Citroen C5 V6 3l und ICOM oder Vaille???
Hallo,
leute, habe mir einen Citroen C5 v6 3l Automatik zugelegt! Ich würde gerne ne Icom einbauen!
Kann mir jemand einen Umrüster im Raum Ulm sagen oder würdet ihr ne andere Anlage einbauen! Ich habe schon von einem Umrüster gehört, das bei der ICOM nach einiger Zeit der Tank ausgetauscht werden muss! Hat denn jemand Erfahrungen mit meinem Modell?
25 Antworten
Das stimmt wohl😁
Wünsch auch noch nen schön Sonntag.
gruß Nils
Hei leute, mittlerweile bin ich fast so weit mich für ne Vialle zu entscheiden! Kann mir jemand den unterschied zwischen der Vialle LPI 6 und der LPI 7 aufzeigen?
Und wie ist das mit den Tanks und den Pumpen? Wird der Umrüster die Tankgröße bestimmen oder schickt Vialle da einen mit?
Und wie ist es mit den Pumpen, gibt es da hin und wieder Probleme oder laufen die Problemlos?
Zitat:
Original geschrieben von tj8176
Hei leute, mittlerweile bin ich fast so weit mich für ne Vialle zu entscheiden! Kann mir jemand den unterschied zwischen der Vialle LPI 6 und der LPI 7 aufzeigen?
Und wie ist das mit den Tanks und den Pumpen? Wird der Umrüster die Tankgröße bestimmen oder schickt Vialle da einen mit?
Und wie ist es mit den Pumpen, gibt es da hin und wieder Probleme oder laufen die Problemlos?
Unterschied kann ich dir nicht sagen,moderner halt😁
Die Tankgröße kannst du bestimmen,auch welchen Tank du haben möchtest,so lange es im machbaren Bereich ist!
Pumpenprobleme sind mir nicht bekannt,das war mal vor zig Jahren😁
Zitat:
Original geschrieben von tj8176
Schön und gut, nun ist aber der Preisunterschied bei meinen Umrüstern, zwischen verdampfern und Flüssiggas nicht wirklich vorhanden! Was ist denn dann der Nachteil einer Flüssiggasanalge!
Wenn das Preislich der Fall wäre, würde ich zu einer Vialle raten. Rein aus dem Bauch heraus, aufgrund langer Recherche.
Bei Gasanlagen ist eher der Umrüster entscheidend. Bei Vialle wird prinzipiell vom Umrüster am allerwenigsten verlangt, da wohl die Zentrale in Holland vieles in die Hand nimmt. Daher auch deren Umbaulisten. Leider war mein Wagentyp nicht dabei - und eine Basellösung bekam ich mit Prins für €700 weniger...
Hatte aber selbst Ärger: Meine Prins VSI wurde zuerst mit falschen Düsen verbaut - ist jetzt endlich ok, aber es sind z.T. immer noch falsche Komponenten drin, wie z.B. 6-Zylinder Rail - 2x3 - in einem Volvo Fünfzylinder Turbo, mit blindgelegter sechster Düse... 🙄. Habe dafür €2350.- bezahlt, Raum Rhein-Neckar (nördlich HD). Die LPI's wären wesentlich teuerer gewesen (ab ca. €2800.- für meinen hier in der Gegend).
PS: Diesen Kühlungseffekt bei LPI halte ich für Schwachsinn, und im Minimalbereich anzusiedeln - wenn überhaupt vorhanden. Es kann zwar stimmen, das dadurch der Zylinderfüllgrad sich verbessert (weniger "Minderleistung"😉, aber auf die Ventiltemperatur wird sich das nicht auswirken. Nicht alles glauben was die Umrüster so verbreiten! z.B. Nur 10% Mehrverbrauch ist zuwenig, zumindestens bei Verdampfern.
Ein 67l Bruttotank (Vialle Standard bei C5 V6) wäre mir zu klein - auch das hat mich dazu bewegt, es mit Prins zu versuchen. Da kann man sämtliche Tankgrössen und -Formen nehmen, habe jetzt 90l und komme damit locker durch die Schweiz oder Österreich, und recht weit nach Spanien rein (fast LPG-lose Länder). Bei den LPI / ICOM ist durch Tankpumpe wohl nicht so einfach jeder Tank zu nehmen wie man es gerne wollte, ausserdem verbleibt viel mehr Rest-LPG im Tank um die aktive Pumpe vor trockenlaufen zu schützen. Ergo: geringeres nutzbares Nettovolumen.
Mein nächster Wagen wird evtl. wieder ein grosser Citroen, C5 oder C6. Ich vermisse im Volvo einfach die Hydropneumatik.... 🙁
Daher würde mich schoin interessieren was bei dir daraus wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Unterschied kann ich dir nicht sagen,moderner halt😁Zitat:
Original geschrieben von tj8176
Hei leute, mittlerweile bin ich fast so weit mich für ne Vialle zu entscheiden! Kann mir jemand den unterschied zwischen der Vialle LPI 6 und der LPI 7 aufzeigen?
Und wie ist das mit den Tanks und den Pumpen? Wird der Umrüster die Tankgröße bestimmen oder schickt Vialle da einen mit?
Und wie ist es mit den Pumpen, gibt es da hin und wieder Probleme oder laufen die Problemlos?
Die Tankgröße kannst du bestimmen,auch welchen Tank du haben möchtest,so lange es im machbaren Bereich ist!
Pumpenprobleme sind mir nicht bekannt,das war mal vor zig Jahren😁
Ich denke ich werde mal in Ulm bei Sickinger und Wagner reinschaun!
Und mir mal deren arbeit ansehen! Falls du oder Ihr jemanden kennt der eine Erfahrung mit der Firma gemacht hat, könnt ihr sie bitte mir mittteilen!
Und falls jemnad einen besseren Umrüster in der Gegend weis, wäre ich ebenfalls froh über Infos!
Danke erstmal!
Zitat:
Original geschrieben von tj8176
Schön und gut, nun ist aber der Preisunterschied bei meinen Umrüstern, zwischen verdampfern und Flüssiggas nicht wirklich vorhanden! Was ist denn dann der Nachteil einer Flüssiggasanalge!
Vor- und Nachteil sind gleichzeitig das Fehlen eines Filters.
Schön für die Geldbörse, aber es gibt Gründe warum über 100 Jahre nach Erfindung des Automobils noch Benzinfilter verbaut werden. Das ist bei Gas nicht anders, auch das ist nicht 100% frei von chemischen und mechanischen Verunreinigungen.
Wie du das persönlich gewichtest musst du wissen 😉
Ich persönlich würde ein Vialle bevorzugen, ICOM oder Verdampfer haben spezifische Vor- und Nachteile die sich meiner Meinung nach mehr oder weniger aufheben.
Hallo , also ich empfehle auch die Vialle-Anlage , habe sie bei Sickinger +Wagner in
Ulm einbauen lassen, funktioniert super ". Einbauzeit 7Tage, Kosten:2700€!
MFG M.L
Zitat:
Original geschrieben von habicht2m
Hallo , also ich empfehle auch die Vialle-Anlage , habe sie bei Sickinger +Wagner in
Ulm einbauen lassen, funktioniert super ". Einbauzeit 7Tage, Kosten:2700€!
MFG M.L
Hallo,
bist du von Ulm? Was hat die Firma den für nen Eindruck bei dir gemacht?
Ist dein Auto ein v4 oder v6? Ich würde bei denen für meinen V6 3000 Euro bezahlen mit einem 67l Tank!
Mfg. TJ
Zitat:
Hallo,
bist du von Ulm? Was hat die Firma den für nen Eindruck bei dir gemacht?
Ist dein Auto ein v4 oder v6? Ich würde bei denen für meinen V6 3000 Euro bezahlen mit einem 67l Tank!Mfg. TJ
3000Eur scheint mir mind. 200Eur zu viel für 6 Zyl.! Müsste auc für 2700-2800 gehen...
Gruss, denooo
3000Eur scheint mir mind. 200Eur zu viel für 6 Zyl.! Müsste auc für 2700-2800 gehen...
Gruss, denoooHallo
Ich habe in Weingarten einen weiteren Umrüster gefunden, aber der ist auch nicht wirklich billiger! Die Umrüstung soll 2800 Euro kosten, dafür soll ich die Kosten für den TÜV selber tragen! Die betragen sich immerhin auch auf 120 Euro! Und somit ist die Anlage dort genauso teuer!
Falls jemand einen anderen Umrüster weis in der Nähe von Ulm oder Biberach, wäre ich sehr dankbar!
Ich lese immer wieder mit Interesse solche Beiträge wie hier eben diesen.
Meine Erfahrungen zur Icom sind tadellos.
Ich fahre nun schon meinen zweiten Wagen mit Icom (1. MB E200, 2. Audi A6 1.8T gechippt)
Mit dem Benz bin ca. 70Tkm auf LPG gefahren, sehr oft und lange Autobahn unter Volllast (musste sein bei 136PS, da passiert sonst nichts). Als ich ihm abgab, lief wie am ersten Tag. Und das ohne Nachjustierung. Nicht ein Ausfall, nicht ansatzweise.
Mit dem Audi lieg ich jetzt schon über 60Tkm. Ich fahre immer noch sehr zügig auf der Autobahn, muss allerdings nicht mehr soviel Volllast (hat ne Ecke mehr Lesitung) fahren. Allerdings schrecke ich auch nicht davor zurück wenn es die Verkehrslage zulässt.
Ich kann die Icom nur empfehlen.
Fazit:
Jedes Konzept hat seine Vor- und Nachteile. Während bei der Icom die Pumpe kaputt gehen kann, ist es bei der Verdampferanlage der Verdampfer. Die Kosten dürften jetzt nicht Welten auseinander liegen.
Mann sollte aber beachten, dass meinstens die Leute ins Forum schreiben die Probleme haben oder die Leute die vermeintlich über jede Sachlage genau bescheid wissen.
Es gibt tausende von Fahrzeugen die mit den jeweiligen System hervorragend laufen. Ich gehe davon aus das sich die Beiträge die Wage halten. Ich habe jetzt erst von einen Citroen Autoverkäufer gehört, der Verdampfer Anlagen in Citroens einbauen lassen hat, dass bei mehreren Autos die Ventile kaputt wären. Deshalb gehe ich davon aus, das solche Schäden bei beiden System auftreten können.
Meine Erkenntnis daraus ist, dass es ganz entscheidend ist welches Auto bzw. Motor umgebaut werden soll. Ein Bsp.: in der gleichen Fachwerkstatt, wurde vor ca. 5-6 Jahren ein MB CLK 320 umgebaut, der Besitzer hat seinen Benz auf AB nie geschont. Und mit der Anlage gibt es keine Probleme. In der gleichen Fachwerkstatt wurde ein Citroen (Modell weiss ich nicht, müsst ich Nachfragen) umgebaut, es hat 2 Jahre gedauert bis die Ventile kaputt waren. Beides mal das gleiche System - eine Verdampferanlage!!!
Also ... kauft euch ordentliche Autos dann halten auch die Motoren !!!!!!!!!!
Der große Vorteil der Icom ist, dass die Anlage mit dem org. Motorsteuergerät arbeitet. Da ist keine Anpassung oder Einstellung notwendig. Anschließen und die Sache läuft ... und läuft ... und läuft. Und gebastle ist der Einabu auf gar keinen Fall. Zumindest muss der Einbauer sich keine Gedanken machen wo den Platz für den Verdampfer ist ....
Des Weiteren besteht für mein(!) Verständnis sehr wohl ein Kühlungseffekt, da das Flüssiggas genau in seinen flüssigen Zustand verwendet wird. Und wie kühl (kalt) das ist, weiss jeder der schon einmal LPG getankt hat. Wenn das jemand anders sieht, soll er es bitte sagen warum sich die Temparatur des Gases beim Eispriztzen ändern sollte?
Noch kurz etwas zum Verbrauch, da hier auch dieser negative für die Icom ausgelegt wurde. Ein Mehrverbauch ist wohl tatsächlich gegeben. Allerdings hatte ich hier im Forum mal gelesen, dass generell ein Mehrverbauch stattfindet. Wenn ich mich recht erinnere lag das an den Eingenschaften des LPG und nicht an der Anlage. Als Formel hieß es, dass 10% Mehrverbauch normal wären und um so höher die Geschwindigkeit steigt auch dieser Prozentsatz.
Meine Erahrungen waren mit dem Benz 10,5l-14L. Mit dem Audi sind es zw. 11,5-16l (ist allerdings ein Avant mit Multi (die schluckt ordentlich) und knapp 200PS, von nichts kommt nichts)
Gruß Pepe