Daily Driver mit Spaßfaktor gesucht
Hallo,
da ich gefühlt inzwischen den Wald vor lauter Bäumen nichtmehr sehe, möchte ich meine Frage jetzt doch hier in der Kaufberatung stellen.
Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen E90 320D LCI. Da er nun Richtung 125.000km geht und mir letzten Monat jemand in die Tür gefahren ist ( wurde alles bei BMW wieder repariert) möchte ich mir von dem Wagen trennen, da ich denke, dass nun die letzte Gelegenheit ist nochmal gutes Geld dafür zu verlangen.
Mein Fahrprofil ist überwiegend Landstraße ( ca 80%) und ansonsten Stadt/Dorf (20%), wo ich aber überwiegend auch einfach durchrollen kann. Da sich meine Laufleistung jetzt auch reduziert von 25.000 p.A auf ca 15-18000 p.A bin ich auch am überlegen, ob nicht ein Benziner wieder Sinn macht.
Vom Sound her hätte ich schon gerne wieder einen Benziner, durfte letztes Wochenende den A3 8L 1.8T fahren und das war für meine Dieselgeschundene Seele schon ein Höhepunkt 😁
Auf der andere Seite sagt mir ein Diesel von der Charakteristik eher zu, da ich das früh anliegende Drehmoment sehr schätze. Hier muss ich aber auch sagen, dass da mein alter A3 8P 1.9TDI trotz nur 105PS wie eine Granate vorkam im Vergleich zu meinem 320D, wo die Mehrleistung gefühlt erst ab 120km/h zum tragen kommt. Da ich aber wie gesagt fast nur Landstraße fahre komme ich mir dann trotz 177PS eher langsam vor.
Soviel mal vorweg, ist leider doch etwas mehr Text geworden.
Von den Daten her hatte ich mich bei dem Nachfolger erstmal festgelegt auf max 80-90k km Laufleistung, ab. BJ 2005, min. 150PS (am liebsten mit Aufladung) und nicht teurer als 15.000€. Da ich auch eine "Markenbrille" aufhabe wäre mir ein deutscher Vertreter lieb.
Austattungsmäßig reicht mir ein 3 - Speichen Lenkrad, Klimaautomatik und Xenon; nice-to-have wären Ledersitze und ein Schiebedach
Da mir der 3er doch etwas träge daherkam, habe ich auch bevorzugt wieder bei den kompakteren Modellen geschaut, den weniger Gewicht ist immer gut.
Bis jetzt habe ich nach folgenden Modellen gesucht:
Golf 6 GTI, eventuell doch der GTD
Audi A3 8P 1.8/ 2.0TFSI oder 2.0TDI
Audi TT 8J 1.8TFSI/ 2.0TFSI
Mercedes SLK 200K R171
(Mercedes C-Klasse W204 200K VorMo)
Bei den VAG Fahrzeugen bin ich etwas skeptisch wegen der Steuerkette, allerdings meinte ein Kumpel, dass ich mir deswegen viel zu viele Gedanken machen würde. Es wären überwiegend die 1.4er von den Schäden betroffen und insgesamt seien es nur etwa 250.000 Steuerketten die davon betroffen sind. Interessant für mich wäre hier trotzdem wie es da von Herstellerseite mit der Kulanz aussieht, denn Garantie wird es bei einem 6-8 Jahre alten Fahrzeug nicht geben.
Deswegen habe ich mir hier auch überlegt auf die älteren Modelle zuzugreifen mit dem EA113 Motor der noch einen Zahnriemen hat, allerdings muss der mit Super Plus betankt werden und man liest ab und zu von erhöhtem Ölverbrauch. Hier dann auch die Überlegung EA113 oder EA888.
Die beiden Mercedes scheinen stabil zu sein. Der SLK ist zwar als Frauenauto verpönt. Das kann ich aber nicht verstehen und ist mir eigentlich auch egal.
Mehr fällt mir gerade nicht ein. Von daher schonmal danke an die, die bis hier gelesen haben🙂
Beste Antwort im Thema
Vielleicht findest du ja auch deinen Spaß an hohen Drehzahlen. Ich für meinen Teil vermisse den Schub des Diesels zwischen 1700-3000 Umdrehungen nicht und erfreue mich lieber am Schub zwischen 4000-7000. Das spaßige Drehzahlband ist viel größer und mehr = besser 😉
18 Antworten
Naja sagen wirs mal so, da kauft man sich ein Spassauto (135i) um ihn dann wie meine Muttr zu fahren ?
Bei Feista ST isses halt so ,den kreigste auch mit dauernd Rasen kaum über 8-9 Liter
Da hier schon die 1er BMWs genannt wurde und auch der Z4 3,0si, werfe ich mal den 130i ins Gefecht, gleicher Motor (265PS), nur wenig schwerer, aber dafür einiges Alltagstauglicher, da 4- bzw. 5-Sitzer, 3- oder 5-Türer und nen etwas größerer Kofferraum!
Der N52B30 ist zwar kein Turbo, hat aber auch untenrum schon "Druck" m.M.nach (höchstes Drehmoment 315Nm bei 2750U/min!) und ist recht kurz übersetzt im E87 (Hatch) und wahnsinnig drehfreudig, außerdem setzt bei 4500U nochmal ein richtiger Extraschub ein, macht richtig Spass, glaube mir!
Den gleichen Motor hat der 125i (Coupe), hier auf 218 PS gedrosselt, lässt sich aber mit wenig Aufwand wieder entdrosseln, dann haste ein Coupe/Cabrio mit der gleichen Maschine!
Fahr einfach mal einen zur Probe, du wirst es nicht bereuen!
Edit: Ach so: Verbrauch liegt so zwischen 8,5(sehr "sparsame" Fahrweise^^) und 12 oder evtl. 13L/100km, dann aber nur volle Pulle auf der Bahn, bzw nur dichter Stadtverkehr, ich fahre ihn hauptsächlich im Stadtverkehr mit 10,7L!
Den Fiesta werde ich mir mal genauer anschauen, allerdings muss ich das noch abwägen, wie das mit dem Wertverlust bei einem so jungen Wagen aussieht. Das Faceliftmodell gibt es ja wenn ich richtig gesehen habe erst seit 2013.
Der Z4 ist an sich ein tolles Auto keine Frage, allerdings sieht der ja im Innenraum recht spartanisch aus und mit einer E46 Basis ist der technisch auch nichtmehr ganz frisch. Behalte ich aber trotzdem mal im Hinterkopf.
Der 125i gefällt mir dagegen an sich schon, allerdings ist der als Coupe ziemlich Grenzwertig bei meinem Budget und ein 6 Zylinder will ja auch unterhalten werden. Da stelle ich mir einen 4Zylinder günstiger vor, da man die mal rein vom Spritverbrauch doch sehr sparsam fahren kann, aber wenn man möchte auch die Kuh fliegen lassen kann.
Ich muss aber auch zugeben, dass ich aktuell den 6er GTI gefressen habe, da der sich mit DSG ziemlich genial anhört und Fahrleistung und Verbrauch im Rahmen sind.
Ob man den GTI mit weniger als 8,5L/100km fahren kann, k.A.!
Nur weil er nur 4 Zylinder hat, heißt das noch lange nicht, dass der auch wirklich weniger verbraucht als ein 6-Zylinder!
In der Theorie (Normzyklus) natürlich schon, darauf sind sie ja alle optimiert, aber die Realität sieht u.U. anders aus!