Dämmprodukte

Hi,

das thema dämmung wird ja in anderen foren rege diskutiert, hier kommt es leider nur langsam aus seinem schattendasein. dabei bestimmt die dämmung des fahrzeuges zu einem sehr großen teil das klangergebnis. leider kann man hier SEHR viel falsch machen. da ich heute endlich mein kleines variotex "carepaket" mit den produkten vk 2.1(relativ dickes butyl mit dünner trägerschicht zur körperschall reduktion), evo 1.3(dünnes butyl mit 0,3mm alu, zur stabilisierung von flächen), evo 1.6 (dünnes butyl mit 2*0,3mm alu, extrem stabil bei geringem gewicht), swa 3.3(verbund aus dünnem butyl, dickem bitumen und 0,3mm alu...ein brett...genial und dabei ebenfalls recht leicht) und ph 10(geschlossen-poriger schaumstoff zur luftschall reduktion in kritischen(feuchten) umgebungen). weiterhin hab ich hier von meiner letzten dämmaktion ultra 1.7(kompromiss aus mitteldickem butyl und 0,15mm alu zu stabilisierung, ein allrounder quasi), oca8(offenporiger schaumstoff, super um klappergeräuschen zwischen tvk und innenblech vorzubeugen und reflexionen z.b. vom dachhimmel zu unterdrücken) und cca6(geschlossenporiger schaumstoff, anwendungsgebiet gleich ph10) von sound install products. darüber hinaus liegt hier auch noch bissel mxm/sinus live bitumen von früher rum.

es ist sehr interessant, wie stark sich die einzelnen produkte voneinander unterscheiden. auf den ersten blick denkt man noch, ok, is alles zum "dämmen"...weit gefehlt! da hat jedes produkt seine vor- und nachteile und erst in der richtigen kombination und anwendung entfalten die ihre volle wirkung. dann aber so richtig. hier ein paar eindrücke von den einzelnen produkten:

vk 2.1: sehr labriges zeug dachte ich erst. seine bestimmung ist aber nicht die stabilisierung, sondern die absorbtion. da kann man sich die wirkung recht gut vorstellen. scheint recht leicht zu verarbeiten zu sein und passt sich in alle erdenklichen formen ein. ein bissel klebrig ist es aber schon😉

evo 1.3/1.6: wahnsinnig steifes alubutyl. schon das dünnste mit der bezeichnung 1.3 ist bombig stabil, bei kaum mehr gewicht. die aluschicht ist schon richtig dick und stabil. nochmal ne ecke härter ist dann das 1.6. mit den zwei lagen aus 0,3mm alu ist es wirklich schon extrem. da muss man schon recht ordentlich drücken um es in form zu bringen(mit der rolle!!!). denke, dass es in der ein oder anderen form schwierigkeiten geben könnte. fürs dach aber z.b. schon sehr gut. ebene flächen dürften damit in "erfurcht erstarren"😉

swa3.3: das compound zeug ist eines meiner highlights. zwar ist das evo 1.6 mMn einen tick steifer, aber auf ebenen flächen würd ich wahrscheinlich das swa vorziehen. da einfach dann noch was geschlossen oder offenporiges drauf(je nach ort), dann dürfte da kein mux mehr kommen.

ph10, cca6: jo, ist mMn lohnend, was geschlossen-poriges zumindest hinter die ls zu machen. hilft natürlich auch gegen äussere geräusche. habe selbst das cca6 im bereich hinter meinen tmts. bald werden die türdämmungen erneuert, dann wird der gesamte raum ausgekleidet.

ultra 1.7: guter allrounder. stabilisierende aluschicht und dämpfende butylschicht. lässt sich sehr gut verarbeiten und formen. bin auf einen vergleich zwischen ultra 1.7 und z.b. die kombination evo 1.3 und vk 2.1 gespannt. ist so ein bisschen wie ein allroundsubwoofer gegen einen tief- und einen oberbassspezialisten, so kommt es zumindest von der haptik rüber. ist natürlich auch doppelter aufwand gegenüber dem ultra.

oca8: tolles zeug! bin ich total begeistert von. hab damit meine mit ultra 1.7 gedämmten innenbleche und tvk ausgekleidet. da klappert nix mehr zwischen! lässt sich schön kompremieren und anpassen, da gibts also eigentlich keine probleme beim zusammenbau(die hatte ich beim sinuslive schaumstoff, da der schlecht kompremierbar ist)

bitumenmatten: hmm. naja, wirkt halt irgendwie im vergleich wie ein dacia logan zu einem audi a8. der preis ist natürlich am günstigsten, aber die stabilität im vergleich ist schlechter, die verarbeitung durch das erhitzen nerviger und die temperaturstabiltät katastrophal. MEINE MEINUNG(!bitte eine eigene bilden!): der gewicht-nutzen faktor ist in meinen augen erschreckend.

kann nur empfehlen, sich selbst mal einen überblick über die vielen produkte und deren einsatz zu machen! einbau und einstellung sind nicht nur nach meiner erfahrung VIEL wichtiger als teure komponenten. man muss sich aber auch gedanken machen, WIE man die einzelnen produkte einsetzt und verarbeitet.
ich mach mir mittlerweile wirklich viel mehr gedanken, wie ich in zukunft dämmen werde. "NUR" mal eben dämmen ist auch nicht wirklich wirkungsvoll.

viel spass beim selbstversuch!

mfg

ps: nein, bin nicht händler oder ähnliches und bekomme auch kein geld oder ähnliches, will nur meine erfahrungen zu dem thema mal kund tun. hier herrscht mMn einfach bei vielen noch recht eigenwilliges bild, von dem sich meine erfahrungen deutlich unterscheiden. die produktauswahl ist rein zufällig. gibt noch viele andere sehr gute dämmmaterialien(stp, dynamant, ....), nur habe ich derzeit halt nur diese proben da😉

Beste Antwort im Thema

Hi,

das thema dämmung wird ja in anderen foren rege diskutiert, hier kommt es leider nur langsam aus seinem schattendasein. dabei bestimmt die dämmung des fahrzeuges zu einem sehr großen teil das klangergebnis. leider kann man hier SEHR viel falsch machen. da ich heute endlich mein kleines variotex "carepaket" mit den produkten vk 2.1(relativ dickes butyl mit dünner trägerschicht zur körperschall reduktion), evo 1.3(dünnes butyl mit 0,3mm alu, zur stabilisierung von flächen), evo 1.6 (dünnes butyl mit 2*0,3mm alu, extrem stabil bei geringem gewicht), swa 3.3(verbund aus dünnem butyl, dickem bitumen und 0,3mm alu...ein brett...genial und dabei ebenfalls recht leicht) und ph 10(geschlossen-poriger schaumstoff zur luftschall reduktion in kritischen(feuchten) umgebungen). weiterhin hab ich hier von meiner letzten dämmaktion ultra 1.7(kompromiss aus mitteldickem butyl und 0,15mm alu zu stabilisierung, ein allrounder quasi), oca8(offenporiger schaumstoff, super um klappergeräuschen zwischen tvk und innenblech vorzubeugen und reflexionen z.b. vom dachhimmel zu unterdrücken) und cca6(geschlossenporiger schaumstoff, anwendungsgebiet gleich ph10) von sound install products. darüber hinaus liegt hier auch noch bissel mxm/sinus live bitumen von früher rum.

es ist sehr interessant, wie stark sich die einzelnen produkte voneinander unterscheiden. auf den ersten blick denkt man noch, ok, is alles zum "dämmen"...weit gefehlt! da hat jedes produkt seine vor- und nachteile und erst in der richtigen kombination und anwendung entfalten die ihre volle wirkung. dann aber so richtig. hier ein paar eindrücke von den einzelnen produkten:

vk 2.1: sehr labriges zeug dachte ich erst. seine bestimmung ist aber nicht die stabilisierung, sondern die absorbtion. da kann man sich die wirkung recht gut vorstellen. scheint recht leicht zu verarbeiten zu sein und passt sich in alle erdenklichen formen ein. ein bissel klebrig ist es aber schon😉

evo 1.3/1.6: wahnsinnig steifes alubutyl. schon das dünnste mit der bezeichnung 1.3 ist bombig stabil, bei kaum mehr gewicht. die aluschicht ist schon richtig dick und stabil. nochmal ne ecke härter ist dann das 1.6. mit den zwei lagen aus 0,3mm alu ist es wirklich schon extrem. da muss man schon recht ordentlich drücken um es in form zu bringen(mit der rolle!!!). denke, dass es in der ein oder anderen form schwierigkeiten geben könnte. fürs dach aber z.b. schon sehr gut. ebene flächen dürften damit in "erfurcht erstarren"😉

swa3.3: das compound zeug ist eines meiner highlights. zwar ist das evo 1.6 mMn einen tick steifer, aber auf ebenen flächen würd ich wahrscheinlich das swa vorziehen. da einfach dann noch was geschlossen oder offenporiges drauf(je nach ort), dann dürfte da kein mux mehr kommen.

ph10, cca6: jo, ist mMn lohnend, was geschlossen-poriges zumindest hinter die ls zu machen. hilft natürlich auch gegen äussere geräusche. habe selbst das cca6 im bereich hinter meinen tmts. bald werden die türdämmungen erneuert, dann wird der gesamte raum ausgekleidet.

ultra 1.7: guter allrounder. stabilisierende aluschicht und dämpfende butylschicht. lässt sich sehr gut verarbeiten und formen. bin auf einen vergleich zwischen ultra 1.7 und z.b. die kombination evo 1.3 und vk 2.1 gespannt. ist so ein bisschen wie ein allroundsubwoofer gegen einen tief- und einen oberbassspezialisten, so kommt es zumindest von der haptik rüber. ist natürlich auch doppelter aufwand gegenüber dem ultra.

oca8: tolles zeug! bin ich total begeistert von. hab damit meine mit ultra 1.7 gedämmten innenbleche und tvk ausgekleidet. da klappert nix mehr zwischen! lässt sich schön kompremieren und anpassen, da gibts also eigentlich keine probleme beim zusammenbau(die hatte ich beim sinuslive schaumstoff, da der schlecht kompremierbar ist)

bitumenmatten: hmm. naja, wirkt halt irgendwie im vergleich wie ein dacia logan zu einem audi a8. der preis ist natürlich am günstigsten, aber die stabilität im vergleich ist schlechter, die verarbeitung durch das erhitzen nerviger und die temperaturstabiltät katastrophal. MEINE MEINUNG(!bitte eine eigene bilden!): der gewicht-nutzen faktor ist in meinen augen erschreckend.

kann nur empfehlen, sich selbst mal einen überblick über die vielen produkte und deren einsatz zu machen! einbau und einstellung sind nicht nur nach meiner erfahrung VIEL wichtiger als teure komponenten. man muss sich aber auch gedanken machen, WIE man die einzelnen produkte einsetzt und verarbeitet.
ich mach mir mittlerweile wirklich viel mehr gedanken, wie ich in zukunft dämmen werde. "NUR" mal eben dämmen ist auch nicht wirklich wirkungsvoll.

viel spass beim selbstversuch!

mfg

ps: nein, bin nicht händler oder ähnliches und bekomme auch kein geld oder ähnliches, will nur meine erfahrungen zu dem thema mal kund tun. hier herrscht mMn einfach bei vielen noch recht eigenwilliges bild, von dem sich meine erfahrungen deutlich unterscheiden. die produktauswahl ist rein zufällig. gibt noch viele andere sehr gute dämmmaterialien(stp, dynamant, ....), nur habe ich derzeit halt nur diese proben da😉

18 weitere Antworten
18 Antworten

GUT !!

Häng doch mal Fotos von den Sachen dran.

Fehlt nur noch, daß mal jemand diese ominösen Pasteten, die es da noch gibt, mal alle beurteilt und das ganze hier postet. Pastendämmung kann nämlich ALB durchaus ersetzen.

Hab leider erst eine dieser Pasten in verarbeitetem Zustand gesehen, das lässt kaum Beurteilung zu ! Wie gut sie sich verarbeiten lassen usw, kann ich nur anhand von Forenbildern vermuten !

einfach bei variotex und sip auf den sites gucken!

ja, dämmpasten sollen RICHTIG eingesetzt auch sehr gut sein. jedoch trau ich mich da nicht so recht ran. seit meinen frühen erfahrungen mit brax exvibration ist mir die lust auf so ein zeug vergangen. habe es aber ganz sicher damals falsch angewandt.

bei mir stehen übrigens bald selbstversuche mit obigen produkten an. werde meine türen(aussenblech evo, vk, ph/cca; innenblech evo, vk, oca; tvk evo vk oca), meinen kofferraum(evo, vk, oca), mein dach(swa, oca) und vermutlich den fussraum(evo, vk, oca) neu dämmen. dann kann ich genaueres zu verarbeitung und wirkweise sagen.

einige händler bieten übrigens sets für türen an, welche mMn moderate 100-120euro kosten. da sollte man sich mal informieren!

mfg

Sehr schöner Überblick clio, ich pack den thread mal in meine Linkliste 😉
Es wäre schön wenn du das dann noch mit dem praxistest ergänzt.

Im Fußraum würde ich persönlich allerdings lieber cca nehmen, dass der Teppich Wasser aufsaugt ist schon schlimm genug aber an der Oberfläche trocknet es wenigstens noch recht schnell. Serienmäßig ist da eigentlich auch immer was nciht saugendes drin. Fast jeder zweite Youngtimer hatte schonmal Rost im Bodenblech und die rosten in der Regel von innen durch. Irgendwann ist jedes Auto mal ein Youngtimer 😉

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


welche mMn moderate 100-120euro kosten.

Wobei das gemessen am Materialwert nicht sonderlich moderat ist. Aber immerhin hat sich jemand Gedanken gemacht !

Also ich hatte damals mit Bitumenmatte gedämmt und dann mit Paste die Ritzen dazwischen und die Ecken usw. Ausgefüllt. Zum Schluss noch den Rest der Paste gleichmäßig drüber verteilt und das ist bombig!

Außen hört man nicht viel und dass kommt alles durch die Scheiben. Zudem macht das Blech kein bissl Bewegung mit^^

Dafür dürften es auch um die 25 kg pro Tür sein^^

Spritverbrauch von 7,5 - 8 Litern auf 8-9 Litern gestiegen (Die Anlage trägt ja auch dazu bei)

Verbaut wurde alles in einen Vectra B 1,8 16V mit 115 PS

FS 85W rms/ch
HS 85W rms/ch
Sub 600W rms - geschlossen

25kg pro tür??? da leidet aber kräftig der fahrspass!!!

25 kg pro tür ist eben bissel gaga😉 deshalb gehe ich da jetzt lieber in die andere richtung. habe auch noch unmengen bitumen in den türen(mit kaum wirkung im gegensatz zu dem bisschen ultra, cca und oca was dazu kam). in zukunft wirds weniger material, aber dafür wird auf die genaue kombination und anwendung geachtet!

laut speaker city(alex hat mir die variotex sachen zukommen lassen) ist der materialeinsatz bei richtiger anwendung sehr gering. jedenfalls deutlich weniger als 25 kg😁😁😁 genau diese erfahrung hab ich ja schon mit den dämmmaterialien vom didi gemacht. freu mich schon aufs dämmen!

ja, im fussraum erscheint mir die erklärung plausibel...werd ich nochmal rückfrage halten. da böte sich aus meiner sicht dann eher das cca6 an, da das ph10 evtl schon zu dick sein könnte. naja, versuch macht k-l-u-k...

hoffentlich kommen endlich bald die vielen kleinen leckerlies, die ich geordert hab... armer postbote...

Clio: wie willst das alte bitumen von dem türblech bekommen? Vor allem das ausenblech ist sehr empfindlich.

Bei 25kg pro Tür leidet nicht nur der Fahrspaß, da leiden ganz extrem die Türschaniere. Ich wette die sind in 2 jahren im Eimer. Und Türangeln tauschen ist ne Drecksarbeit, das hab ich einmal machen müssen nachem ein Roller in der Fahrertür geparkt hat...nie wieder, dem nächsten Rollerfahrer drück ich das Schweißgerät ins Auge wenn er noch neben dem Auto liegt.
25kg sind 5m², wie hast du das denn in die Tür bekommen? Irgendwie ist das etwas unglaubwürdig. Das sind insgesammt 100 Bitummatten. 😁 Ich schätze soviel hab ich im ganzen Auto nicht.

ich hab ca 30 matten auf beide türen verteilt und das ist teilweise schon dreilagig... geht aber mit etwas erwärmen und bisschen "liebe" wieder ab, hab ich schon getestet. da hat auch die aussenhaut nicht gelitten. die mxm matten die ich drin hab lassen sich jedenfalls wieder lösen.

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


die mxm matten die ich drin hab lassen sich jedenfalls wieder lösen.

Auch die OTO-Matten gehen wieder ab. Fönen lohnt sich, ansonsten bleiben hartnäckige Klebereste zurück ! Nur im Türinneren, da hab ich das Bitumen gelassen, ist sonst zuviel Gefummel.

Zitat:

Original geschrieben von In-Stinkt


Spritverbrauch von 7,5 - 8 Litern auf 8-9 Litern gestiegen

🙄

Man rechne es sich mal aus : 1,5 Liter mehr auf 100 km wären bei mir in den letzten 10 Jahren 2250 Liter mehr gewesen. Die kosten momentan 2900 € ! Dafür bekommt man echt was Schönes..........

eben, genau das kommt ja noch dazu. die mehrkosten über das mehr an gewicht werden beim schnäppchen jagen nicht bedacht.

@martin
er meinte das aber bezogen auf die gesamte hifi anlage. wenn ich das gewicht all meiner komponenten zusammenrechne sind das auch locker leicht 100kg oder sogar noch etwas mehr und ich hab nicht arg viel großes drin. wenn ich dann an andere denke, bei denen allein die subkiste auf diesen betrag kommt😁😁😁 es is halt auch ein teures hobby.

Hab meine Türbleche (damals als ich noch unerfahren war) Mit ditz noise ex paste volgeschmiert und dann reichlich noch U schutz drauf. Das dämmt zwar nicht schlecht bekommt mann aber nie wieder runter und iss ne riesige sauerei. Dauerte 2-3monate bis der gestank weg war.
Würde beim nächsten auto nur noch matten verwenden ,die verarbeiten sich 1000* besser, wie ich beim auto meiner freundin gesehen hab.

ja ja, unsere kleinen sünden der vergangenheit...

von der verarbeitung gefällt mir derzeit ultra 1.7 am besten. es lässt sich leicht mit einer vernünftigen schere(nehme eine recht massive küchenschere von tschibo) schneiden und gut an rundungen anpassen. evo 1.3 und vk 2.1 scheinen ähnlich einfach zu sein. bei evo 1.6 und swa 3.3 bin ich mir nicht ganz so sicher. da wird geraten eine blechschere zu verwenden und bei der haptik möchte ich das auch gerne glauben.

im gegensatz dazu finde ich die verarbeitung von bitumenmatten sehr lästig. man muss aufpassen, dass man bei der richtigen witterung arbeitet(nicht zu heiß, nicht zu kalt), man verbrennt sich ständig an dem heißen klebrigen zeug die finger und man kommt einfach nicht mit fön in alle ecken um es nochmals zu erhitzen.

Deine Antwort