D5 Motor defekt?
Hallo,
da mein C70 II bislang größtenteils probelmlos lief, ist das hier mein erster Besuch in Eurem Forum ! Er hat jetzt 260.000 gelaufen. Ich hatte vor etwa 3 Jahren einen Ausfall meiner Klimaanlage (kühlte nicht mehr) und habe es aus Kostengründen noch nicht reparieren lassen. Danach irgendwann zeigte er mir die Motorwartung Warnung an, zog nicht mehr richtig und ich ließ bei meinem Schrauber der keine Volvo Werkstatt sondern einer der typischen günstigeren Allrounder ist, das überprüfen. Der Fehlerspeicher zeigte damals wohl etwas mit den Drosselklappen an, also wurden die ausgetauscht (meine Werkstatt hat da aber wohl etwas Hilfe von einer Volvowerkstatt in Anspruch genommen für). Dann war lange wieder Ruhe. Zwischendurch war ich irgendwann bei einem Volvohändler, da ich die Inspektionen im Wechsel mal bei einer Volvowerkstatt, mal bei meinem Schrauber erledigen. Dieser erzählte mir, als ich ihm von der Geschichte erzählte, dass diese Fehlermeldung u.U. Falsch war und durch den Fehler in der Klimaanlage verursacht sein könnte, das wäre nicht unbekannt. Soweit die Vorgeschichte.
Jetzt ist letztes Jahr irgendwann die Motorwarnung wieder aufgetaucht, ich denke natürlich, Fuchs ik hör dir trapsen und habe nicht besonders schnell reagiert. Irgendwann etwas später find er aber wieder an, keine Leistung zu haben. Es sit so, dass er in kaltem Zustand die ersten 4 Minuten oder so wie ein 40 PS Wagen zieht, danach wird es besser aber nicht das Niveau das er haben sollte. Ich war bei meinem Schrauber der die Meldung ausgelesen hat, Ölwechsel war fällig und ist ausgeführt, Fehlermeldung ist nicht mehr da aber die schlappe Leistung ist unverändert.
Jetzt überlege ich, ob ich zur Volvowerkstatt gehen soll oder zu meinem Schrauber - was meint Ihr denn was da defekt ist und wie teuer das wohl wird ? Ich möchte den Wagen, der viele seiner Kilometer in seinen ersten 5 Jahren auf Autobahnen erlebt hat, eigentlich noch viele Jahre fahren und deshalb nicht abstoßen. Aber ich will dennoch nicht 2.500,- zahlen wo vielleicht eine Reparatur auch nur 1.000,- kosten muß wenn man inn etwa weiß woran es liegt...
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe !
Beste Antwort im Thema
Da fang ich lieber an, meine Glaskugel zu polieren... Wir wissen ja nicht einmal, um welchen Motor es geht...
Ich denke, dass dir in dem Forum niemand etwas zu dem Defekt sagen kann, ich möchte aber an deine Einstellung zum Auto mahnen. Du fährst ein Auto, das durchaus noch 100.000km fahren könnte, bevor es durch häufige Defekte unwirtschaftlich wird. Ich lese aus deinem Beitrag heraus, das du das tun willst. Dann gehört jedoch vorallem eines dazu: Wartung.
Wenn du die Motorkontrollleuchte über Wochen hinweg ignoriert hast, hast du dir jetzt vielleicht einen schönen Motorschaden selber eingebrockt. Dein Schrauber hat offensichtlich keine Ahnung, wo das Problem am Auto liegt. Das kann dir aber jede Volvo-Werkstatt sagen, nur die können mit der Werkstattsoftware tief in die Elektronik deines Autos gucken und dir sagen, was kaputt ist. Und haben zusätzlich Erfahrung, was Defekte angeht.
Mein Rat an dich wäre, dass du dich für spezifische Arbeiten und Problemen am C70 lieber von deinem Schrauber verabschiedest (bei Ölwechseln etc. ist das egal, geht mir vorallem um motor-spezifische Reparaturen) und öfter mal bei Volvo vorbei schaust. Vorallem ZEITNAH, wenn die Motorkontrollleuchte angeht (ich würde meinen C30 dann übrigens keinen Meter mehr fahren!). Dein Wunsch, das Auto noch viele Jahre weiter zu fahren, ist bei der aktuellen Einstellung zum Thema Wartung leider nicht realistisch. Klar kann man manche Reparaturen etwas aufschieben, am Ende wirds aber nur teurer.
Beispiel Klimaanlage: Ich vermute, dass dein Klimakondensator undicht wurde (Krankheit bei den Autos). Wenn du jetzt 3 Jahre lang mit offenem Kühlsystem rumgefahren bist, ist die komplette Klimaanlage am Arsch, da kannst du jetzt ALLES neu machen.
Deshalb: Fahr zu deinem Volvo Händler und lass dir da zumindest eine Diagnose stellen..
8 Antworten
Da fang ich lieber an, meine Glaskugel zu polieren... Wir wissen ja nicht einmal, um welchen Motor es geht...
Ich denke, dass dir in dem Forum niemand etwas zu dem Defekt sagen kann, ich möchte aber an deine Einstellung zum Auto mahnen. Du fährst ein Auto, das durchaus noch 100.000km fahren könnte, bevor es durch häufige Defekte unwirtschaftlich wird. Ich lese aus deinem Beitrag heraus, das du das tun willst. Dann gehört jedoch vorallem eines dazu: Wartung.
Wenn du die Motorkontrollleuchte über Wochen hinweg ignoriert hast, hast du dir jetzt vielleicht einen schönen Motorschaden selber eingebrockt. Dein Schrauber hat offensichtlich keine Ahnung, wo das Problem am Auto liegt. Das kann dir aber jede Volvo-Werkstatt sagen, nur die können mit der Werkstattsoftware tief in die Elektronik deines Autos gucken und dir sagen, was kaputt ist. Und haben zusätzlich Erfahrung, was Defekte angeht.
Mein Rat an dich wäre, dass du dich für spezifische Arbeiten und Problemen am C70 lieber von deinem Schrauber verabschiedest (bei Ölwechseln etc. ist das egal, geht mir vorallem um motor-spezifische Reparaturen) und öfter mal bei Volvo vorbei schaust. Vorallem ZEITNAH, wenn die Motorkontrollleuchte angeht (ich würde meinen C30 dann übrigens keinen Meter mehr fahren!). Dein Wunsch, das Auto noch viele Jahre weiter zu fahren, ist bei der aktuellen Einstellung zum Thema Wartung leider nicht realistisch. Klar kann man manche Reparaturen etwas aufschieben, am Ende wirds aber nur teurer.
Beispiel Klimaanlage: Ich vermute, dass dein Klimakondensator undicht wurde (Krankheit bei den Autos). Wenn du jetzt 3 Jahre lang mit offenem Kühlsystem rumgefahren bist, ist die komplette Klimaanlage am Arsch, da kannst du jetzt ALLES neu machen.
Deshalb: Fahr zu deinem Volvo Händler und lass dir da zumindest eine Diagnose stellen..
Hallo CentaXx,
Danke für die Antwort, ich dachte dass ich den Motor hinter der Typenbezeichnung genannt hätte, hab's aber nicht: es ist ein D5 (132 KW) !
Ich werde wohl jetzt auch zum Volvo Händler gehen; hat denn jemand ein Bauchgefühl was da deaktiviert/kaputt ist wenn er dieses wärmeabhängige Verhalten zeigt ?
Ja, ich bin sicher nicht der beste darin, aber es war ja auch nicht die "dringende" Warnung sondern nur die Motorwartung erforderlich Meldung. Dass ich mir jetzt Zeit damit gelassen hatte lag an dem zugegebenermaßen etwas optimistisch gedachten "da ist das Ding mit der Kühlung wieder" Gedanken.
Zitat:
@CentaXx schrieb am 16. Januar 2016 um 16:17:20 Uhr:
Beispiel Klimaanlage: Ich vermute, dass dein Klimakondensator undicht wurde (Krankheit bei den Autos). Wenn du jetzt 3 Jahre lang mit offenem Kühlsystem rumgefahren bist, ist die komplette Klimaanlage am Arsch, da kannst du jetzt ALLES neu machen.
Quatsch. Die Klimanlage muss nicht Schrott sein. Wenn da ein Defekt drin war (wahrscheinlich Kondensator wie immer im P1) ist da nur kein Kältemittel drin. Ich würde den Kondensator tauschen und basta. Die Anlage stattdessen länger einem Vakuumtest unterziehen um den Trockner ordentlich zu "trocknen" (klingt doof, ist aber so). Danach normal befüllen.
Der Kompressor wird heile sein, da die Klimaanlage wenn kein Kältemittel drin ist, gar nicht erst einschaltet. Und für die paar Mal, die es ggf. eingeschaltet werden konnte (z.B. Winter und Frontscheibenheizung an ist), ist ausreichend PAG-Öl drin, damit der Kompressor nicht geschrottet wird.
In meinem Alltagsjag ist die Klimaanlage knapp 2 Jahre offen gewesen. Neuer Kondensator rein, Anlage ca. 30 Minuten evakuiert und dann wieder mit etwas mehr PAG-Öl und R134a befüllt. Sie kühlt phänomenal gut.
Also, male nicht den Teufel an die Wand! 🙄
Zitat:
@Axacuatl schrieb am 16. Januar 2016 um 17:14:53 Uhr:
Hallo CentaXx,Danke für die Antwort, ich dachte dass ich den Motor hinter der Typenbezeichnung genannt hätte, hab's aber nicht: es ist ein D5 (132 KW) !
Ich werde wohl jetzt auch zum Volvo Händler gehen; hat denn jemand ein Bauchgefühl was da deaktiviert/kaputt ist wenn er dieses wärmeabhängige Verhalten zeigt ?
Ja, ich bin sicher nicht der beste darin, aber es war ja auch nicht die "dringende" Warnung sondern nur die Motorwartung erforderlich Meldung. Dass ich mir jetzt Zeit damit gelassen hatte lag an dem zugegebenermaßen etwas optimistisch gedachten "da ist das Ding mit der Kühlung wieder" Gedanken.
Also ist ein Turbo im Spiel, da kann die Lösung einfacher sein. Evtl fährt er nur im Notlauf, defektes Turboladerregelventil etc... Läuft der Diesel in niedrigen Drehzahlregionen normal und ab 2000 Umdrehungen sehr zäh? Eine Volvo Werkstatt wird da mehr zu sagen können, die können viel mehr Fehler auslesen als es mir Universalgeräten möglich ist... Könnten auch andere Sachen sein, zB DPF voll, damit hoher Abgasgegendruck, hoher Verschleiß am Turbolader etc., also auch nichts womit man lange warten sollte 😉
Ähnliche Themen
Nee, leider fährt er in allen Drehzahlen schlapp, und wenn er kalt ist kommt er nur sehr langsam die Drehzahlleiter hoch. Ich hätte als Ahnungsloser ja auch den Turbodiesel im Verdacht, dass er deaktiviert oder Schrott ist, wobei ich hatte das ja damals mal dass der deaktiviert war, da war er noch eine Ecke agiler und wenn ich mich recht erinnere war das echte Leistungsproblem erst jenseits der 150 km/h. Im. Moment machen wir nur noch kleine Stadtfahrten zum Kindergarten mit ihm wegen der Situation, aber dann werde ich mal in den teuren Apfel beißen und den Volvo Händler im Nebenort anrufen (der Schrauber ist im Laufabstand, ein anderer Grund der ihn attraktiv macht aber hier ist er wohl schlicht überfordert, was man ihm auch nicht vorwerfen kann). Ich wollte nur vorher einmal gecheckt haben ob das etwas total Erkennbares ist, wo jeder hier sofort sagen würde, alles klar, hat jeder zweite D5, das wird X sein und laß dir bloß nicht einreden, dass der ganze Turbolader ausgetauscht werden müßte... :-)
Danke schonmal für die Antworten, ich werde dann mal mitteilen, was es war, falls mal einer vergleichbare Probleme hat - leider stellen viele ja die Lösung nachher nicht mehr ins Netz wenn sie es endlich gelöst hat, und man liest dann nur das sie ein ähnliches Problem hatten aber weiß nicht wie die Geschichte ausging.
Naja, vielleicht gibt's ja auch noch nen Mittelweg.
1. Das Auto muss ans Vida, also in deinem Fall =Volvo.
2. Auswerten was da raus kommt. Das wird Volvo tun, allerdings zu teuer und umfangreich. Da werden dir hier sicher einige, eine deutlich fundiertere Diagnose geben können als zum jetzigen Zeitpunkt.
3. Eine Entscheidung treffen, wer was machen kann oder soll....
Wenn ich in die Kugel gucken soll, mögliche Verdächtige sind tatsächlich der Turbo inkl Steuerung und AGR, der DPF gehört bei 240tkm getauscht (empfohlen) und könnte der Auslöser des gesamten Problems sein.
Kalt warm Phänomen, könnte einfach nur alles sein. Von Falschluft bis eine Glühkerze..
Und zur Klima, kann komplett hin sein, muss aber nicht. Was ganz sicher Schrott ist, der Kondensator. Trockner würde ich austauschen und dann beten, das die restlichen Dichtungen nicht ausgetrocknet sind. Der Kompressor sollte das überlebt haben.
So, morgen sollte er fertig sein. Der Volvohändler hat eine defekte Drosselklappe als Ursache gefunden. Also exakt der geliche Fehler, der vor wenigen Jahren schonmal die Ursache war und behoben wurde. Habt Ihr beim D5 schon von einer solchen Häufung von Problemen mit der Drosselklappe gehört ?
Die Klima war dann noch wie hier schon erwartet mit dem Austausch des Kondensators dran, dann war da noch der Temperatursensor kaputt, macht summa summarum 1,850.- (DK 800, Kühlung 850, Temp 200). Bringt keinen Spaß das zu zahlen aber unter'm Strich auch nicht so teuer wie es hätte laufen können wenn's richtig blöd gekommen wäre. Die Wahl, woanders reparieren zu können wurde schon durch den Preis des KV vermiest, den der Volvohändler schonmal auf ca. 200,- geschätzt hatte wenn die Ursachenforschung schwierig gewesen wäre. Außerdem hatte ich damals auch in etwa das Gleiche für die Drosselklappen Reparatur bei meiner Garage bezahlt (die hatten sich ja wohl auch Hilfe von Volvo geholt) also wäre es vermutlich nicht billiger geworden...
Also, wie geht es denn den anderen D5 Besitzern, auch schon gelegentlioch von Problemen mit der Drosselklappe gehört ?
Ist ein klassischer Fehler am D5. Deshalb gibt's auch einige, die das selber und dauerhaft repariert haben. Ist meistens das Gestänge ausgeschlagen. Mich wundert nur, dass du davon schon 2 durch hast.