Coupé, Cabrio oder Roadster bis ~10.000 € ?

Zur Zeit fahre ich einen BMW Z3 2.0 roadster, den ich nun kommenden Sommer ersetzen will, wenn ich was wirklich besseres finde was in mein Budget passt.

Im Jahr fahre ich ca. 9000 km, meistens Landstraßen und meide Kurzstrecken (außer paar mal im Monat ins Restaurant/Kino/whatever).

Ich halte nach diesen Punkten Ausschau: Benzin, >= 150 PS, Heckantrieb oder permanenter Allradantrieb, Coupé, Cabrio oder Roadster, Verbrauch egal, Baujahr > 2005, < 125.000 km und evtl Sperrdifferential, damits im Winter vorwärts geht. Möchte einfach Spaß haben mit dem Auto zu fahren, was ich mit dem z3 habe, aber bisschen Abwechslung schadet nie. Marke ist mir relativ egal (außer Audi, dessen quattros nicht permanent sind und ich keinen Frontkratzer fahren will, sry!). 10.000 Euro kann ich bar zahlen im Sommer, jedoch könnte ich auch mehr finanzieren, wenn es sich wirklich lohnen würde...am liebsten würde ich einen 8 Zylinder kaufen, aber dafür reicht das Geld noch nich.

Was ich bisher so gefunden hab, unter anderem in diesem Forum (keine Probefahrten und nicht sortiert):

Mazda RX-8 231 PS: habe Angst vor den angeblich anfälligen Wankelmotoren...ansonsten mit diesen Tipps & Tricks zu bewältigen?

Opel GT Roadster: hat winzigen Kofferraum und auch schon über dem Budget...

Mazda MX-5 NCFL 2.0: kein wirkliches "Upgrade" vom z3 oder doch?

Mercedes Benz 209 CLK 350: nicht sicher, ob die Sperrdifferential serienmäßig haben und auch nicht sicher ob das ein Sportwagen ist 🙂

Alfa Romeo Brera 3.2 Q4: Facelifts sind irgendwie selten und hat einen Motor von GM...wirklich so schlecht?

Nissan 350z: Facelifts mit 313 PS fangen bei 15.000 € an.

Ford Mustang V Vorfacelift V6: Ob das ein "echter" Mustang ist mit V6? Ob der auf deutschen Autobahnen auseinanderfällt? Facelifts und V8 sind zu teuer für mich.

Honda S2000: Lieblingsroadster von Jeremy Clarkson xD aber bisschen teuer für mich mit Facelift.

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen, was die beste Wahl wäre.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@AmraTheLion schrieb am 8. Februar 2015 um 04:22:48 Uhr:


Mazda RX-8 231 PS: habe Angst vor den angeblich anfälligen Wankelmotoren...ansonsten mit diesen Tipps & Tricks zu bewältigen?

Der ist ein schönes agiles und sehr individuelles Auto, welches bauartbedingt über einen erhöhten Benzinverbrauch verfügt und auch einen gewissen Ölverbrauch hat, was aber kein Defekt sondern konstruktionsbedingt ist beim Wankelmotor. Er steht auf der selben Plattform wie der MX-5 (NC), ist allerdings gut 200kg schwerer, trotzdem merkt man ihm seine gute Balance an. Mir gefällt er.

Zitat:

Opel GT Roadster: hat winzigen Kofferraum und auch schon über dem Budget...

Der ist nicht so meins. Einerseits bietet er die Nachteile eines radikalen Extremsportlers (unpraktisches Verdeck, kleiner und zerklüfteter Kofferraum), andererseits schafft er es aber nicht, diese Nachteile mit den Vorteilen eines solchen erwähnten Extremsportlers aufzuwiegen. Dafür ist er alleine schon viel zu schwer. Man könnte auch sagen, er ist beinahe so unpraktisch wie der Opel Speedster ohne auf nur annähernd dessen Agilität zu erreichen. Oder anders ausgedrückt, er verbindet die Nachteile eines Opel Speedsters mit denen eines Mercedes SLK ohne deren Vorteile.

Zitat:

Mazda MX-5 NCFL 2.0: kein wirkliches "Upgrade" vom z3 oder doch?

Fahr ihn mal. Meiner Meinung nach wäre es definitv ein deutlicher Schritt nach vorne in Richtung Agilität und leichtfüssigem Handling.

Zitat:

Mercedes Benz 209 CLK 350: nicht sicher, ob die Sperrdifferential serienmäßig haben und auch nicht sicher ob das ein Sportwagen ist 🙂

Das ist sicher kein Sportwagen und fährt sich auch nicht so. Lässig zum sogenannten Cruisen ist er aber geeignet. Fährst Du aber lieber kurvige Landstraßen, würde ich ihn nicht empfehlen.

Zitat:

Alfa Romeo Brera 3.2 Q4: Facelifts sind irgendwie selten und hat einen Motor von GM...wirklich so schlecht?

Zu dem ist meine Meinung ähnlich wie zum Mercedes. Sportlich ist anders. Alleines das Gewicht erstickt jegliche sportlichen Ambitionen im Keim.

Zitat:

Nissan 350z: Facelifts mit 313 PS fangen bei 15.000 € an.

Der ist zwar auch kein Leichtgewicht, aber wenigstens ist er von der Abstimmung her durchaus dynamisch unterwegs. Ich sehe darin immer so ein wenig die Reinkarnation des Muscle-Cars, nur eben ohne V8. Er ist ein wenig laut und ungehobelt und kommt auch immer ein bisschen halbstark daher, aber was soll´s, wenn´s Spaß macht.

Zitat:

Ford Mustang V Vorfacelift V6: Ob das ein "echter" Mustang ist mit V6? Ob der auf deutschen Autobahnen auseinanderfällt? Facelifts und V8 sind zu teuer für mich.

Wenn ich mich ernsthaft mit einem Mustang beschäftigen würde, dann gehörte der V8 einfach dazu, wie die Milch zum Müsli. Bei wenigen Autos gehört meiner Meinung nach der V8-Klang so dermaßen zum Konzept, wie beim Mustang (auch wenn die neuen Modelle mit den kleineren Motoren gut motorisiert sein mögen).

Zitat:

Honda S2000: Lieblingsroadster von Jeremy Clarkson xD aber bisschen teuer für mich mit Facelift.

Sehr geile Kiste mit noch geilerem Motor. Konzeptionell ähnlich zum MX-5 (nur 100 bis 150kg schwerer), aber insgesamt spitzer in nahezu jeder Ausprägungsform. Er hat eine sehr spitze Lenkung und eine beinahe schon mittelmotorartige Gewichtsverteilung und -konzentration (Frontmittelmotor). Daraus resultiert ein hoher aber eben auch enger Grenzbereich (anfangs ohne ESP) und die Folgen dessen sind ziemlich hohe Versicherungskosten.

Zitat:

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen, was die beste Wahl wäre.

Ich würde wohl den MX-5 nehmen, der ist meiner Meinung nach die beste Wahl bei diesem Budget.

Möchtest Du allerdings nicht auf den Sechszylinderklang verzichten, könntest Du Dir natürlich noch einen Z4 (E85) anschauen. Ob Dir da allerdings der Schritt (vom Z3 auf den Z4) groß genug ist, kann ich nicht beurteilen.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

@RSK64 schrieb am 9. Februar 2015 um 20:18:51 Uhr:


Kauf einfach nen E46 330i, da findest du vielleicht sogar einen mit M-Paket und guter Ausstattung bis 125k km in deinem Budget. Dann hast du einen schönen 6 Zylinder mit viel Leistung, zudem noch mit Potential ein zeitloser Klassiker zu werden.

Der E46 als Cabrio ist ne recht schwere Karre, ein Gefühl von echter Sportlichkeit will da nicht so recht aufkommen. Dazu ist das Auto einfach alt und das sieht man ihm auch an. Den 231 PS Motor empfand ich übrigens als recht langweilig, die Erwartungen konnte er nicht erfüllen. Insgesamt kann ich mich dieser Empfehlung nicht so recht anschließen. Bei meiner Cabrio-Suche stand er auch auf der Liste aber nach der Probefahrt konnte er nicht so recht überzeugen. Die Wahl fiel dann bekanntermaßen (siehe Signatur) auf jünger, frischer, sportlicher.

(Insgesamt fahren sich die E46 aus meiner Sicht aber absolut fürchterlich und anstrengend aber ich weiß auch, dass die E46-Fans das anders sehen und würde daher bevorzugt von einer Diskussion diesbezüglich absehen ;-) )

Deine Antwort
Ähnliche Themen