Da die originalen Nivomaten zu teuer sind, welches Fahrwerk würtet Ihr empfehlen ?
Haben ja gerade wegen der Nivomaten-original-sachs-HA-Dämpfer einen Treade gehabt.
Da ich hier eben keine normale und leistbare Lösung sehe, denke ich an ein Komplettfahrwer, am liebsten aber die gleiche Höhe wie original.
Ich bin
a. aus dem Alter heraussen
b. keine Frau
das ich es tief & hart möchte !
Mir ist ein Wolf im Schafspelz lieber.
Also bleibt nur zu suchen.
Da ich mal in einem Audi Lowtec Federn hatte, und der Kübel gut gelegen ist damit, aber trotzdem nicht hart war, dachte ich an ein solches.
Ein komplettes Fahrwerk ist da schon ab 570.- zu haben.
Was haltet ihr davon ?
KW fährt mit 1300.- rein, habe von denen aber nie etwas gutes gehört.
lg
Batbike
25 Antworten
Freunde, einmal eine ganz andere Sache, wie sieht es aus mit einem Luftfahrwerk !?
Gibts das für den V70 ?
Wenn ja was kostet das ?!
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Batbike
Freunde, einmal eine ganz andere Sache, wie sieht es aus mit einem Luftfahrwerk !?Gibts das für den V70 ?
Wenn ja was kostet das ?!
Danke
Schwachsinn! Vergiss es!
Das ist nur was für die Show-Fraktion und hat fahrtechnisch nix auf der Straße zu suchen.
KW Varianten:
V1 : Höhenverstellbar ohne Dämpfereinstellung mit fester Kennlinie
V2: Höhenverstellbar mit Zugstufenverstellung der Dämpfer
V3: Höhenverstellbar mit Zug+Druckstufenverstellung der Dämpfer
Du kannst ein KW-Gewindefahrwerk exakt in der Höhe des Serienfahrwerkes fahren,dazu extrem sportlich oder super komfortabel.
Das ist der Vorteil eines guten Fahrwerkes.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Batbike
Nachtrag, ich hatte keine Lowtec Federn im Audi, sondern Weitec fiel mir ein !
Weitec ist die günstige Marke im KW-Automotive-Verbund,somit ok.
Aber ab 30 mm oder tiefer IMMER mit gekürzten Dämpfern fahren,alles Andere endet nur in Durchschlagen der Dämpfer.
Martin
Danke dir für die Infos!
Eigentlich habe ich kein Show-Luftfahrwerk gemeint, dachte es gibt sowas schon zum Nachrüsten, was S-Klasse 7er &Co so haben, denn die sind sicher fein !
Zu KW, Originalhöhe angeblich nicht fahrbar, Einstellbereich von 35mm - 65mm, somit wäre ich 35mm schon mal tiefer, wenn ich es ganz hochschraube.
Oder gibts da was von dem ich nix weis?
Druck/Zustufenverstellung, naja ich kenn das vom Moped/Ringfahren ect., ich fand aber noch keinen der sowas perfekt einstellen kann, anders gesagt, die wenigsten haben eine Ahnung davon, da zähl ich mich selbst auch dazu.
lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Batbike
Druck/Zustufenverstellung, naja ich kenn das vom Moped/Ringfahren ect., ich fand aber noch keinen der sowas perfekt einstellen kann, anders gesagt, die wenigsten haben eine Ahnung davon, da zähl ich mich selbst auch dazu.lg
Eben... Ich habe Öhlins Gabel vorne & Öhlins Dämpfer hinten an meiner Aprilia Falco, aber seit ich die Zug- / Druck Dämpfer & Federsettings "verbessern" wollte, passt vorne und hinten nichts mehr! 😁
Wenn du ein perfektes System mit Niveau willst, gibt es nur die Citroen Hydropneumatik mit Stickstoffmembran-Federkugeln.
Das ist selbst das von den Deutschen Marken in V8 / V12 Toplimos verwendete Luftsystem der allerletzte Mist dagegen, da Luftbälge und Luftleitungen wesentlich anfälliger als geschlossene Federkugeln mit Hydraulik sind.
Mercedes & Rolls-Royce haben früher mal das Citroen System in Lizenz verbaut, meist aber nur an Hinterachsen, nur der 450SEL6,9 aus den 70ern hatte das rundum auch vorne. Und dieses Topmodell war damals nicht ohne Grund lange Zeit das beste Auto der Welt... 😉
Aber auch Citroen hat selbst im C6 aus Kostengründen abgespeckt, früher wurden auch die Bremsen an die Dämpfer- / Federhydraulik gekoppelt, sodaß der Wagen bei starker Bremsung hinten automatisch runterging (VIEL sicherer und besser in der Dynamik als die typische Gewichtsverlagerung vorne, mit Arsch hinten hoch bremst sichs schlechter 😉).
Die Zeiten aber leider seit den Modellwechseln 2000 vorbei (XM, Xantia hatten noch eine Motorgetriebene, vernetzte Zentralhydraulik für Federung, Lenkung und Bremsen, ab C5/C6 nur noch elektrische Pumpe für die Federung... )
Bei Stahlfederfahrwerken kann man eigentlich alles den Hasen geben, egal was man verbaut, es ist alles immer nur ein recht enger, Kompromiß - Allround Sänftenkomfort kombiniert mit Top-Strassenlage und mm-genaue Niveauregulierung bei allen Fahrzuständen gibt es so nicht.
Du mußt halt entscheiden, welcher Kompromiß dir am Nächsten liegt.
Mit den Monroe RideLeveler bekommst du wenigsten den "Arsch" hinten hoch, wenn mal viel Gewicht geschleppt wird - durch Aufpumpen der Luftkammern.
Ich finde unsere Volvos mit Tieferlegungsfedern UNFAHRBAR! Ich hatte sowas drin (Werkssportfahrwerk), einfach nur schlimm. Passt gar nicht zum Cruisigem Charakter der 850-70er Baureihe.
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Eben... Ich habe Öhlins Gabel vorne & Öhlins Dämpfer hinten an meiner Aprilia Falco, aber seit ich die Zug- / Druck Dämpfer & Federsettings "verbessern" wollte, passt vorne und hinten nichts mehr! 😁Zitat:
Original geschrieben von Batbike
Druck/Zustufenverstellung, naja ich kenn das vom Moped/Ringfahren ect., ich fand aber noch keinen der sowas perfekt einstellen kann, anders gesagt, die wenigsten haben eine Ahnung davon, da zähl ich mich selbst auch dazu.lg
Wenn du ein perfektes System mit Niveau willst, gibt es nur die Citroen Hydropneumatik mit Stickstoffmembran-Federkugeln.
Das ist selbst das von den Deutschen Marken in V8 / V12 Toplimos verwendete Luftsystem der allerletzte Mist dagegen, da Luftbälge und Luftleitungen wesentlich anfälliger als geschlossene Federkugeln mit Hydraulik. Mercedes hat früher mal das Citroen System in Lizenz verbaut, meist aber nur an Hinterachsen, nur der 450SEL6,9 aus den 70ern hatte das rundum. Und dises Topmodell war damals nicht ohne Grund lange Zeit das beste Auto der Welt... 😉
Aber auch Citroen hat selbst im C6 aus Kostengründen abgespeckt, früher wurden auch die Bremsen an das Dämpferhydraulik gekoppelt, sodaß der Wagen bei starker Bremsung hinten automatisch runterging (VIEL sicherer und besser in der Dynamik als die typische Gewichtsverlagerung vorne, mit Arsch hinten hoch bremst sichs schlechter 😉). Die Zeiten aber leider seit den Modellwechseln 2000 vorbei (XM, Xantia hatten noch Zentralhydraulik fül Federung, Lenkung und Bremsen, C5/C6 nur noch für Federung... )
Bei Stahlfederfahrwerken kann man eigentlich alles den Hasen geben, egal was man verbaut, es ist alles immer nur ein recht enger, schlechter Kompromiß - Allround Komfort kombiniert mit Top-Strassenlage und mm-genaue Niveauregulierung bei allen Fahrzuständen gibt es so nicht.
Du mußt halt entscheiden, welcher Kompromiß dir am Nächsten liegt.
Mit den Monroe RideLeveler bekommst du wenigsten den "Arsch" hinten hoch, wenn mal viel Gewicht geschleppt wird - durch Aufpumpen der Luftkammern.
Du bist eindeutig im falschen Forum......
Die Zeiten der Citroen sind vorbei und Du lebst massiv in der Vergangenheit.
Ein Luftfahrwerk kann nur EINS,das ist komfortabel sein.Sobald es etwas schneller durch die Kurve geht sind die Dinger hoffnungslos überfordert und erfordern massive Eingriffe via Elektronik (Siehe ABC-Fahrwerk).Die Fahrwerke von Citroen sind zwar nett,aber technisch lange überholt.
M.
Das Forum nennt sich Motor-Talk, und nicht Volvo-Talk.
Da kann und sollte man durchaus über den Tellerrand hinausschauen - tut ja niemandem Weh! Wen es nervt, für den gibt es eine Ignorieren Funktion - ich empfehle Sie dir!. .. 😉
Der TE ist ja in einem Dilemma - er will keine Monroe, will aber Niveau, und hat kein Geld für Sachs Nivomaten.
Irgendwo wird er einen Kompromiß eingehen müssen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Batbike
Kein Volvo und dann hier, why ?
Z.B. um Dir was beizubringen😉
Das Optimum wäre bestimmt das Fahrwerk von Bose.
Siehe:
Bose Fahrwerk Homepage
Bose Fahrwerk Video
Da das Ding inzwischen aber recht alt ist und soweit ich weiss noch nie irgendwo verbaut wurde muss ja irgendwo der Wurm drinstecken, entweder im Verschleiß oder im Stromverbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von jackknife
Das Optimum wäre bestimmt das Fahrwerk von Bose.
Siehe:
Bose Fahrwerk Homepage
Bose Fahrwerk VideoDa das Ding inzwischen aber recht alt ist und soweit ich weiss noch nie irgendwo verbaut wurde muss ja irgendwo der Wurm drinstecken, entweder im Verschleiß oder im Stromverbrauch.
Ähnelt sehr dem ABC-System,was MB ab dem W220 verbaut hat.
Sieht gut aus,wie es aber in der (deutschen) Praxis aussieht weiß ich nicht.
Man darf US-Gewohnheiten nicht mit deutschen Verhältnissen vergleichen.Hier werden ganz andere Geschwindigkeiten erreicht.
Mit guten Stabilisatoren und einem einstellbaren Fahrwerk geht das aber auch😁
Mein C 70 hatte auch nichtmals ansatzweise gewankt und hätte dem LS 400 im Video in Kurven locker wegfahren können.
Gruß,Martin