CO2 Ausstoß von Fahrzeugen im Vergleich zum Kriegsgerät?
Mich würde mal interessieren, wie der Vergleich vom CO2 Ausstoß von allen PKW gegenüber den ganzen Kriegsgeräten ist?
Beim Auto gibt es strenge Vorgaben für die Hersteller seitens der Politik.
Für Kriegsgeräte aller Art hat sich noch keiner interessiert, was die für einen Schadstoffausstoß haben.
Weiß jemand, wie da in etwa die Verhältnisse sind?
Beste Antwort im Thema
CO2 ist aber doch kein Schadstoff, d.h. können die davon so viel Ausstoßen wie sie wollen. Man kann es als Treibhausgas bezeichnen, aber das ist noch lange kein Schadstoff.
Die Anzahl der Fahrzeuge beim Militär sind in der Anzahlt aber den zivilen deutlich unterlegen. Überlege dir mal wie viele Haushalte es in D gibt und wie viele davon ein Auto haben. Manche haben auch mehr wie eins 😉
Ich würde mir eher Gedanken machen über den Einsatz dieses Gerätes als um dessen Emissionen.
29 Antworten
Hi,
die Frage war doch nach CO2 Ausstoß?
Da ist halt mal Fakt, das ein Liter Benzin zu ca.2,3kg CO2 verbrennt (Diesel noch etwas mehr).
Ob da ein Kat oder Filter verbaut ist ist völlig egal, die können die CO2 Menge nicht reduzieren.
Somit entsteht bei jeder Verbrennung jeden Liters Treibstoff diese Menge CO2.
Ob nun vom Panzer, oder Ferienflieger, oder Kreuzfahrtschiff, oder Formel1 Auto erzeugt!
Mein "Lieblings" 🙁 Kriegsgerät war dieser Kranwagen mit 40 - 60 ltr Diesel auf 100, und der im Schlepp Uninimog auch so 40 ltr Benzin. Also nicht gerade die Verbrauchsfreudigen Fahrzeuge, ohne Kat, Anfang der `80er. Gab aber noch andere, z.B. Faun 30 to Kranwagen / Zugmaschine mit 70 ltr Verbrauch. (die Person in der Mitte im Blaumann bin ich) Unimogmotor hatte übrigens ein "Wasserschlag" gehabt, Wasser angesaugt, und die Pleuele krumm.
th
Naja, der Verbrauch der Fahrzeuge ist im Gegensatz zum Verbrauch eines Kampfflugzeugs ein Witz! Die verheizen ohne Nachbrenner gerne mal 5 Liter und mit bis zu 15 Liter Sprit - pro Sekunde...
Zitat:
@Jebo76 schrieb am 6. März 2016 um 19:48:47 Uhr:
Naja, der Verbrauch der Fahrzeuge ist im Gegensatz zum Verbrauch eines Kampfflugzeugs ein Witz! Die verheizen ohne Nachbrenner gerne mal 5 Liter und mit bis zu 15 Liter Sprit - pro Sekunde...
Also eine Kiste Bier/Sprit pro Sekunde. Schaff ich allerdings auch nicht.😁
Ähnliche Themen
Das kann ich noch toppen.
Die Saturn 5 verbrauchte in 1 Sekunde 13000Liter. 😁
Welche Umweltplakette die wohl bekommen hätte beim Flug zum Mond 😁
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 6. März 2016 um 18:02:50 Uhr:
Mein "Lieblings" 🙁 Kriegsgerät war dieser Kranwagen mit 40 - 60 ltr Diesel auf 100, und der im Schlepp Uninimog auch so 40 ltr Benzin. Also nicht gerade die Verbrauchsfreudigen Fahrzeuge, ohne Kat, Anfang der `80er. Gab aber noch andere, z.B. Faun 30 to Kranwagen / Zugmaschine mit 70 ltr Verbrauch. (die Person in der Mitte im Blaumann bin ich) Unimogmotor hatte übrigens ein "Wasserschlag" gehabt, Wasser angesaugt, und die Pleuele krumm.
th
Hatte der Kranwagen nicht die sogenannte "Wichsschaltung" ?
Mein FMT Unimog mit Kofferaufbau brauchte noch zusätzlich Spritt für die Schwingfeuerheizung 😉
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 6. März 2016 um 20:47:43 Uhr:
Welche Umweltplakette die wohl bekommen hätte beim Flug zum Mond 😁
Mit VW-Logo drauf hätte die locker Euro 6 geschafft. 😁
Gruß Metalhead
Zitat:
@Jebo76 schrieb am 6. März 2016 um 19:48:47 Uhr:
Naja, der Verbrauch der Fahrzeuge ist im Gegensatz zum Verbrauch eines Kampfflugzeugs ein Witz! Die verheizen ohne Nachbrenner gerne mal 5 Liter und mit bis zu 15 Liter Sprit - pro Sekunde...
Auf den Kilometer umgerechnet relativiert sich der "hohe" Verbrauch aber schnell wieder.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 6. März 2016 um 21:55:11 Uhr:
Hatte der Kranwagen nicht die sogenannte "Wichsschaltung" ?Mein FMT Unimog mit Kofferaufbau brauchte noch zusätzlich Spritt für die Schwingfeuerheizung 😉
@corsadiesel, die sogenannte Wichserschaltung hatten die MAN 630 BW Laster, Bj `58 - ´60. Unsynchronisiertes 6 Gang Getriebe, mit Zwischengas und Zwischenkuppeln, wurde allerdings senkrecht geschaltet. Der mit der Hand umklammerte Schalthebel wurde nach unten für den 1. und 2., hochziehen 3. und 4. und 5. und 6. Und das in der Stadt, deshalb der Name 😁, Wurden auch gerne abgebrochen, wer damit nicht umgehen konnte. Der Kran hatte ne normale 6 Gang H Schaltung, auch mit Zwischengas/kuppeln.
Übrigens, Spritverbrauch bei der BW interessierte früher keinen. Da wurden "Bewegungsfahrten" gemacht, Stromaggregate laufen gelassen (obwohl Stromanschluß vorhanden war). Werkstattprobefahrten von 50 Km, war mir auch egal. Als Führerscheinneuling hätte ich den ganzen Tag fahren können, Vieleicht paßt Mutti Leyen ja besser auf, daß nicht mehr soviel sinnlos verschwendet wird.
th
Kleiner Nachtrag, war zwar in der Inst, hatte aber Fahrdienste übernommen (KVD) die keiner machen wollte. Um 5:00 aufstehen, und irgendwelche "Wichtigen" Schreiben von A nach B zu transportieren. Mit einem VW 181 er Kübelwagen. Bei Schneegestöber mit dem 181 er rumgeheizt 😁.
th
Hab bei meiner BW Zeit (Marine) nichts mit Panzern zu tun gehabt, aber was hatten diese Teile verbraucht, und die Umwelt belastet? Auch nicht gerade die Verbrauchsgünstigen Fahrzeuge.
th
Gib es noch Hotchkiss (Bremsklotz vom Leo) in der BW ?
Das waren die Panzer, die am ersten bei einer Übung ausgefallen sind, offt sogar noch vor dem verlassen des T-Bereiches.
Meinst du den hier?
Zitat:
@Drahkke schrieb am 14. März 2016 um 19:46:58 Uhr:
Meinst du den hier?
Genau, war mit einem Benzinmotor ausgerüstet.
Der, (rechts auf meinem 1. Foto) war bei Y - Reisen, den 15 Monatigen Abenteuerurlaub in den `70 ern. Hat den Urlaub in dieser rollenden Konservendose aber nicht freiwillig gebucht, sondern dieser Staat hat es bezahlt, und er war sehr "begeistert". Eng mit den 4 Mitfahrern, stank nach Kraftstoff/Abgas/Schweiß, kalt oder heiß, in der Kiste. Da war ich doch lieber an der frischen Luft, im Wald oder Feld (bei - 18 oder + 30 °) oder noch besser, in der wohltemperierten Inst Werkstatt ( + 20 °)
th