CLS besteht §57A (HU) nicht wegen defekten Assistenzsystemen -> MB kann Teile nicht liefern

Mercedes CLS X218

Hallo an euch,
ich muss leider hier einen Beitrag zu meinem bei Mercedes Service-Gepflegten CLS Shooting Brake 350d (Erstzulassung 2015 / 80.000 km) schreiben...
Leider wieder mal nichts positives.

Bereits seit 7 Monaten ist wieder einmal der Totwinkel-Assistent + aktive Spurhalteassistent ausgefallen.
Grund ist wieder ein defekter Radar-Sensor hinten. Der Wagen war unter anderem auch bezüglich dieser Thematik bereits mehrmals bei Mercedes zur Reparatur - wo auch immer was getauscht wurde, was immer ein paar Monate abhalf.

So habe ich im Zuge des letzten Service vor einigen Monaten Mercedes auch beauftragt die benötigten Teile für diese Reparatur zu organisieren. Leider sind die Teile aber nicht Lieferbar. Demzufolge funktionieren die Systeme nicht und ich habe ständige Fehlermeldungen. Aber das bin ich bei dem Wagen bereits gewohnt.

Nun stand Anfang September der Termin für die §57A "Pickerl" Überprüfung (vergleichbar mit der HU in Deutschland). Hier wurde mir kein Termin vergeben mit der Begründung, dass der Wagen mit den Fehlern die Untersuchung nicht bestehen wird. Die Ersatzteile sind auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar.
In Österreich kann die Begutachtung bis zu 4 Monate nach dem Begutachtungstermin hinausgezögert werden (wovon bei mir nun fast ein Monat bereits verstrichen ist).
Ich hatte bisher eine relativ gute Meinung von meiner Mercedes Niederlassung. Allerdings lässt man mich hier im Regen stehen: Als Option wird mir angeboten, dass ich den Wagen nach Ablauf dieser Frist abstellen kann. Auch ein raus-codieren der Ausstattung machen/können/wollen sie nicht. Außerdem würden sie von dem Schaden wissen und können dem Wagen keine Plakette geben. Aber ich solle zu einer freien Werkstatt fahren, die nicht so viel Ahnung hat - vielleicht wissen sie dort nicht, dass das ein Fehler ist ... über weitere Ausführungen der Niederlassung möchte ich derzeit nicht schreiben ...

Natürlich kann man mir das nicht schriftlich Bestätigungen und natürlich ist die Niederlassung nicht dafür zuständig eine Lösung zu finden ...

Auf Anfrage bei einer freien Werkstätte, wo wir eine langjährig gute Beziehung haben, wurde mir bestätigt, dass der Wagen so keine neue Plakette erhalten wird. Allerdings wenn man die Ausstattung rauscodiert und keine Fehler mehr sehen würde, so wäre das ihrerseits kein Problem und auch so ok.

Was sollte ich in diesem Fall machen?
Hier greift doch auch das EU Gesetz der 7 Jährigen Ersatzteilverfügbarkeitsgarantie?!

Schöne Grüße und Danke
Gerald

17 Antworten

Hallo, da bin ich froh, dass du nun auch eine zufriedenstellende Lösung gefunden hast ??.

Auf jeden Fall sollte nun bei deinem Wagen alles gut abgedichtet werden, damit der Spuk ein Ende nimmt.

Meine Idee war es die Sensorehalter z.B. vom W213 einzubauen (oder dazuzubasteln) - falls diese einen besseren Schutz gewähren würden.
Leider hab ich gesehen, dass beim W213 - d.h. Beim C257 CLS vermutlich auch - die praktisch identischen Sensorhalter verbaut sind - nur sitzen dort die Sensoren insgesamt vermutlich günstiger.
Weiß vielleicht jemand, ob es da in einem anderen Model Abdeckungen der Sensoren gibt?

Schöne Grüße
Gerald

Nachtrag: Nach dem Theater mit den Fehlermeldungen, nicht lieferbarem Sensor etc. war ich so froh über die Lösung mit dem Ersatzteil aus der Bucht und dem TÜV! Habe deswegen am Wochenende eine kleine Tour gemacht. Nach ca. 100 km waren die Fehlemeldungen "TWA/Spurwinkelwarner" wieder da und sind es bis zum Ende der Fahrt (insgesamt ca. 500 km) geblieben. Bin einigermaßen ratlos. Aber immerhin habe ich den TÜV! Freundliche Grüße Juribumm

Oje 🙁

Ärgerlich bzw. Eher Katastrophe….

Auf jeden Fall Fall gilt es nun bei dir nun die Sensoren zu retten ….

Dazu müsstest du jetzt die Stoßstange hinten abnehmen.
Dann die Sensoren reinigen. Die Stecker reinigen. Schauen, ob nirgendwo Rost/Korrosion drauf ist.
Danach die Bohrungen an den Haltern machen - falls noch nicht geschehen.
Dann die Sensoren anstecken und die Steckverbindung abdichten - mit was ist noch die Frage.
Dann die verbauten Sensoren von hinten abdecken - mit was ist noch die Frage.
Vielleicht würde schon eine Poolfolie reichen, die rundherum verklebt wird.

Dann wieder alles zusammenbauen…

So werde ich die Sache bei mir angehen…

Schöne Grüße
Gerald

Deine Antwort
Ähnliche Themen