Clk 200 Kompressor Gas-geeignet? W209

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo,

Wie ihr ja wisst bin ich immer noch auf CLK w209 Suche!
Bin jetzt mehr auf 200er Kompressoren gestoßen die mit Gas liefen, bzw auf Gas umgerüstet worden sind!
Hatte ein Modell im Auge das war 2005er MOPF als Schalter, 80.000km gelaufen und mit KME Gasanlage!

Würdet ihr so einen Wagen in Erwägung ziehen oder sagt ihr auch; wie die meisten im SUFU Bereich, "wenn Gas dann nur als mind. 6Zylinder"

Danke schon mal, hoffe da finden sich Erfahrungswerte oder ggf Tipps

19 Antworten

der umbauer muss natürlich auch ahnung haben und einstellen können.

viele verbauen ja fliegende kabel und weiss ich was alles.

bei mir sieht man nix von den düsen.da wurden schön unterm deckel fein säuberlich verbaut und ausgespart.

bei vielen guckt ja oben immer alles raus oder die düsen sind ewig weit entfernt von der ansaugbrücke um das alles schnell zu machen. dann kanns natürlich probleme geben.

Fehler bei Gasumrüstungen:

1. Der Käufer will es billig haben. Billig geht aber nur über eingesparte Arbeitszeit.
Für einen V6 würde ich € 3000 kalkulieren. Damit hat man zwar noch keine Sicherheit, einen guten Umbau zu bekommen, darunter aber sozusagen die Garantie, daß die Anlage nur schnell "reingeschmissen" wird, Beispiele gibt es für Umrüsterpfusch genug: Klick hier!

2. Billig bedeutet, die Ansaugbrücke wird nicht abgebaut, die Späne fallen beim Bohren in den Motor, Langzeitschäden sind zu erwarten. Deshalb den Abbau vom Umrüster mit Bildern dokumentieren lassen.
Gründe für den Abbau finden sich im Gasforum von Motor-Talk.

3. Besonders übel ist das sogenannte "Pingpong"-Spiel. Mercedes-Werkstätten haben üblicherweise gar keine Ahnung von Gasanlagen, schieben Fehler deshalb gern auf die Gasanlage.
Der Umrüster sieht Fehler meist nicht bei seiner Umrüstung.
So fährt man hilflos hin und her...

Fähige Umrüster betreiben fast immer eine normale Fachwerkstatt und die Gasumrüstung ist dort ein Zusatzgeschäft.
Vorteile
- es ist meist das technische Verständnis auch für nicht gasspezifische Fehler vorhanden
- auch das Equipment (Spezialwerkzeug, Stardiagnose) für Reparaturen ist vorhanden
- der Umrüster kann Fehler orten und beheben, egal ob sie auf die Gasanlage, oder sonstige Komponenten zurückzuführen sind.
- die Zahl der Umrüstungen geht zurück (es gibt durch die Direkteinspritzer immer weniger umrüstfähige Motoren), viele Umrüster werden ihr Geschäft in der Zukunft einstellen (müssen).
Für Garantiearbeiten ist der Umrüster zuständig. Wenn er nicht mehr tätig ist, muß man Reparaturkosten woanders selber bezahlen. Die Chance, daß eine Fachwerkstatt dem Markt erhalten bleibt, ist größer als bei einem Nur-Gas-Umrüster.

Ansonsten ist die Anlage längst nicht so entscheidend wie die sorgfältige Suche nach einem fähigen Umrüster. Prins, BRC oder Vialle sind aber zu bevorzugen.

lg Rüdiger:-)

Verstehe ich das richtig, diese kleinen Turbomotoren können nicht auf Gas umgerüstet werden?

Macht in meinen Augen auch keinen Sinn aber interessant dass das nicht geht!

Ich fahre einen 5,5 Liter V8 aber Gas lohnt sich für mich nicht wirklich da ich im Jahr nur ca. 6000km fahre!

Zitat:

Original geschrieben von Hennaman


Verstehe ich das richtig, diese kleinen Turbomotoren können nicht auf Gas umgerüstet werden?

Macht in meinen Augen auch keinen Sinn aber interessant dass das nicht geht!

Vom Turbo ist das nicht abhängig, sondern von der sonstigen Technik.

Bei unseren Motoren wird der Sprit ja in die Ansaugbrücke gespritzt, vermischt sich mit der Luft und wird dann über die Ventile in den Motor gezogen.

Bei einer Umrüstung auf Gas werden in die Ansaugbrücke dann zusätzliche Injektoren für den Gasbetrieb eingebaut.

Beim Direkteinspritzer wird der Sprit dagegen direkt in den Zylinderkopf eingespritzt, dafür ist zum einen komplizierte und vor allem anfällige Technik nötig (Hochdruckpumpen), zum anderen wird die Gasumrüstung komplizierter.

Entweder werden die vorhandenen Einspritzdüsen mitbenutzt, was technisch schwierig zu lösen ist, oder man macht einen Schritt zurück und arbeitet weiter über die Ansaugbrücke.

Das ist alles kompliziert, bei jeder Auto-Marke gibt es verschiedene Funktionsweisen der Direkteinspritzung, dazu ständig veränderte Software, etc.

Das macht es für die Hersteller von Gasanlagen sehr schwer, passende und funktionierende Anlagen anzubieten.
Bisher gibt es da lediglich etwas für ein paar VW-Motoren.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Guten Morgen Rüdiger,
vielen Dank für die Ausführliche Erklärung!

Ich Tanke immer Brav und mein Auto fährt das wars dann auch schon, die Käfer Motoren und die Alten (80erJahre) Motorradmotoren und die PKW Motoren bis Anfang der Neunziger die konnte ich noch zerlegen und Reparieren aber seid einigen Jahren schraube ich nicht mehr, da hindert mich meine Gesundheit dran😁

Ich weis gerade noch das mein Dicker 16 Zündkerzen hat und E10 Tanken darf, muss aber gestehen das ich noch nie E10 getankt habe, ich trau dem Braten nicht!😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen