D5 Partikelfilter hat geglüht, nun ständig Fehlermeldungen und Leistungsverlust

Volvo XC70 2 (B/P24)

Mein Volvo XC70 BJ2008 mit dem 185PS D5 Motor zeigt immer wieder an "Rußpartikelfilter voll" und "Motorsystemwartung erforderlich". Wenn man ihn startet hat er zuerst die volle Leistung, nach ein paar Minuten dann scheint er den Turbolader wegzuschalten. Dann hat er nur noch sehr wenig Leistung.

Fehlercodes dauerhaft:
ECM-P245202: Diesel Particulate Filter Differential Pressure Sensor Circuit - General signal failure

Fehlercodes sporadisch:
ECM-P245200: Diesel Particulate Filter Differential Pressure Sensor Circuit
ECM-P245500: Diesel Particulate Filter Differential Pressure Sensor Circuit High
ECM-P242F85: Diesel Particulate Filter Restriction - Ash Accumulation - Bus Signal / Message Failures - Signal above allowable range

Vorgeschichte: Ich war auf dem Weg zum Flughafen, als der Wagen erstmals "Rußpartikelfilter voll" angezeigt hat und das obwohl ich in den letzten Tagen nur Langstrecke gefahren bin und auch schon etwa eine Stunde auf der Autobahn unterwegs war. Nach einer weiteren Stunde fing der Wagen dann ab und an an zu ruckeln und hatte Leistungsverlust. Ich habe es aber noch bis zum Flughafen geschafft.
Als ich dann aus dem Urlaub zurück kam habe ich ihn ausgelesen und da auch die Lambdasonde und Luftmassenmesser angezeigt wurden habe ich beide ersetzt. Auch hier wurden bereits Fehlercodes im Bezug auf den Rußpartikelfilter angezeigt.
Dann ist mir zusätzlich aufgefallen, dass man bei hoher Last hört, dass Ladeluft verloren geht.

Ein paar Tage später war ich gemütlich auf der Autobahn unterwegs, als plötzlich ein sehr starker Leistungsverlust auftrat. Der Wagen fuhr keine 80 km/h mehr und ich bin dann die nächste Abfahrt raus. Da hab ich dann gesehen, dass der Rußpartikelfilter dunkel rot geglüht hat und der ganze Wagen von Rauch umgeben war. Auch hat er überhaupt kein Gas mehr angenommen. Ich hab ihn dann aus- und wieder angemacht. Nun konnte ich ein wenig Gas geben wobei schwarzer Rauch aus dem Auspuff kam.
Plötzlich hat er sich wieder erholt und ich konnte sogar mit mittel viel Leistung wieder heim fahren.

Dort habe ich dann das Ladeluftleck entdeckt und provisorisch abgedichtet. Dann habe ich 2x mit Vida die Rußpartikelfilterregeneration angestoßen.
Mein Gedanke war, dass der Partikelfilter durch das Ladeluftleck verstopft war. Denn der Luftmassenmesser saß vor dem Ladeluftleck, sodass ständig eine falsche Luftmasse gemessen wurde. Auch war der Verbrauch sehr hoch.
Die Partikelfilterregeneration hat leider nichts gebracht und der Wagen geht immer wieder in diesen Notlauf wo er nur noch sehr wenig Leistung hat (wie ein Dieselsaugmotor).
Heute habe ich dann den defekten Schlauch komplett tauschen lassen, aber leider hat sich am Problem nichts gebessert.

Ich glaube eher nicht, dass es am Differenzdrucksensor liegt, da er vorher nicht auffällig war und ich die Werte mit einem Freund der den gleichen 185PS Motor verbaut hat verglichen habe. Die Werte sind plausibel und zumindest im Stand auch innerhalb der Toleranz.

Was meint ihr, ist mir der Partikelfilter verglüht und muss neu?
Das ist das einzige Teil zu dem Fehlercodes abgelegt werden.

18 Antworten

Ich hab genau den hier gekauft: https://www.ebay.de/itm/325783489268
In der Beschreibung steht: Substratmaterial Cordierit

Denke auch der Cordierit ist eine Alternative zu einem zeitwertgerechten Ersatz! Insbesondere bei diesen hohen Laufleistungen.
Danke für den Link!

Ich frage mich, ob der Originale DPF von Volvo nicht auch aus dem Material war.
Ich habe gerade mal eben kurz recherchiert und dort stand, dass Siliziumcarbid erst bei 2700 °C schmilzt und so heiß ist mein DPF sicher nicht geworden.
Außerdem gibt es ja nicht nur einen sondern gleich zwei Abgastemperatursensoren die sicher stellen sollen, dass dort nichts passiert.

Ich ging davon aus das die Erstausrüstung aus SIC waren. Es ist ja auch nicht nur die Temperatur sondern SIC haben eine bessere Wärmeleitfähigkeit, Temp. Wechselbeständigkeit und sind nicht so Stoßempfindlich...
Für Stadtbetrieb werden die SIC empfohlen Aufgrund der höheren regenerations Temp. Bei Cordierit ist der Schmelzpunkt bei etwa 1200 °C dazu kommt dann auch noch der Druck. Aber das muss man auch erstmal erreichen 😉...

https://www.makeitfrom.com/compare/Cordierite/Silicon-Carbide-SiC/

Schaut man sich dein Bild von Seite 1 an, handelt es sich doch sicher um einen SIC! Der Cordierit Monolit ist aus einem Kern!

https://www.krafthand.de/.../

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen