Gruß SRAM

Links 1 2

12 Antworten

Hallo,
es handelt sich erst einmal um die Serienreife bei Bussen .
Busse haben ein anderes Belastungsprofil als PKW -
und es daher etwas "leichter" . (Häufige Kaltstarts
entfallen, Automatikgetriebe, große/hubraumstarke
Motoren und niedrigere Beschleunigungsansprüche)

Auch wird wohl weiterhin "AdBlue" zugeführt .
- http://www.taxi-paderborn.de/pdf/BlueTec.pdf
(bisherige Technik)

Sicherlich wird man versuchen, die Technik auch für
andere Motoren nutzbar zu machen - aber da kommen
halt noch andere Ansprüche hinzu .
Interessant fand ich dieses Interview zum Blick
in die Zukunft :
- http://www.atzonline.de/.../...n-Rahmen-weitere-Potenziale-finden.html

Grüße

P.S.: Die Patentschrift habe ich für die neue Technik
noch nicht gefunden . 🙁

Entstickung ist gerade bei den Motoren mit extremem Luftüberschuss weiterhin notwendig, deshalb der Harnstoff.

Kaltstart verstehe ich. Bei den Motoren geht das ja inzwischen bis 456 PS beim Actros. (Inzwischen bis 510 PS ). Der hat zwar 12 Liter Hubraum, aber er muß ja auch 40 Tonnen schleppen......

Gruß SRAM

LKW und Bus Euro Normen sind ja auch ungleich laxer - das ist ja wie ein PKW Motor mit Euro 2 oder 3

Es gibt (gab?) auch PKW Motoren, die ohne DPF die grüne Plakette haben. Beispielsweise der 1,7 CDTI im Astra.
Waren da die Grenzwerte höher oder gings zufällig auch mal so?

Ähnliche Themen

Das war ja Euro 4 Norm (PKW) von den Werten sind LKWs noch weit entfernt - ein LKW-Motor der Euro 4 Norm erfüllt bekäme dagegen im PKW gar keine Plakette, dazu haben die Motoren einen viel zu hohen Schadstoffausstoss.

Heute braucht ja ein neuer Diesel PKW mind. Euro 5 Norm um zulassungsfähig zu sein - das ist dann so ~ LKW Euronorm 8 oder 9

Wenn ich die Normen vergleiche liegen bei der Partikelmasse und Euro 5 zwischen PKW und LKW Faktor vier bis sechs.

Ein 40 Tonner wiegt aber ca. 20 mal soviel wie ein PKW.

Sollte also passen.

Gruß SRAM

die Mosaiksteinchen:
"Die Technik zur Erfüllung des frei­willigen Abgasstandards EEV basiert auf der neuen Diesel­technologie BlueTec 5 von Mercedes-Benz mit dem Einbau zusätz­licher Technologiedetails. Beim Motor OM 501 LA in EEV-Ausführung führte ein anderes Motorenkennfeld zur Senkung der Partikelemission um über 30 Prozent. Dadurch wurde der Einspritzdüsendruck erhöht und das System Einspritzdüse, Leitung, Halterungen neu gestaltet. Die Baureihe OM 920 LA erfuhr tiefgreifende technische Änderungen und wird in EEV Ausführung als OM 924 LA EEV und OM 926 LA EEV in allen verfügbaren Leistungsklassen angeboten. Eine zusätz­liche Abgasnach­behandlung ist nicht erforder­lich. Die EEV-Lösung für Mercedes-Benz Lkw liegt hinsichtlich Wartung, Lebensdauer, Kraftstoffverbrauch, Gewicht und Bauraum auf dem Niveau der bewährten BlueTec 5 – Technologie. " ...
- http://media.daimler.com/.../...-0-0-0-11701-614240-0-1-0-0-0-0-0.html
Aber ob sich diese Technik so einfach auf den PKW übertragen lässt ?
Klingt ja gut: http://www.mercedes-benz.de/.../aktuelle_themen.html

Wer hat Lust die Effizienz dieser Motorentechnik über den Kraftstoffverbrauch in Gramm pro Kilowattstunde zu Vergleichen ?
Grüße

Da ist der LKW immer haushoch überlegen 😉

Ja, wenn es nur nicht diese unsägliche Hubraumsteuer in Deutschland gäbe ..... dann könnten Motoren sehr viel effizienter und langlebiger gebaut werden.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Da ist der LKW immer haushoch überlegen 😉

Ja, wenn es nur nicht diese unsägliche Hubraumsteuer in Deutschland gäbe ..... dann könnten Motoren sehr viel effizienter und langlebiger gebaut werden.

Gruß SRAM

aber: rund 43PS pro Liter Hubraum - und viel Gewicht + längere Warmfahrphase !

Entsprechen solche Daten Deinem Anspruch an "Fahrspaß" und "Dynamik" ? 😉

Grüße

Mit der damaligen neuen Einführung von Euro 4 Norm,
gab es einige Hersteller, die die Herausforderung mit innermotorischen
Maßnahmen (wie EEV prizipiell nichts anderes ist)
angegangen sind, um die Euro 4 Norm zu erlangen.
Weitere möglichkeiten konnten leider nicht entwickelt werden,
warum auch immer.
Lag es an den Kosten und/oder an der Langlebigkeit.
Ist auch egal, weil für die zukünftigen E 5 und höher Normen,
die innermotorische Finessen ausggereitzt wurden.

PKW (Motorad) und LKW Abgasnormen sind extrem verschiedens
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#LKW

z.B. PM (PartikelMasse)
PKW 5 NOx 180
LKW 20 NOx 2000

Ausser Opel mit dem ECO FLEX
habe ich mich auch für einen Filterlosen entschieden.
Audi A2 mit dem BHC Motor Pumpe Düse: grüne Plakette
Audi A2 ATl 90PS auch grüne.
Audi A2 3l auch grün

Den Filterlosen E5 kanns du dir glaube ich abschminken.
Das würde schon wegen der Filterlobby, also eine komplette
Zulieferkette, nicht passieren, weil die ihre Fabrigen dann
dichtmachen könnten.

Sonst hätten wir schon längst die Wasserdieselemolsion,
denn damit würden wir ohne Filter locker die E5 schaffen.
http://www.scarabaeus-emulsion.com/3.html
http://www.koeln-faehrt-alternativ.de/wide

Zitat:

Original geschrieben von muhmann


Es gibt (gab?) auch PKW Motoren, die ohne DPF die grüne Plakette haben. Beispielsweise der 1,7 CDTI im Astra.

Jeder Euro 4 Diesel bekommt die grüne Plakette.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Wenn ich die Normen vergleiche liegen bei der Partikelmasse und Euro 5 zwischen PKW und LKW Faktor vier bis sechs.

Für einen direkten Vergleich, müsste man wohl erst noch die Einheiten umrechnen. Beim PKW sind es mg/km und beim LKW mg/kWh.

@206driver: danke für den Hinweis. Mal sehen was rauskommt.

_______________

Zitat:

aber: rund 43PS pro Liter Hubraum - und viel Gewicht + längere Warmfahrphase !
Entsprechen solche Daten Deinem Anspruch an "Fahrspaß" und "Dynamik" ?

Hmmm ....... ein schöner großer big block ist doch was, oder ?

Aber Gewicht muß ich mal ausfindig machen. Ist aber glaube ich nicht so wild, weil nur mit Wurzel ansteigend.

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen