Dämmprodukte
Hi,
das thema dämmung wird ja in anderen foren rege diskutiert, hier kommt es leider nur langsam aus seinem schattendasein. dabei bestimmt die dämmung des fahrzeuges zu einem sehr großen teil das klangergebnis. leider kann man hier SEHR viel falsch machen. da ich heute endlich mein kleines variotex "carepaket" mit den produkten vk 2.1(relativ dickes butyl mit dünner trägerschicht zur körperschall reduktion), evo 1.3(dünnes butyl mit 0,3mm alu, zur stabilisierung von flächen), evo 1.6 (dünnes butyl mit 2*0,3mm alu, extrem stabil bei geringem gewicht), swa 3.3(verbund aus dünnem butyl, dickem bitumen und 0,3mm alu...ein brett...genial und dabei ebenfalls recht leicht) und ph 10(geschlossen-poriger schaumstoff zur luftschall reduktion in kritischen(feuchten) umgebungen). weiterhin hab ich hier von meiner letzten dämmaktion ultra 1.7(kompromiss aus mitteldickem butyl und 0,15mm alu zu stabilisierung, ein allrounder quasi), oca8(offenporiger schaumstoff, super um klappergeräuschen zwischen tvk und innenblech vorzubeugen und reflexionen z.b. vom dachhimmel zu unterdrücken) und cca6(geschlossenporiger schaumstoff, anwendungsgebiet gleich ph10) von sound install products. darüber hinaus liegt hier auch noch bissel mxm/sinus live bitumen von früher rum.
es ist sehr interessant, wie stark sich die einzelnen produkte voneinander unterscheiden. auf den ersten blick denkt man noch, ok, is alles zum "dämmen"...weit gefehlt! da hat jedes produkt seine vor- und nachteile und erst in der richtigen kombination und anwendung entfalten die ihre volle wirkung. dann aber so richtig. hier ein paar eindrücke von den einzelnen produkten:
vk 2.1: sehr labriges zeug dachte ich erst. seine bestimmung ist aber nicht die stabilisierung, sondern die absorbtion. da kann man sich die wirkung recht gut vorstellen. scheint recht leicht zu verarbeiten zu sein und passt sich in alle erdenklichen formen ein. ein bissel klebrig ist es aber schon😉
evo 1.3/1.6: wahnsinnig steifes alubutyl. schon das dünnste mit der bezeichnung 1.3 ist bombig stabil, bei kaum mehr gewicht. die aluschicht ist schon richtig dick und stabil. nochmal ne ecke härter ist dann das 1.6. mit den zwei lagen aus 0,3mm alu ist es wirklich schon extrem. da muss man schon recht ordentlich drücken um es in form zu bringen(mit der rolle!!!). denke, dass es in der ein oder anderen form schwierigkeiten geben könnte. fürs dach aber z.b. schon sehr gut. ebene flächen dürften damit in "erfurcht erstarren"😉
swa3.3: das compound zeug ist eines meiner highlights. zwar ist das evo 1.6 mMn einen tick steifer, aber auf ebenen flächen würd ich wahrscheinlich das swa vorziehen. da einfach dann noch was geschlossen oder offenporiges drauf(je nach ort), dann dürfte da kein mux mehr kommen.
ph10, cca6: jo, ist mMn lohnend, was geschlossen-poriges zumindest hinter die ls zu machen. hilft natürlich auch gegen äussere geräusche. habe selbst das cca6 im bereich hinter meinen tmts. bald werden die türdämmungen erneuert, dann wird der gesamte raum ausgekleidet.
ultra 1.7: guter allrounder. stabilisierende aluschicht und dämpfende butylschicht. lässt sich sehr gut verarbeiten und formen. bin auf einen vergleich zwischen ultra 1.7 und z.b. die kombination evo 1.3 und vk 2.1 gespannt. ist so ein bisschen wie ein allroundsubwoofer gegen einen tief- und einen oberbassspezialisten, so kommt es zumindest von der haptik rüber. ist natürlich auch doppelter aufwand gegenüber dem ultra.
oca8: tolles zeug! bin ich total begeistert von. hab damit meine mit ultra 1.7 gedämmten innenbleche und tvk ausgekleidet. da klappert nix mehr zwischen! lässt sich schön kompremieren und anpassen, da gibts also eigentlich keine probleme beim zusammenbau(die hatte ich beim sinuslive schaumstoff, da der schlecht kompremierbar ist)
bitumenmatten: hmm. naja, wirkt halt irgendwie im vergleich wie ein dacia logan zu einem audi a8. der preis ist natürlich am günstigsten, aber die stabilität im vergleich ist schlechter, die verarbeitung durch das erhitzen nerviger und die temperaturstabiltät katastrophal. MEINE MEINUNG(!bitte eine eigene bilden!): der gewicht-nutzen faktor ist in meinen augen erschreckend.
kann nur empfehlen, sich selbst mal einen überblick über die vielen produkte und deren einsatz zu machen! einbau und einstellung sind nicht nur nach meiner erfahrung VIEL wichtiger als teure komponenten. man muss sich aber auch gedanken machen, WIE man die einzelnen produkte einsetzt und verarbeitet.
ich mach mir mittlerweile wirklich viel mehr gedanken, wie ich in zukunft dämmen werde. "NUR" mal eben dämmen ist auch nicht wirklich wirkungsvoll.
viel spass beim selbstversuch!
mfg
ps: nein, bin nicht händler oder ähnliches und bekomme auch kein geld oder ähnliches, will nur meine erfahrungen zu dem thema mal kund tun. hier herrscht mMn einfach bei vielen noch recht eigenwilliges bild, von dem sich meine erfahrungen deutlich unterscheiden. die produktauswahl ist rein zufällig. gibt noch viele andere sehr gute dämmmaterialien(stp, dynamant, ....), nur habe ich derzeit halt nur diese proben da😉
Beste Antwort im Thema
Hi,
das thema dämmung wird ja in anderen foren rege diskutiert, hier kommt es leider nur langsam aus seinem schattendasein. dabei bestimmt die dämmung des fahrzeuges zu einem sehr großen teil das klangergebnis. leider kann man hier SEHR viel falsch machen. da ich heute endlich mein kleines variotex "carepaket" mit den produkten vk 2.1(relativ dickes butyl mit dünner trägerschicht zur körperschall reduktion), evo 1.3(dünnes butyl mit 0,3mm alu, zur stabilisierung von flächen), evo 1.6 (dünnes butyl mit 2*0,3mm alu, extrem stabil bei geringem gewicht), swa 3.3(verbund aus dünnem butyl, dickem bitumen und 0,3mm alu...ein brett...genial und dabei ebenfalls recht leicht) und ph 10(geschlossen-poriger schaumstoff zur luftschall reduktion in kritischen(feuchten) umgebungen). weiterhin hab ich hier von meiner letzten dämmaktion ultra 1.7(kompromiss aus mitteldickem butyl und 0,15mm alu zu stabilisierung, ein allrounder quasi), oca8(offenporiger schaumstoff, super um klappergeräuschen zwischen tvk und innenblech vorzubeugen und reflexionen z.b. vom dachhimmel zu unterdrücken) und cca6(geschlossenporiger schaumstoff, anwendungsgebiet gleich ph10) von sound install products. darüber hinaus liegt hier auch noch bissel mxm/sinus live bitumen von früher rum.
es ist sehr interessant, wie stark sich die einzelnen produkte voneinander unterscheiden. auf den ersten blick denkt man noch, ok, is alles zum "dämmen"...weit gefehlt! da hat jedes produkt seine vor- und nachteile und erst in der richtigen kombination und anwendung entfalten die ihre volle wirkung. dann aber so richtig. hier ein paar eindrücke von den einzelnen produkten:
vk 2.1: sehr labriges zeug dachte ich erst. seine bestimmung ist aber nicht die stabilisierung, sondern die absorbtion. da kann man sich die wirkung recht gut vorstellen. scheint recht leicht zu verarbeiten zu sein und passt sich in alle erdenklichen formen ein. ein bissel klebrig ist es aber schon😉
evo 1.3/1.6: wahnsinnig steifes alubutyl. schon das dünnste mit der bezeichnung 1.3 ist bombig stabil, bei kaum mehr gewicht. die aluschicht ist schon richtig dick und stabil. nochmal ne ecke härter ist dann das 1.6. mit den zwei lagen aus 0,3mm alu ist es wirklich schon extrem. da muss man schon recht ordentlich drücken um es in form zu bringen(mit der rolle!!!). denke, dass es in der ein oder anderen form schwierigkeiten geben könnte. fürs dach aber z.b. schon sehr gut. ebene flächen dürften damit in "erfurcht erstarren"😉
swa3.3: das compound zeug ist eines meiner highlights. zwar ist das evo 1.6 mMn einen tick steifer, aber auf ebenen flächen würd ich wahrscheinlich das swa vorziehen. da einfach dann noch was geschlossen oder offenporiges drauf(je nach ort), dann dürfte da kein mux mehr kommen.
ph10, cca6: jo, ist mMn lohnend, was geschlossen-poriges zumindest hinter die ls zu machen. hilft natürlich auch gegen äussere geräusche. habe selbst das cca6 im bereich hinter meinen tmts. bald werden die türdämmungen erneuert, dann wird der gesamte raum ausgekleidet.
ultra 1.7: guter allrounder. stabilisierende aluschicht und dämpfende butylschicht. lässt sich sehr gut verarbeiten und formen. bin auf einen vergleich zwischen ultra 1.7 und z.b. die kombination evo 1.3 und vk 2.1 gespannt. ist so ein bisschen wie ein allroundsubwoofer gegen einen tief- und einen oberbassspezialisten, so kommt es zumindest von der haptik rüber. ist natürlich auch doppelter aufwand gegenüber dem ultra.
oca8: tolles zeug! bin ich total begeistert von. hab damit meine mit ultra 1.7 gedämmten innenbleche und tvk ausgekleidet. da klappert nix mehr zwischen! lässt sich schön kompremieren und anpassen, da gibts also eigentlich keine probleme beim zusammenbau(die hatte ich beim sinuslive schaumstoff, da der schlecht kompremierbar ist)
bitumenmatten: hmm. naja, wirkt halt irgendwie im vergleich wie ein dacia logan zu einem audi a8. der preis ist natürlich am günstigsten, aber die stabilität im vergleich ist schlechter, die verarbeitung durch das erhitzen nerviger und die temperaturstabiltät katastrophal. MEINE MEINUNG(!bitte eine eigene bilden!): der gewicht-nutzen faktor ist in meinen augen erschreckend.
kann nur empfehlen, sich selbst mal einen überblick über die vielen produkte und deren einsatz zu machen! einbau und einstellung sind nicht nur nach meiner erfahrung VIEL wichtiger als teure komponenten. man muss sich aber auch gedanken machen, WIE man die einzelnen produkte einsetzt und verarbeitet.
ich mach mir mittlerweile wirklich viel mehr gedanken, wie ich in zukunft dämmen werde. "NUR" mal eben dämmen ist auch nicht wirklich wirkungsvoll.
viel spass beim selbstversuch!
mfg
ps: nein, bin nicht händler oder ähnliches und bekomme auch kein geld oder ähnliches, will nur meine erfahrungen zu dem thema mal kund tun. hier herrscht mMn einfach bei vielen noch recht eigenwilliges bild, von dem sich meine erfahrungen deutlich unterscheiden. die produktauswahl ist rein zufällig. gibt noch viele andere sehr gute dämmmaterialien(stp, dynamant, ....), nur habe ich derzeit halt nur diese proben da😉
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cliofreak
im gegensatz dazu finde ich die verarbeitung von bitumenmatten sehr lästig.
Das finde ich nun wiederum recht einfach. Man schneidet einfach von oben mit dem Teppichmesser hinein (dabei muß man die Platte noch nicht einmal vollständig durchschneiden) und knickt es dann ab.
Und so brutal zu erhitzen braucht man es auch nicht, kurz in die Sonne legen reicht schon. Und zur Konturanpassung nimmt man ne Walze. Und ich hab mich damals auch nicht besonders schmutzig gemacht.........
Bimast Bomb Alubutyl war dagegen sehr bockig zu verarbeiten. Mußte Angst haben, daß ich mit dem Teppichmesser abrutsche, so kraftaufwendig war das Schneiden ! Und beim Anbringen war dann Drüberwalzen mit viel Kraft nötig, damit es sich anpasst.
Trotzdem : Aufgrund des höchst unterschiedlichen Ergebnisses würde ich eher wieder letzteres verarbeiten ! Oder noch besser : ein möglichst ähnliches Produkt, am besten günstiger !
okay, 25 kg ist ja nur hochgerechnet^^ aber wenn ich seh, das ich ca. 50 kg paste und ca. 25 kg bitumenmatten in vier türen verbastelt hab^^...
die türschaniere leiden schon seit 4 jahren, aber sind immernoch in ordnung (außerdem hatte das auto vorher ja auch schon 10 jahre auf em buckel)
meinen aktuellen sub würde ich so mit 50-60 kg einschätzen, die endstufen vielleicht 2x5 kg die powercap und kabel 5-10 kg und die ls vielleicht mit 4x1 kg mehr als die originalen, somit bin ich bei knapp 150 kg zusatzgewicht zu mir^^
mit den "sünden der vergangenheit" hast du schon recht, aber das ist im vergleich eine sünde, die nicht so schlimm ist^^ gibt schlimmeres wie ls mit 100w rms ans radio zu klemmen XD
@martin
hmm, also bei mir ließ sich das ultra 1.7 wie gesagt mit der schere ganz locker in form bringen, dann folie ab aufbringen und festwalzen. also einfacher gehts ja fast nicht mehr. kommt halt aufs werkzeug an😛
Zitat:
Original geschrieben von cliofreak
@martin
hmm, also bei mir ließ sich das ultra 1.7 wie gesagt mit der schere ganz locker in form bringen, dann folie ab aufbringen und festwalzen. also einfacher gehts ja fast nicht mehr. kommt halt aufs werkzeug an😛
Kommt eher aufs Dämmprodukt an !
Ich hab ja auch schon das 2.3 von Variotex geschnitten, das dürfte dem ultra 1.7 sehr ähneln ! Die Aluschicht ist sogar dicker !😉 Und das lässt sich gut schneiden. Viel besser als Bomb. 😛
http://www.motor-talk.de......
Ich glaub dir aber gerne, daß du stolz auf deine Tschibo-Schere bist 😁
http://images.tchibo.de