Clk 500 Fragen
Hallo Clk Freunde
Bevor jemand was über die Sufu schreibt, habe da leider nichts konkretes gefunden.
Ich komme aus dem W208 Lager und bin dran mir in nächster zeit einen w209 zuzulegen. Meine frage(n)
ich fahre einen Clk 320 zahle im jahr ca 500 euro teilkasko tank 2-3 ma voll im monat je nach fahrweise 😉 aber sind im schnitt ca 700-1000 km pro monat steuer is klar.
so jetzt ist der 500er den mit 306 ps um welten teuer, als mein 320? steuer is mir klar was des mehr kostet und bei bei dem mehrverbrauch des kann ich au ungefähr einschätzen nur um die anderen sachen evlt au reperaturen was man pauschal sagen kann.
danke im vorraus und wär echt cool wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von e46e
Ich hab mir das Dilemma mit dem Wertverfall bei grosen Motoren mal erklären lassen: Es gibt eine ganze Reihe Menschen die kaufen so ein teil neu. Da spielt Wertverlust etc keine Rolle. Wenn die dann aber wieder verkauft werden, ist die Interessentenschicht derer die so ein Auto haben wollen ungleich kleiner. Denn: Wer bereit ist einen 500er zu fahren muss auch was Unterhalt angeht ( Spritverbrauch / Wartung/ Reparaturen/ Wertverlust ) nicht auf den Euro achten. Und genau DA liegt das Dilemma. Die meisten MÜSSEN aber auf den Euro achten, sonst würden sie sich ja wohl kaum ein gebrauchtes AUto kaufen. Fazit meiner NDL: Angebot grösser als Nachfrage -> Preisverfall.Übrigens - der hier beschriebene marginale Unterschied im Unterhalt zwischen V6 und V8 stimmt so nicht. Da wird was teures mit was NOCH teurerem verglichen. Die Sechszylinder sind extrem durstig und von vermeintlich "günstigem" Unterhalt weit entfernt. Meiner muss einmal im Jahr zur Inspektion. Das sind immer so zwischen 400 und 800 Euro! NUR Wartung!! Mein BMW mit Reihensechzylinder kostet rund 1/3 weniger und muss nur so ca alle 3 Jahre zur Wartung. Und der Spritverbrauch liegt 4 Liter niedriger.
dass der Wertverlust immer höher ist je teurer ein Auto ist, ist nichts neues.
Ich kann nur von meinen konkreten Daten ausgehen und nicht von, Entschuldigung, dummen Geschwätz und Stammtischgelaber.
Ich habe 2006 ein CLK 500 Cabrio bei einer DB NL gekauft mit Garantie für 34.000€. Verkauft habe ich den Wagen in 2010
für 16.000 € an Privat (mit einem Unfallschaden von 5.000€ den ich mir habe ausbezahlen lassen) innerhalb von 24 Std.
Macht 3.250 € pro Jahr Wertverlust. Reparaturen hatte ich kaum und der Unterhalt sollte jedem klar sein.
Ich kaufe bewusst ca. 2-3 Jahre alte Fahrzeuge der Premium Marken mit großen Motoren, eben WEIL die den größten Wertverlust hinter sich haben. Danach ist das Pillepalle. Nach 2-4 Jahren Haltedauer verkaufe ich die Dinger wieder. Und ich hatte noch nie Probleme mit dem Verkauf!
Wem auch das zu teuer ist sollte generell von Mercedes, BMW oder Audi die Finger lassen, egal welcher Motor. Ein Austauschgetriebe ist auch beim 200er sauteuer. Oder schonmal Injektoren beim Diesel bezahlt bzw. die Common Rail Pumpe?
2010 habe ich mir wieder ein CLK 500 Cabrio gekauft für 27.500 €, Neupreis 2007 war 91.000 €. Was soll ich denn da noch groß verlieren?
Also ich mache das schon seit den achtziger Jahren so. Ein Freund von mir fährt alle drei Jahre einen neuen Golf TDI, Neupreis immer um die 30.000 € und nach drei Jahren knapp 15.000 € Zeitwert. Macht 5.000 € pro Jahr, aber klar er hat ja mächtig beim Unterhalt gespart.
Also ich bleibe meiner Philosophie treu, funktioniert immerhin schon seit knapp 30 Jahren und kann daher nicht so verkehrt sein.
Aber generell sollte jeder nur das Auto fahren, das ihm finanziell nicht weh tut, sonst macht das Fahren keinen Spaß.
Daher Augen auf beim Autokauf und vorher an Nachher denken und rechnen.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von e46e
Am besten fährst Du mal alle probe. Die Entscheidung was Dir persönlich wichtig ist kann Dir hier keiner nehmen. Ich finde die Mehrleistung des 500er steht in keinem Verhältnis zum V6. Aber gibt ja Leute die sind so vernarrt, dass das letzte Hemd gegeben wird um ein grösseres Auto als der Nachbar zu fahren.Also, wenn Dir Unterhalt keine Rolle spielt ( Auch Werkstattkosten bei Reparaturen! ) dann empfehle ich Dir einen Jaguar XK. Geiles Teil, über jeden Zweifel erhaben. Kaufpreis guenstig, Unterhalt ... nunja 🙂🙄
Übrigens zum Unterhalt gehört auch der Wertverlust, der beim 500er oder gar AMG astronomisch ist. Da ich mich gerade anfange nach einem E350 Coupe umzusehen habe ich meinen zwecks Inzahlungnahme bei DC mal schätzen lassen. Ich sag nur: nach 4 Jahren sind knapp 70% weg. begründung der NDL: Motor zu gross! Die Leute wollen eher die aufgeladenen 4 Zylinder... Und das obwohl ich "nur" den 280er fahre! Ich behaupte die 500er oder grösser sind Standuhren. Die wirst Du nur noch übern Preis los.
Denk drüber nach bewvor Du´s später bereust...
Zum Verhältnis: Es geht doch nicht um den Nachbarn!
Zum Unterhalt: Nicht kaufen, wenn du für alles andere sparen musst!
Zu Standuhren: Nach 4 Jahren ist der doch Abgeschrieben!
Ich hab mir das Dilemma mit dem Wertverfall bei grosen Motoren mal erklären lassen: Es gibt eine ganze Reihe Menschen die kaufen so ein teil neu. Da spielt Wertverlust etc keine Rolle. Wenn die dann aber wieder verkauft werden, ist die Interessentenschicht derer die so ein Auto haben wollen ungleich kleiner. Denn: Wer bereit ist einen 500er zu fahren muss auch was Unterhalt angeht ( Spritverbrauch / Wartung/ Reparaturen/ Wertverlust ) nicht auf den Euro achten. Und genau DA liegt das Dilemma. Die meisten MÜSSEN aber auf den Euro achten, sonst würden sie sich ja wohl kaum ein gebrauchtes AUto kaufen. Fazit meiner NDL: Angebot grösser als Nachfrage -> Preisverfall.
Übrigens - der hier beschriebene marginale Unterschied im Unterhalt zwischen V6 und V8 stimmt so nicht. Da wird was teures mit was NOCH teurerem verglichen. Die Sechszylinder sind extrem durstig und von vermeintlich "günstigem" Unterhalt weit entfernt. Meiner muss einmal im Jahr zur Inspektion. Das sind immer so zwischen 400 und 800 Euro! NUR Wartung!! Mein BMW mit Reihensechzylinder kostet rund 1/3 weniger und muss nur so ca alle 3 Jahre zur Wartung. Und der Spritverbrauch liegt 4 Liter niedriger.
Zitat:
Original geschrieben von e46e
Ich hab mir das Dilemma mit dem Wertverfall bei grosen Motoren mal erklären lassen: Es gibt eine ganze Reihe Menschen die kaufen so ein teil neu. Da spielt Wertverlust etc keine Rolle. Wenn die dann aber wieder verkauft werden, ist die Interessentenschicht derer die so ein Auto haben wollen ungleich kleiner. Denn: Wer bereit ist einen 500er zu fahren muss auch was Unterhalt angeht ( Spritverbrauch / Wartung/ Reparaturen/ Wertverlust ) nicht auf den Euro achten. Und genau DA liegt das Dilemma. Die meisten MÜSSEN aber auf den Euro achten, sonst würden sie sich ja wohl kaum ein gebrauchtes AUto kaufen. Fazit meiner NDL: Angebot grösser als Nachfrage -> Preisverfall.Übrigens - der hier beschriebene marginale Unterschied im Unterhalt zwischen V6 und V8 stimmt so nicht. Da wird was teures mit was NOCH teurerem verglichen. Die Sechszylinder sind extrem durstig und von vermeintlich "günstigem" Unterhalt weit entfernt. Meiner muss einmal im Jahr zur Inspektion. Das sind immer so zwischen 400 und 800 Euro! NUR Wartung!! Mein BMW mit Reihensechzylinder kostet rund 1/3 weniger und muss nur so ca alle 3 Jahre zur Wartung. Und der Spritverbrauch liegt 4 Liter niedriger.
dass der Wertverlust immer höher ist je teurer ein Auto ist, ist nichts neues.
Ich kann nur von meinen konkreten Daten ausgehen und nicht von, Entschuldigung, dummen Geschwätz und Stammtischgelaber.
Ich habe 2006 ein CLK 500 Cabrio bei einer DB NL gekauft mit Garantie für 34.000€. Verkauft habe ich den Wagen in 2010
für 16.000 € an Privat (mit einem Unfallschaden von 5.000€ den ich mir habe ausbezahlen lassen) innerhalb von 24 Std.
Macht 3.250 € pro Jahr Wertverlust. Reparaturen hatte ich kaum und der Unterhalt sollte jedem klar sein.
Ich kaufe bewusst ca. 2-3 Jahre alte Fahrzeuge der Premium Marken mit großen Motoren, eben WEIL die den größten Wertverlust hinter sich haben. Danach ist das Pillepalle. Nach 2-4 Jahren Haltedauer verkaufe ich die Dinger wieder. Und ich hatte noch nie Probleme mit dem Verkauf!
Wem auch das zu teuer ist sollte generell von Mercedes, BMW oder Audi die Finger lassen, egal welcher Motor. Ein Austauschgetriebe ist auch beim 200er sauteuer. Oder schonmal Injektoren beim Diesel bezahlt bzw. die Common Rail Pumpe?
2010 habe ich mir wieder ein CLK 500 Cabrio gekauft für 27.500 €, Neupreis 2007 war 91.000 €. Was soll ich denn da noch groß verlieren?
Also ich mache das schon seit den achtziger Jahren so. Ein Freund von mir fährt alle drei Jahre einen neuen Golf TDI, Neupreis immer um die 30.000 € und nach drei Jahren knapp 15.000 € Zeitwert. Macht 5.000 € pro Jahr, aber klar er hat ja mächtig beim Unterhalt gespart.
Also ich bleibe meiner Philosophie treu, funktioniert immerhin schon seit knapp 30 Jahren und kann daher nicht so verkehrt sein.
Aber generell sollte jeder nur das Auto fahren, das ihm finanziell nicht weh tut, sonst macht das Fahren keinen Spaß.
Daher Augen auf beim Autokauf und vorher an Nachher denken und rechnen.
Zitat:
Original geschrieben von Dampfhammer2003
Ich kaufe bewusst ca. 2-3 Jahre alte Fahrzeuge der Premium Marken mit großen MotorenZitat:
Original geschrieben von e46e
Ich hab mir das Dilemma mit dem Wertverfall bei grosen Motoren mal erklären lassen
Vielleicht hast Du bislang einfach nur Glück gehabt, oder Du hast ausreichend technischen Sachverstand mit dem Du den Zustand der Wagen beurteilen kannst.
Gerade bei den 3 Jährigen Fahrzeugen wäre ich persönlich vorsichtig. Die haben meist so zwischen 45.000 - 60.000 runter, was bedeutet, dass die genau an der Schwelle der ersten Verschleissgrenzen sind ( Bremsen, Reifen etc...
Wenn also jemand sich den Anschaffungspreis vom Munde abgespart hat, dem werden bei der ersten Reparatur die Augen übergehen.
mein Tipp: Fahrzeuge kurz VOR dem Modellwechsel bzw Facelift kaufen. da können mit Kurzzulassung dann schonmal 50 % Rabatt drin sein! Frei nach dem Motto: Alles muss raus :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von e46e
Ich hab mir das Dilemma mit dem Wertverfall bei grosen Motoren mal erklären lassen: Es gibt eine ganze Reihe Menschen die kaufen so ein teil neu. Da spielt Wertverlust etc keine Rolle. Wenn die dann aber wieder verkauft werden, ist die Interessentenschicht derer die so ein Auto haben wollen ungleich kleiner. Denn: Wer bereit ist einen 500er zu fahren muss auch was Unterhalt angeht ( Spritverbrauch / Wartung/ Reparaturen/ Wertverlust ) nicht auf den Euro achten. Und genau DA liegt das Dilemma. Die meisten MÜSSEN aber auf den Euro achten, sonst würden sie sich ja wohl kaum ein gebrauchtes AUto kaufen. Fazit meiner NDL: Angebot grösser als Nachfrage -> Preisverfall.Übrigens - der hier beschriebene marginale Unterschied im Unterhalt zwischen V6 und V8 stimmt so nicht. Da wird was teures mit was NOCH teurerem verglichen. Die Sechszylinder sind extrem durstig und von vermeintlich "günstigem" Unterhalt weit entfernt. Meiner muss einmal im Jahr zur Inspektion. Das sind immer so zwischen 400 und 800 Euro! NUR Wartung!! Mein BMW mit Reihensechzylinder kostet rund 1/3 weniger und muss nur so ca alle 3 Jahre zur Wartung. Und der Spritverbrauch liegt 4 Liter niedriger.
Natürlich ist der Unterhalt enorm. Aber wenn sich der Threatersteller einen 320er leisten kann wird er auch zu 100% einen 500er unterhalten können.
Allerdings sehe ich es so dass man nicht immer das teuerste besitzen muss, auch wenn man es sich leisten könnte.
Grüße,
Torty
Zitat:
Original geschrieben von e46e
Vielleicht hast Du bislang einfach nur Glück gehabt, oder Du hast ausreichend technischen Sachverstand mit dem Du den Zustand der Wagen beurteilen kannst.Zitat:
Original geschrieben von Dampfhammer2003
Ich kaufe bewusst ca. 2-3 Jahre alte Fahrzeuge der Premium Marken mit großen Motoren
Gerade bei den 3 Jährigen Fahrzeugen wäre ich persönlich vorsichtig. Die haben meist so zwischen 45.000 - 60.000 runter, was bedeutet, dass die genau an der Schwelle der ersten Verschleissgrenzen sind ( Bremsen, Reifen etc...
Wenn also jemand sich den Anschaffungspreis vom Munde abgespart hat, dem werden bei der ersten Reparatur die Augen übergehen.
mein Tipp: Fahrzeuge kurz VOR dem Modellwechsel bzw Facelift kaufen. da können mit Kurzzulassung dann schonmal 50 % Rabatt drin sein! Frei nach dem Motto: Alles muss raus :-)
aber das ist es doch. wer sich den Kaufpreis vom Munde abspart hat schon verloren. egal welcher Motor oder Marke.
Dem TE geht es um die Differenz vom 6-ender zum 8-ender. Und da gilt einfach, dass wenn man beim 6er keine Schmerzen hat tut der 8er auch nicht weh, macht aber höllisch mehr Spaß.
das mit dem Modellwechsel bzw. Facelift ist auch ein zweischneidiges Schwert. Den Rabatt beim Neukauf verliert man leider wieder beim Verkauf am Zeitwert. Bei den Premiummarken gibt es auch keine 30-50% Rabatt, das ist Illusion. Ergo, wieder nix gespart oder fahren bis er tot ist.
Beim Fahrzeugkauf von 2-3 jährigen Fahrzeugen würde ich immer zum Tüv bzw. Dekramann fahren und mir den Zustand beurteilen lassen. Der deckt auch "kommende Bremsen" in 10' km auf. Und ich kaufe auch mal einen mit 100.000 km, wenn der Gesamtzustand passt. Gemessen am Neupreis ist nach 2-3 Jahre halt der Löwenanteil vom Wertverlust weg.
Naja, dass ich in rund 30 Jahren immer nur Glück hatte würde ich nicht sagen. Das ist schon eine Mischung aus vernünftiger Vorauswahl der Fahrzeuge Deutschlandweit, Sachverstand (ist halt auch mein Hobby) und dass ich nur vom Vertragshändler mit Garantie kaufe. Daher verkaufe ich meine Fahrzeuge wieder scheckheftgepflegt aus 2. Hand mit Garantie (verlängere ich grundsätzlich). Daher lief der Verkauf meiner bisher ca. 30 Autos (Frau fährt ja auch Auto) auch immer problemlos, keine Standuhr dabei. Das war bestimmt kein Zufall.
Mein derzeitiger 500er wäre z.B ein Ei gewesen, wenn er nicht vom Händler gekauft worden wäre. Sind innerhalb von 6 Wochen rund 5000 € Reparatur reingeflossen auf Kosten der NL München. Passiert also auch mir dass mal etwas nicht passt. Aber wie gesagt die Mischung macht es, hier hat sich der Kauf bei NL bezahlt gemacht und das Problem war gelöst.
Daher immer mein Rat:
1.) Deutschlandweit suchen wegen regionaler Unterschiede
2.) jemand mitnehmen der sich auskennt oder zum Gutachter fahren
3.) Nur beim Vertragshändler kaufen wegen Garantie und Sachmangelhaftung
Ach ja, ist zwar OT aber ich habe kürzlich einen Audi A6 3.0 TDI Quattro NP 65.000€ gekauft. Und zwar 18 Monate alt aber mit 4 Jahren Garantie aus 1. Hd. von der Audi AG (ex Dienstwagen) mit 40.000km für 28.000 € brutto, Mwst. ausweisbar. Ist doch schön dass sich so viele Leute schöne Neuwagen leisten.
Wie gesagt Augen auf beim Autokauf.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Torty Cash
Natürlich ist der Unterhalt enorm. Aber wenn sich der Threatersteller einen 320er leisten kann wird er auch zu 100% einen 500er unterhalten können.Zitat:
Original geschrieben von e46e
Ich hab mir das Dilemma mit dem Wertverfall bei grosen Motoren mal erklären lassen: Es gibt eine ganze Reihe Menschen die kaufen so ein teil neu. Da spielt Wertverlust etc keine Rolle. Wenn die dann aber wieder verkauft werden, ist die Interessentenschicht derer die so ein Auto haben wollen ungleich kleiner. Denn: Wer bereit ist einen 500er zu fahren muss auch was Unterhalt angeht ( Spritverbrauch / Wartung/ Reparaturen/ Wertverlust ) nicht auf den Euro achten. Und genau DA liegt das Dilemma. Die meisten MÜSSEN aber auf den Euro achten, sonst würden sie sich ja wohl kaum ein gebrauchtes AUto kaufen. Fazit meiner NDL: Angebot grösser als Nachfrage -> Preisverfall.Übrigens - der hier beschriebene marginale Unterschied im Unterhalt zwischen V6 und V8 stimmt so nicht. Da wird was teures mit was NOCH teurerem verglichen. Die Sechszylinder sind extrem durstig und von vermeintlich "günstigem" Unterhalt weit entfernt. Meiner muss einmal im Jahr zur Inspektion. Das sind immer so zwischen 400 und 800 Euro! NUR Wartung!! Mein BMW mit Reihensechzylinder kostet rund 1/3 weniger und muss nur so ca alle 3 Jahre zur Wartung. Und der Spritverbrauch liegt 4 Liter niedriger.
Allerdings sehe ich es so dass man nicht immer das teuerste besitzen muss, auch wenn man es sich leisten könnte.Grüße,
Torty
volle Zustimmung. Daher fahre ich 500er und nicht AMG. Da ist eben bei mir das optimale Kosten/Nutenverhältnis erreicht.