Chrysler Saratoga....habt ihr erfahrung damit?????

Hi

Wie im Titel schon beschrieben bräuchte ich mal ein paar eindrücke von euch was den Saratoga betrifft, speziell 90er Bj. worauf man achten sollte, ersatzteil besorgung (müsste ja eigentlich wie üblich gut zu bekommen sein) , zuverlässigkeit u.s.w.

Habe eigentlich gedacht das hier schonmal so etwas war, wurde aber mit der suche nicht fündig.

Grüße und schonmal danke

21 Antworten

Das Einzigste was mich an dem Wagen wirklich stört, ist der mit 13,2m sehr großzügig bemessene Wendekreis. Zum Vergleich: Ein Golf V hat 10,8m. 😉

da muss ich eindeutig recht geben

13,2m wendekreis ist wirklich beschissen

mein cadillac ist 5,6m lang und hat nur 13 meter 😉

najo was solls, man muss halt damit leben... muss aber sagn unser 92er voyager hat auch einen beschissenen wendekreis gehabt

ich denke das ham die damaligen FWD-chrysler so an sich....

lg adrian

Hallo zusammen,

ich bin jetzt auch seit ca. 1 Monat stolzer Besitzer eines 95er Saratoga LE. Optisch sieht man ihm die 16 Jahre zwar an, aber ich sehe erstmal zu, dass er technisch wieder auf die Reihe kommt. Rost hat er nur an den Unterseiten der Fahrer- und Beifahrertür, aber die Lackqualität ist nicht wirklich toll (bei einem 7er BMW aus der gleichen Zeit ist sie auch nicht besser). Innen ist er top und aussen hat eine gründliche Politur schon viel gebracht! Wenn er technisch wieder top ist, nehm ich nach und nach die Optik in Angriff.

Das Auto hat gerade mal 100tkm und nur 2 Vorbesitzer, von denen sich der letzte nicht wirklich drum gekümmert hat. Seit 1.9. hat er nach 2 1/2 Jahren rumstehen wieder HU + AU. Als nächstes stehen Basteleien am mittleren Bremslicht, Motorölwechsel, neue Bremsflüssigkeit und Befüllung der AC an. Anschließend (und dass möglichst innerhalb der nächsten 2 Wochen) Zahnriemen- und Getriebeölwechsel, da beide Überfällig sind (Getriebeöl sieht zwar noch gut aus und die Automatik schaltet sauber durch, aber gewechset wurde da Schlimmstenfalls nie was) und der Riemen ist auch seit 6000 km fällig!

Klingt nach nem Haufen Arbeit und Kosten, aber ich finde es lohnt sich, das Auto ist einfach nur geil!!!!!!!!

Die eine oder andere Frage habe ich noch, die mir vielleicht Adrian 12 speziel beantworten kann. Ich würde auch gern die Sidemarker und Blicker zum Leuchten bringen. Kann mir jemand sagen, was gemacht werden muss und wieviel Aufwand das ist? Die Sidemaker scheinen beim Euromodell Attrappen zu sein.Beim mittleren Bremslicht führen zumindest Kabel in das Gehäuse rein, sodass ich mal davon ausgehe, dass das Ding fünktionsfähig ist.

Gruss

Meandog

Zitat:

Original geschrieben von Meandog


Die eine oder andere Frage habe ich noch, die mir vielleicht Adrian 12 speziel beantworten kann. Ich würde auch gern die Sidemarker und Blicker zum Leuchten bringen. Kann mir jemand sagen, was gemacht werden muss und wieviel Aufwand das ist? Die Sidemaker scheinen beim Euromodell Attrappen zu sein.Beim mittleren Bremslicht führen zumindest Kabel in das Gehäuse rein, sodass ich mal davon ausgehe, dass das Ding fünktionsfähig ist.Meandog

Also bei meinem 91er waren die Fassungen für die zusätzlichen Blinker alle vorhanden und auch die Leitungen waren noch intakt. Ich habe einfach die Gehäuse so innen aufgebohrt, dass ich die Fassungen der Lampen reinstecken konnte. Hat wunderbar funktioniert. Schaue mal, ob die Leutungen und Fassungen bei deinem auch vorhanden sind.

Viel Spaß weiterhin mit deinem Sara.

Ähnliche Themen

Hi Buick-Fan,

danke für die schnelle Antwort. Werd gleich mal nachschauen. Auf den Kabeln sind im Bereich der Scheinwerfer zwar überall "EURO" Kleber drauf, aber das hat ja nichts zu sagen. Ich hab es gestern erst wieder gesehen, als ich das mittlere Bremslicht aufgemacht hab. Man hat einfach einfach die Birne übertüncht. Birne tauschen und das Teil sollte funktionieren. Chrysler hat anscheinend (gottseidank) nur das allernöigste getan um die lascheren Euronormen zu erfüllen, und das vorzugsweise so, dass man es auch wieder ohne großen Aufwand rückgängig machen kann.

Gruss

Meandog

Ich hatte vor Jahren einmal Chrysler GTS mit 2.5 L (4 zylinder automatik )und LeBaron V6 gehabt..Der 4 zylinder hatte um die 10L verbraucht egal auf welche fahrweise..schneller als 160Km/h fuhr er nicht..den LB..hatte ich nach 2 tkm abgeben müssen;weil der mehr öl verbraucht hatte als Benzin😁..da war der Mitsubishi 3.0L V6 bei 140tmiles mit Ventilschaftdichtungen platt..

Bin einmal mit defektem Leerlaufstellmotor liegen geblieben, aber das sei ihm verziehen. War zu der Zeit schließlich auch schon 17 Jahre alt und ich vermute ein Marder hatte den Kühlerlüfter manipuliert weshalb wir ihn an die Zündung gekoppelt haben.
Ölverbrauch hatte der V6 nicht. Habe ich mit um die 140000km abgegeben. Trauere dem Wagen noch heute nach. Ausstattung, Fahrwerk, Motor und Automatik waren aller erste Sahne und die Form mit der steil stehenden Heckscheibe einfach nur ein Traum - und das bei lediglich 4,6m Länge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen