Daily Driver mit Spaßfaktor gesucht

Hallo,

da ich gefühlt inzwischen den Wald vor lauter Bäumen nichtmehr sehe, möchte ich meine Frage jetzt doch hier in der Kaufberatung stellen.

Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen E90 320D LCI. Da er nun Richtung 125.000km geht und mir letzten Monat jemand in die Tür gefahren ist ( wurde alles bei BMW wieder repariert) möchte ich mir von dem Wagen trennen, da ich denke, dass nun die letzte Gelegenheit ist nochmal gutes Geld dafür zu verlangen.

Mein Fahrprofil ist überwiegend Landstraße ( ca 80%) und ansonsten Stadt/Dorf (20%), wo ich aber überwiegend auch einfach durchrollen kann. Da sich meine Laufleistung jetzt auch reduziert von 25.000 p.A auf ca 15-18000 p.A bin ich auch am überlegen, ob nicht ein Benziner wieder Sinn macht.

Vom Sound her hätte ich schon gerne wieder einen Benziner, durfte letztes Wochenende den A3 8L 1.8T fahren und das war für meine Dieselgeschundene Seele schon ein Höhepunkt 😁

Auf der andere Seite sagt mir ein Diesel von der Charakteristik eher zu, da ich das früh anliegende Drehmoment sehr schätze. Hier muss ich aber auch sagen, dass da mein alter A3 8P 1.9TDI trotz nur 105PS wie eine Granate vorkam im Vergleich zu meinem 320D, wo die Mehrleistung gefühlt erst ab 120km/h zum tragen kommt. Da ich aber wie gesagt fast nur Landstraße fahre komme ich mir dann trotz 177PS eher langsam vor.

Soviel mal vorweg, ist leider doch etwas mehr Text geworden.

Von den Daten her hatte ich mich bei dem Nachfolger erstmal festgelegt auf max 80-90k km Laufleistung, ab. BJ 2005, min. 150PS (am liebsten mit Aufladung) und nicht teurer als 15.000€. Da ich auch eine "Markenbrille" aufhabe wäre mir ein deutscher Vertreter lieb.

Austattungsmäßig reicht mir ein 3 - Speichen Lenkrad, Klimaautomatik und Xenon; nice-to-have wären Ledersitze und ein Schiebedach

Da mir der 3er doch etwas träge daherkam, habe ich auch bevorzugt wieder bei den kompakteren Modellen geschaut, den weniger Gewicht ist immer gut.

Bis jetzt habe ich nach folgenden Modellen gesucht:

Golf 6 GTI, eventuell doch der GTD
Audi A3 8P 1.8/ 2.0TFSI oder 2.0TDI
Audi TT 8J 1.8TFSI/ 2.0TFSI
Mercedes SLK 200K R171
(Mercedes C-Klasse W204 200K VorMo)

Bei den VAG Fahrzeugen bin ich etwas skeptisch wegen der Steuerkette, allerdings meinte ein Kumpel, dass ich mir deswegen viel zu viele Gedanken machen würde. Es wären überwiegend die 1.4er von den Schäden betroffen und insgesamt seien es nur etwa 250.000 Steuerketten die davon betroffen sind. Interessant für mich wäre hier trotzdem wie es da von Herstellerseite mit der Kulanz aussieht, denn Garantie wird es bei einem 6-8 Jahre alten Fahrzeug nicht geben.
Deswegen habe ich mir hier auch überlegt auf die älteren Modelle zuzugreifen mit dem EA113 Motor der noch einen Zahnriemen hat, allerdings muss der mit Super Plus betankt werden und man liest ab und zu von erhöhtem Ölverbrauch. Hier dann auch die Überlegung EA113 oder EA888.

Die beiden Mercedes scheinen stabil zu sein. Der SLK ist zwar als Frauenauto verpönt. Das kann ich aber nicht verstehen und ist mir eigentlich auch egal.

Mehr fällt mir gerade nicht ein. Von daher schonmal danke an die, die bis hier gelesen haben🙂

Beste Antwort im Thema

Vielleicht findest du ja auch deinen Spaß an hohen Drehzahlen. Ich für meinen Teil vermisse den Schub des Diesels zwischen 1700-3000 Umdrehungen nicht und erfreue mich lieber am Schub zwischen 4000-7000. Das spaßige Drehzahlband ist viel größer und mehr = besser 😉

18 weitere Antworten
18 Antworten

Da Dir der SLK platzmäßig auszureichen scheint, er stünde sonst wohl kaum auf Deiner Liste, würde ich auf jeden Fall auch mal einen Blick auf den MX-5 werfen.
Ich weiß, er ist kein deutsches Auto und Aufladung hat er auch nicht, aber dafür ist er in Sachen Fahrspaß ganz oben mit dabei und zusätzlich ist er günstig in Anschaffung und Unterhalt und ausgesprochen zuverlässig.

Ein guter Tipp Tomato.

Da aber ein deutsches Auto gewünscht wird, nenne ich mal als schwerere Alternative zum MX-5 den BMW Z4. Allerdings bekommt man da für 15k € auch keinen mit Aufladung. Aber dafür mit dem geilen 3.0i oder 3.0si Saugmotor.

Alternativ dazu: 1er BMW z.B. als 123d, wenn es ein Diesel sein muss. Benziner mit Aufladung und etwas Bums dann z.B ein 135i. Wobei man da ein paar Abstriche in Sachen Laufleistung machen müsste um für 15k € einen zu bekommen. Aber das wäre auch ein ganz anderes Kaliber als eine Mercedes C-Klasse in Sachen Fahrspaß. Und auch ggü. einem GTI oder den anderen genannten Fahrzeugen.

Zitat:

@Habuda schrieb am 14. März 2015 um 13:11:22 Uhr:


Ein guter Tipp Tomato.

Da aber ein deutsches Auto gewünscht wird, nenne ich mal als schwerere Alternative zum MX-5 den BMW Z4. Allerdings bekommt man da für 15k € auch keinen mit Aufladung. Aber dafür mit dem geilen 3.0i oder 3.0si Saugmotor.

Stimmt natürlich.

Man sollte sich wohl beide mal anschauen. 😉

Wenn du einen kraftvollen Motor mit viel Dampf schon bei niedrigen Drehzahlen willst und hauptsächlich auf der Landstraße unterwegs bist, dann fahr unbedingt mal den aktuellen Ford Fiesta ST Probe, der hat bisher alle Kritiker mit Motor und Handling begeistert - außerdem wird der in Deutschland gebaut. Der fühlt sich auch deutlich stärker an als die Papierwerte vermuten lassen - gerade in dem Geschwindigkeitsbereich. Die Zuverlässigkeit stimmt auch.
Den bekommst du sogar als Neuwagen für dein Budget: http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||mileage&dtr=s

Ähnliche Themen

Für mich macht es persönlich Spaß, andere mit meinem Spaßauto stehen zu lassen (wenn es die Verkehrssituation zulässt): an der Ampel, auf der übersichtlichen Landstraße, auf der BAB beim Davonziehen. Geht wunderbar mit 430Nm aus 6 Töpfen mit 2.8L Hub und Turboaufladung... trotz
des Frontantriebes!

Was macht bei Dir den "Spaßfaktor" aus? Drehmoment? Straßenlage? Heckantrieb? Musikanlage?

Du hast recht, allerdings denke ich das der TE schon auf den verbrauch schaut, und da ist ein 2,8 V6 turbo genausowenig optimal wie ein 5.0 Sauger.
Hier würde er wohl eher mit einem 1.6 Ecoboost glücklich

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 14. März 2015 um 14:08:10 Uhr:


Wenn du einen kraftvollen Motor mit viel Dampf schon bei niedrigen Drehzahlen willst und hauptsächlich auf der Landstraße unterwegs bist, dann fahr unbedingt mal den aktuellen Ford Fiesta ST Probe, der hat bisher alle Kritiker mit Motor und Handling begeistert - außerdem wird der in Deutschland gebaut. Der fühlt sich auch deutlich stärker an als die Papierwerte vermuten lassen - gerade in dem Geschwindigkeitsbereich. Die Zuverlässigkeit stimmt auch.
Den bekommst du sogar als Neuwagen für dein Budget: http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||mileage&dtr=s

Kann ich unr unterschrieben, ein Kumpel (und ich) waren hin und weg nach der Probefahrt und er hat sich einen bestellt in blau mit voller Hütte

Danke für die Antworten.

Den MX5 habe ich mir schon öfter angeschaut, allerdings bin ich da wegen der Leistungsentfaltung skeptisch bzgl. Leistung in niedrigeren Drehzahlen. Das ist denke ich wie bei den BMW Benzinern, dass die Drehzahl brauchen, damit sich was tut.

Der Ford Fiesta ist vom Aussehen her echt eine Granate, allerdings ist der Innenraum mMn gewöhnungsbedürftig. Das müsste ich mir erstmal Life anschauen ob mir das zusagt.

Was den Vorschlag mit dem 135i angeht. Tolles Auto keine Frage, allerdings hat der doch einige Krankheiten und der würde mir wohl auch ein riesiges Loch in den Geldbeutel schlagen was den Unterhalt angeht.

@keksemann: An meinem BMW macht mir aktuell das Kurvenräubern Spaß. Mit dem Eibach Sportline Sportfahrwerk, welches ich eingebaut habe ist das echt der Wahnsinn. Allerdings fehlt mir da wirklich der Durchzug bei niedrigeren Drehzahlen.

Ich durfte mal mit dem 330D E46 Toruing von einem ehemaligen Klassenkameraden fahren und der hat einen schon wirklich in die Sitze gedrückt und das Grinsen ins Gesicht gezaubert.

Ich dachte da könnte mein 320D halbwegs mithalten, aber da habe ich mich doch sehr getäuscht, obwohl es nur nur 27PS/60NM Unterschied sind.

Du solltest bedenken, dass Mazda MX5 oder BMW Z4 (E85) deutlich leichter sind als dein jetziger BMW.

Gerade so ein BMW Z4 3,0i oder 3,0si kann auch durchaus schaltfaul gefahren werden und man hält trotzdem sehr gut mit. Für die Standard-2l-Diesel kann man getrost im sechsten Gang bleiben. Die werden dir eher ein Hindernis sein als real wegfahren. Und selbst die 3l-Diesel müssen sich schon strecken. Kurz Runterschalten und dann haben die auch einen schweren Stand. Ein aktueller BMW 530d fährt jedenfalls auch bloß nicht davon.

Beim Mazda MX5 sollte sich auch das "Manko" des kleinen Saugmotors im günstigen Rahmen beheben lassen. Zumindest kosten die Turbo-Kits dort nicht die Welt und sind auch keine extreme Seltenheit. Damit erreicht man das gleiche Ergebnis wie beim Z4. Und man hat zudem ein noch geringeres Gewicht.

Sobald man auf kurvigen Landstraßen unterwegs ist, kann man sich das Vorgenannte aber ohnehin schenken. Die kleinen, leichten Flitzer sind hier sehr agil und Spaß bringend unterwegs. Da passen dann auch mal höhere Drehzahlen ganz gut. Und die großen "Schlachtschiffe" erscheinen einem wie "Wanderdünen", die im Weg sind. Und Fahrspaß bereiten sie zweifelsfrei mehr. 😉

Vielleicht findest du ja auch deinen Spaß an hohen Drehzahlen. Ich für meinen Teil vermisse den Schub des Diesels zwischen 1700-3000 Umdrehungen nicht und erfreue mich lieber am Schub zwischen 4000-7000. Das spaßige Drehzahlband ist viel größer und mehr = besser 😉

Wie wärs mit nem MV6? Is zumindest meine Version von Daily Driver mit Spaßfaktor 🙂
Und Bums unter der Haube is genug da

Ich werd am Samstag meinen 2014er Mustang GT 5.0 California Special abholen gehen
MEINE Version von Daily Driver mit Spassfaktor 😉

Zitat:

@Mustang_GranTurismo schrieb am 14. März 2015 um 22:55:43 Uhr:


Ich werd am Samstag meinen 2014er Mustang GT 5.0 California Special abholen gehen
MEINE Version von Daily Driver mit Spassfaktor 😉

Und inwiefern hilft dieser Kommentar nun dem TE? Gibt es den Hobel für 15k € oder legst du die restlichen Euronen drauf, sodass der TE für 15k € so ein Auto bekommt? Wenn ja, dann nehm ich direkt mal 4 Stück davon 😉

Ansonsten ist das ein absolut überflüssiger Kommentar von dir.

@TE: So teuer ist ein 135i im Unterhalt nicht. Und du willst ja quasi unbedingt einen aufgeladenen Motor. Dieser wird IMMER mindestens ein Bauteil haben das anfällig und im Austausch teuer ist. Somit hast du es ja selbst in der Hand.

Wenn du den 330d E46 schon klasse fandest, dann schau dir mal den 330d oder gar 335d E9x an. Deutlich besserer Durchzug und mit dem von dir erwähnten Eibach Sportfahrwerk eigentlich perfekt für dich, denn dein 320d gefiel dir ja. Aber günstig im Unterhalt sind die auch nicht wirklich ... Nur gibt es solche Motoren eben nicht in der Kompaktklasse. Da ist der 135i mit seinem 3 Liter R6 mit Aufladung schon eine Ausnahme. Ansonsten immer nur diese aufgeladenen Motoren mit doch recht wenig Hubraum/Zylindern.

Zitat:

@Habuda schrieb am 15. März 2015 um 00:20:16 Uhr:



Zitat:

@Mustang_GranTurismo schrieb am 14. März 2015 um 22:55:43 Uhr:


Ich werd am Samstag meinen 2014er Mustang GT 5.0 California Special abholen gehen
MEINE Version von Daily Driver mit Spassfaktor 😉
Und inwiefern hilft dieser Kommentar nun dem TE? Gibt es den Hobel für 15k € oder legst du die restlichen Euronen drauf, sodass der TE für 15k € so ein Auto bekommt? Wenn ja, dann nehm ich direkt mal 4 Stück davon 😉

Ansonsten ist das ein absolut überflüssiger Kommentar von dir.

@TE: So teuer ist ein 135i im Unterhalt nicht. Und du willst ja quasi unbedingt einen aufgeladenen Motor. Dieser wird IMMER mindestens ein Bauteil haben das anfällig und im Austausch teuer ist. Somit hast du es ja selbst in der Hand.

Wenn du den 330d E46 schon klasse fandest, dann schau dir mal den 330d oder gar 335d E9x an. Deutlich besserer Durchzug und mit dem von dir erwähnten Eibach Sportfahrwerk eigentlich perfekt für dich, denn dein 320d gefiel dir ja. Aber günstig im Unterhalt sind die auch nicht wirklich ... Nur gibt es solche Motoren eben nicht in der Kompaktklasse. Da ist der 135i mit seinem 3 Liter R6 mit Aufladung schon eine Ausnahme. Ansonsten immer nur diese aufgeladenen Motoren mit doch recht wenig Hubraum/Zylindern.

Naja wir waren kurz vom Thema abgedriftet und ich wollte meinen Senf auch dazugeben.

Aber zb einen 2006 Msutang GT 4.6 305 PS gäbs für 15K rum 🙂
Aber der Verbrauch gefiele dem TE hier wohl nicht, wobei der beim 135i so niedrig auch nicht sein dürfte..

Hängt immer sehr von der Fahrweise ab. Einen 135i kann man auch mit unter 9 Litern fahren, wenn man es denn möchte.

Aber viele machen das eh falsch. Bremsen vor der Kurve massiv runter um dann nach der Kurve wieder stark zu beschleunigen. Das kostet Sprit, egal welches Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen