Cockpitumbau ohne Elektronikkenntnisse?

Hallo Forum!

Ich hab mir überlegt die Front von meiner Suzuki bandit 650 (wvb5) etwas aufzuhübschen. Dazu gehört für mich dann auch ein neues Cockpit. Also neuer Tacho und Drehzahlmesser.
Nun les ich aber im Internet immer wieder dass so ein Umbau ohne Kenntnisse von der Elektronik eines Motorrads nicht zu schaffen ist. Aber wie schwierig ist das wirklich? Kann das ein Laie mit Anleitung hinbekommen?
Ich hab vor zwei Jahren eine Ganganzeige in meinem Motorrad verbaut. Hat zwar lang gedauert bis ich die richtigen Kabel gefunden hab, aber sie läuft jetzt ohne große Probleme 😉

Gibt es was bestimmtes zu beachten wenn ich mir ein Anbauteil bestelle? Oder kann ich jedes Cockpit an jedes Bike anbauen?

Ansonsten wär meine Überlegung den Einbau von meiner Werkstatt machen zu lassen aber die Kosten würde ich mir sehr gerne sparen!!

Danke für eure Hilfe! vG und eine schöne Weihnachtszeit! Basti

Beste Antwort im Thema

Ohne Schaltplan behelfe ich mir durchaus mit Klebeband. Das wird an den Steckern befestigt und beschriftet, so das ich immer weiß welches Kabel womit verbunden war. Kamera kann da auch hilfreich sein aber Klebeband liegt in meiner Werke immer Griffbereit, ebenso wie´n Griffel zum schreiben.
Ach ja ich bin KEIN Elektriker, habe aber schon einige Cockpits umgebaut, oder im PKW Musikanlagen eingebaut oder auch ne Rückfahrkamera mit Monitor neben dem Rückspiegel. Hab eben in der Schule bei sowas immer gut aufgepasst. 😉

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo Basti,

Im Forum hatten wir vor einiger Zeit mal über Austausch-Tacho, Drehzahlmesser diskutiert.
Die allgemeine Meinung war: Lieber nicht. Denn die meisten dieser Produkte sind von miserabler Qualität,
nicht wasserdicht, altern schnell usw. In jedem Fall den Original-Elementen unterlegen.

Aus diesem Grunde würde ich abraten.

Da sprichst du wahres.
Zudem wirkt so nachträglich montiertes Billigzeugs immer wie langgelegt und hingebastelt.

Man sollte in der Lage sein nen Schaltplan zu lesen und mit einem Multimeter umgehen können, dann ist der Rest keine Zauberei.
Armaturen sollten schon etwas wertiger sein, also den Billigkrüngel kannst vergessen. Ich mach bei mir im Frühjahr auch son Umbau. LED´s werden die Kontrollleuchten ersetzten und kleiner Tacho DZM mit Plasmalock.

Basti mal von Laie zu Laie gesagt.....davon würde ich die Finger lassen!

Wie @Rennvan schreibt muss man zumindest mal in der Lage sein, einen Schaltplan zu lesen und auch zu verstehen.
Da kannst Du Dir in einer Werkstatt, zwar nicht viel Geld, aber zumindest jede Menge Ärger und Ungemach ersparen!

Gruß Michi

Also ich scheue trotz aktivem Schraubens seit 2,5 Jahen die Reparatur der Steckverbindung der Hupe innerhalb der Lampe da zuvor zahlreiche Stecke gezogen werden müssten um ihn zu erreichen..

Ohne Schaltplan behelfe ich mir durchaus mit Klebeband. Das wird an den Steckern befestigt und beschriftet, so das ich immer weiß welches Kabel womit verbunden war. Kamera kann da auch hilfreich sein aber Klebeband liegt in meiner Werke immer Griffbereit, ebenso wie´n Griffel zum schreiben.
Ach ja ich bin KEIN Elektriker, habe aber schon einige Cockpits umgebaut, oder im PKW Musikanlagen eingebaut oder auch ne Rückfahrkamera mit Monitor neben dem Rückspiegel. Hab eben in der Schule bei sowas immer gut aufgepasst. 😉

Zitat:

@Dessie schrieb am 6. Dezember 2014 um 21:15:20 Uhr:


Also ich scheue trotz aktivem Schraubens seit 2,5 Jahen die Reparatur der Steckverbindung der Hupe innerhalb der Lampe da zuvor zahlreiche Stecke gezogen werden müssten um ihn zu erreichen..

Kauf Dir im Baumarkt so ein Säckchen mit 7 verschiedenfarbigen Klebebändern. Dann wird die Sache ganz einfach. Auch ganz praktisch, wenn Du mit verschiedenen Schläuchen o.ä. arbeitest. Gehört m.E. in jede Werkstatt und kostet nur ein paar Cent.

"Keine Ahnung" von Elektonik ist etwas schwer zu fassen. Ich kenne Leute, die keine Ahnung von einer Sache haben, es aber durch systematisches Arbeiten einigermassen kompensieren können. Und ich kenne Leute, die durch keine Ahnung den grössten Mist bauen und anschliessend ein grosser Schaden übrig bleibt.

Da ich ein vorsichtiger Mensch bin, würde ich erst einmal dazu raten, die Finger davon zu lassen. Einfach mal probieren und Kabel mit gleicher Farbe zu verbinden geht wahrscheinlich schief. Die Zulieferteile können einen anderen Farbcode verwenden und es mit Raten versuchen geht dann garantiert schief.

Da hilft nur ein Blick in den Schaltplan, bzw. in den Schaltplan des Zulieferteils und des eigenen Moppeds (wenn vorhanden). Natürlich sollte man auch verstehen, was da aufgemalt ist und was die Bezeichnungen bedeuten.

Die Frage ist natürlich auch, was das für ein Cockpit ist. Bei meinen alten 80er-Jahre-Böcken sind DZM und Tacho rein mechanisch, da brauchts nur ein paar Birnchen anzuschließen und feddich ist die Laube. Das wäre machbar. Wenn das ganze Elektrisch ist... na, dann viel Vergnügen! Das dann mit verschiedenen Kabelfarben etc. hinzukriegen - und womöglich sollte es hinterher auch noch funzen - ist keine Kleinigkeit. Da würd ich die Finger von weg lassen.

Also zum DZM hatt man eigentlich nen Anschlussplan dabei. + und - für die Beleuchtung, + und - für den DZM und das Kabel für das "Steuersignal", Tacho hatt nur + und - für die Beleuchtung. Die Kontrollen sind mit Messgerät und wenn man die Kabel verfolgt auch keine Hexerei.
Ist jedoch hilfreich wenn man nicht zu den Menschen gehört für die Elektik nur alles was biltzt und knallt ist.

Ich würde es lassen. Deine Maschine dürfte so Baujahr 2005 sein, sie hat eventuell ein ABS und vielleicht auch eine Wegfahrsperre. Wenn ja, dann brauchst du erstens Anzeigelampen für das ABS, die in den meisten Nachrüst-Instrumenten nicht vorhanden sind, und zweitens sitzt oft die Elektronik für die WFS im Cockpit, und zwar so, dass sie ohne profunde Elektronikkenntnisse weder zu deaktivieren noch auszubauen ist. Damit der Tacho hinterher genau funkktioniert, muss man gegebenenfalls die Impulse des Geschwindigkeitssignals anpassen. Das kann entweder der elektronische Nachrüsttacho, oder du musst einen so genannten Speedo-Healer dazwischen schalten.

Dazu kommt, dass Nachrüst-Instrumente entweder billig aussehen oder teuer sind (oder beides). Für einen solchen Umbau, wenn er gut gemacht sein soll, kannst du locker 1.000 Euro versenken - und anschließend sind dann vielleicht nette Zusatzfunktionen wie Tageskilometerzähler nicht mehr da...

Normalerweise haben Nachrüst-Instrumente sogar viel mehr Zusatzfunktionen als das originale, weiß ned wie du auf weniger kommst?? Die Funktion des Speedohealers haben viele KIs bereits integriert bzw. sind wesentlicher Bestandteil. Genauso wie ne Ganganzeige.

WFS sitzt meist im/ am Zündschloß und in der CDI, Cockpit meist nur das Warnlämple.

Bei den restlichen Punkten muß man halt schaun was man will, was es einem Wert ist und was es können muß.

Ich würde zu Motoscope greifen

Jep, da muß ich Zobie recht geben, gerade bei den Digi Anzeigen gibt es reichlich Auswahl und viele Funktionen. Kommt eben drauf an was derjenige erreichen will, das Minimum an Anzeigen oder ein vielfälltiges Mäusekino.
Da ich ne Chopper umbaue wird es in die Richtung kleiner und unauffälliger hinaus laufen und unwichtige Funktionen werden "geopfert". Also kleinere Instrumente und statt großem Cockpit mit vielen K-Leuchten eine dezente Anzeige mit LED´s.
Ich habe mich dafür entschieden, das O-Cockpitgedöhns der 750er Virago hatt die Dimension eines Flugzeugträgers. 😁

08122014390
08122014391

Die Motoscope Teile gibt es sogar als Einblendung im Spiegel, hat man dann natürlich eine extrem cleane Optik.

Deine Antwort