Chinesen wollen Volvo
Eben auf Bild-online gesehen:
"Der chinesische Konzern Geely ist an dem schwedischen Autohersteller Volvo interessiert. Der Autobauer sei bereits seit Mitte Januar in Gesprächen mit dem amerikanischen Volvo-Mutterkonzern Ford, berichtet das „Wall Street Journal“ unter Berufung auf informierte Personen. Es gebe mindestens drei weitere potenzielle Bieter - darunter auch noch ein chinesisches Unternehmen. Geely plane, Volvo als internationale Marke fortzuführen. Allerdings könne dabei ein Teil der Produktion nach China verlagert werden, um bei den Arbeitskosten zu sparen. Der mit Milliardenverlusten kämpfende Ford-Konzern will seine schwedische Tochter verkaufen. Damit soll dringend benötigtes Geld in die Kassen kommen."
Ich bin etwas schockiert, was daraus werden soll ! 😰
Gruß
Haeken
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pelzwurst77
Wie sieht es denn zum Beispiel mit Jaguar und Land Rover aus ?Deren Eigentümer sitzen auch in der ehemaligen britischen Kolonie. Für diese Edelmarken war das doch zunächst auch ein größerer Image-Verlust ! Doch seit dem Verkauf habe ich diesbezüglich nichts "Schlimmes" gehört.
Zwischen indischen , süd-koreanischen oder japanischen Firmen einerseits - und chinesischen Firmen andererseits - gibt es grundlegende Unterschiede, die im politischen System liegen:
Die Aktienmehrheit für Jaguar und Landrover liegt bekanntermaßen bei einem indischen Unternehmen (Tata) das in Indien ähnlichen Aufsichtsbedingungen unterliegt wie europäische Firmen in Europa bzw. japanische oder südkoreanische in deren Heimatländern.
Der Status chinesischer Unternehmen ist aber ein anderer: dort gehört jede Kapitalgesellschaft dem Einparteien-Staat ("dem Volk = Volksrepublik"😉 und wird von diesem kontrolliert, gesponsort oder gebremst, je nach politischer Weltlage - nicht von unabhängigen Gremien. Das betrifft auch die Vertretungsmöglichkeiten ("die Rechte, die Lohnbestimmungen, Krankenschutz usw)"😉 von Arbeitnehmern in den Produktionsstätten der betreffenden Firmen.
Ich will die Vor- oder Nachteile dieser Art von Wirtschaftsverständnis hier gar nicht bewerten sondern nur darauf hinweisen.
roggomax
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... m.W.n. ist das schon länger nicht mehr ausschließlich so.Zitat:
Original geschrieben von roggomax
Der Status chinesischer Unternehmen ist aber ein anderer: dort gehört jede Kapitalgesellschaft dem Einparteien-Staat ("dem Volk = Volksrepublik"😉 und wird von diesem kontrolliert, gesponsort oder gebremst, je nach politischer Weltlage - nicht von unabhängigen Gremien.Geely ist beispielsweise ein privates und unabhängiges Unternehmen, dass in Hongkong notiert ist.
Schönen Gruß
Jürgne
So, und wir wissen alle, dass Hong-Kong langer Zeit Kolonie Großbritanniens war, welches nur dadurch "erworben" wurde, dass man die Chinesen von einem Stoff abhängig machte (Opium) 😁 Somit würde, falls Geely da doch die Marke erwerben könnte, Volvo nicht direkt den Chinesen gehören, sondern den Hong-Kongern in der Sonderverwaltungszone, welches eine Autonomie gegenüber China hat und somit auch demokratisch geführt wird... Noch etwas "indirekter" gesehen, gehöre die Marke dann der Krone GBs, da in Hong Kong viele noch die Themse Lise als Staatsoberhaupt ansehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... m.W.n. ist das schon länger nicht mehr ausschließlich so.Zitat:
Original geschrieben von roggomax
Der Status chinesischer Unternehmen ist aber ein anderer: dort gehört jede Kapitalgesellschaft dem Einparteien-Staat ("dem Volk = Volksrepublik"😉 und wird von diesem kontrolliert, gesponsort oder gebremst, je nach politischer Weltlage - nicht von unabhängigen Gremien.Geely ist beispielsweise ein privates und unabhängiges Unternehmen, dass in Hongkong notiert ist.
Schönen Gruß
Jürgne
Geely mag ja in Hong Kong notiert sein - aber Hong Kong ist offiziell von GB an China übergeben worden und damit politisch ein Teil Chinas mit all den Un-/Wägbarkeiten die daraus entstehen (können).
Ich glaube ja auch nicht dass die Chinesen eine Automarke nur kaufen um sie dann auszuschlachten oder runterzuwirtschaften - nur, im Falle Rover (nicht Landrover) ist es ja so gekommen. Rover wurde an die Chinesen verkauft und verschwand kurz darauf vom Weltmarkt, nur in China für China werden sie noch gebaut.
rapper
Muss noch was nachtragen. ich glaube, Ford hat von den Chinesen den Markennamen "Rover" wieder zurückerworben, deshalb dürfen die Chinesen die in China gebauten Rover-Nachbauten nicht "Rover" nennen siondern nennen sie "Rouva" oder so ähnlich - stimmts ?
Zitat:
Original geschrieben von rapper
Geely mag ja in Hong Kong notiert sein - aber Hong Kong ist offiziell von GB an China übergeben worden und damit politisch ein Teil Chinas mit all den Un-/Wägbarkeiten die daraus entstehen (können).Zitat:
Original geschrieben von gseum
... m.W.n. ist das schon länger nicht mehr ausschließlich so.Geely ist beispielsweise ein privates und unabhängiges Unternehmen, dass in Hongkong notiert ist.
Schönen Gruß
Jürgnerapper
Siehe mein Posting... Hong Kong ist eine Sonerverwaltungszone und verfügt über eine Autonomie (Unabhängigkeit) gegenüber China. Die "Führer" sind gewählt - durchs Volk.
Zitat:
Muss noch was nachtragen. ich glaube, Ford hat von den Chinesen den Markennamen "Rover" wieder zurückerworben, deshalb dürfen die Chinesen die in China gebauten Rover-Nachbauten nicht "Rover" nennen siondern nennen sie "Rouva" oder so ähnlich - stimmts ?
ford hat doch damit nichts zu tun, oder? ich glaube, die marke heisst jetzt "roewe".
lieb gruss
oli
Ähnliche Themen
Der Name ROVER in Verbindung mit Land ging an Tata. NUR Rover ging nach China im Paket mit MG, Triumph, Morris etc.
Rover sollte aber wohl nur in GB und Spanien wieder aufstehen. In China heißt es Roewe. Ford hat mit den Namensrechten an ROVER heute so viel zu tun, wie Mercedes an Chrysler...
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
In China heißt es Roewe. Ford hat mit den Namensrechten an ROVER heute so viel zu tun, wie Mercedes an Chrysler...
Die Namensrechte für Volvo hat übrigens auch die Volvo Group, nicht Volvo Cars, das sind ja zwei unabhängige Unternehmen... 😉. Hoffentlich gibt es dann in Zukunft keinen Voelvoe... 🙄
Gruß, Olli
Ein "China-Volvo" käme mir nicht ins Haus! Dann war der aktuelle definitiv mein letzer! Renault wäre ja noch ok. Naja, mal abwarten.
(Es gibt schließlich auch andere schöne Fahrzeuge!)
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Der Name ROVER in Verbindung mit Land ging an Tata. NUR Rover ging nach China im Paket mit MG, Triumph, Morris etc.Rover sollte aber wohl nur in GB und Spanien wieder aufstehen. In China heißt es Roewe. Ford hat mit den Namensrechten an ROVER heute so viel zu tun, wie Mercedes an Chrysler...
Doch , Ford hat wohl etwas damit zu tun, denn Ford hat die Rechte am Markennamen Rover von BMW übernommen, die Chinesen dürfen die Rover-Nachbauten nicht ROVER nennen...
siehe auch folgenden Auszug aus Wikipedia zum Thema "Rover-Automobile".
Im September 2006 wurden überraschend die Namensrechte an Rover von BMW an den Ford-Konzern veräußert. Eigentlich war damit gerechnet worden, dass die Rover-Markenlizenzen für über 16 Millionen Euro an die chinesische Shanghai Automotive Industrial Corporation (SAIC) gehen würden, da SAIC sich bereits die Design-Rechte an den Rover-Modellen 25 und 75 gesichert hatte. Der Ford-Konzern aber hatte bereits 2000 die Marke Land Rover übernommen und sich das Vorkaufsrecht für Rover gesichert.
SAIC will die geplanten neuen Modelle unter der ähnlich klingenden Markenbezeichnung Roewe auf die Märkte bringen. So soll der Roewe 750 als Nachfolger des Rover 75 auf dem asiatischen Markt angeboten und ab 2009 auch in Europa vertrieben werden.
Zitat:
Original geschrieben von rapper
Doch , Ford hat wohl etwas damit zu tun, denn Ford hat die Rechte am Markennamen Rover von BMW übernommen, die Chinesen dürfen die Rover-Nachbauten nicht ROVER nennen...Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Der Name ROVER in Verbindung mit Land ging an Tata. NUR Rover ging nach China im Paket mit MG, Triumph, Morris etc.Rover sollte aber wohl nur in GB und Spanien wieder aufstehen. In China heißt es Roewe. Ford hat mit den Namensrechten an ROVER heute so viel zu tun, wie Mercedes an Chrysler...
siehe auch folgenden Auszug aus Wikipedia zum Thema "Rover-Automobile".
Im September 2006 wurden überraschend die Namensrechte an Rover von BMW an den Ford-Konzern veräußert. Eigentlich war damit gerechnet worden, dass die Rover-Markenlizenzen für über 16 Millionen Euro an die chinesische Shanghai Automotive Industrial Corporation (SAIC) gehen würden, da SAIC sich bereits die Design-Rechte an den Rover-Modellen 25 und 75 gesichert hatte. Der Ford-Konzern aber hatte bereits 2000 die Marke Land Rover übernommen und sich das Vorkaufsrecht für Rover gesichert.
SAIC will die geplanten neuen Modelle unter der ähnlich klingenden Markenbezeichnung Roewe auf die Märkte bringen. So soll der Roewe 750 als Nachfolger des Rover 75 auf dem asiatischen Markt angeboten und ab 2009 auch in Europa vertrieben werden.
Hmm... Okay... Wobei, auf Wiki sollte man sich nie verlassen 😉
Zitat:
Hmm... Okay... Wobei, auf Wiki sollte man sich nie verlassen 😉
In diesem Falle stimmt es aber wohl, ich habe es auch kürzlich gelesen daß die Rechte am Namen Rover immer noch bei FORD liegen.
Die Rechte am Namen VOLVO liegen aber nur zu 50% bei Ford, die anderen 50% gehören der Volvo Group (nicht Volvo Cars !) - dazu gehören u.a. der weltgrößte Truck-Hersteller "Volvo-Trucks" (mit Renault-, Mack- und Nissan-Trucks).
"Chinesische Unternehmen " also solche , die den Chinesen (dem Staat/dem Volk) gehören , muss man unterscheiden von Unternehmensbeteiligen bzw. Joint Ventures mit Auslandsfirmen oder auch Firmen die zu 100% ausländischen Anteilseignern gehören aber in China produzieren dürfen. Das ist seit einigen Jahren erlaubt (sonst gäbe es nicht soviele Europäische Firmen mit Niederlassungen in China).
Hier findet man Infos zu "Chinesischen Wirtschaftsformen", als Firmen die den Chinesen gehören.
http://www.chinaseite.de/.../ueberblick-wirtschaft-china.html
Zum Thema " Auslandsunternehmen in China" gibt es interessante Informationen hier:
http://www.china9.de/wirtschaft/unternehmensformen.php
rolo
es gibt wahrscheinlich in jedem post etwas zu kritisieren, aber der weltgrøsste truckhersteller ist die Daimler AG, Volvo AB auf platz zwei. 🙂
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
es gibt wahrscheinlich in jedem post etwas zu kritisieren, aber der weltgrøsste truckhersteller ist die Daimler AG, Volvo AB auf platz zwei. 🙂lieb gruss
oli
Genau, VOLVO Trucks ist der größte Europäische, aber Daimler weltweit der größte 😁
rolo