Chevy Tahoe 5,7L V8 ->LPG -> Fragen!

Hallo US-Car Fans!

Ich habe einen Chevy Tahoe Baujahr 1999 mit einem 5,7l V8 Vortec Motor 258 PS!
Da ich eventuell auf LPG umrüsten möchte, habe ich da noch ein paar Fragen! Ich habe mir ersteinmal nur interesse halber ein Angebot von einem Autogasumrüster geben lassen:

- Prins VSI Anlage mit beliebigen Tank
- 2 Jahre Garantie
- Tankadapter
- und Kontrolle nach paar KM 🙂

---> 2.500€

finde ich eigentlich ein fairen Preis, denn es ist ja ein großer Motor(da wollen andre schon mal über 3.000€!)

Problem was ich mal gelesen habe bezüglich des Motors mit LPG:

man sollte bei der Umrüstung die Ventile tauschen lassen, da die Standard Teile nicht so robust sind!

Was sagt ihr dazu??? Muss das sein?

Ich habe dies bei der Anfrage mit geschrieben, sollte aber einen Techniker bei der Firma anrufen und diesen bezüglich der Ventile nochmal fragen. (noch nicht geschehen....)

Was sagt ihr insgesamt dazu????

Freue mich auf eure Antworten 🙂

17 Antworten

2500,- für`n 8-Ender mit Prins ist ein guter Preis.
Wenn die Empfehlung, die Ventile zu tauschen, seriös ist, wirds natürlich teuer.
Wenn die Ventile verrecken auch.

Wechsel die Ventile erst, wenn sie defekt sind bzw. wenn die Zylinderkopfdichtung kommt!

Der Motor hat so geringe Drehzahlen, dass das mit Gas ziemlich lange gutgehen kann.

kann sonst noch jemand etwas dazu sagen???

...bei einem 2001er Tahoe mit 5.3 Liter Motor(Taxi in München) ohne Flash Lube kamen die Ventile bei ca. 70 - 80000 km. Ich persönlich würde es erst machen lassen, wenn es tatsächlich soweit kommt.
Gruß
Claus
www.kfz-woerheide.de

Ähnliche Themen

Der 5.3 Vortec ist allerdings dafür bekannt, dass es Probleme mit den Ventilen früher oder später gibt, der 5.7er eher nicht.

Habe meinen Grand Cherokke 4,7 V8 auf Gas umbauen lassen. Anlage von Oecotec.
Bei -2° ungefähr 1,5 - 2 km Fahrt wird automatisch auf Gas umgeschaltet (ohne Ruckeln,man merkt es nicht)
Den Hinweis auf Gasbetrieb liefert nur die Anzeige Gasbetrieb. Umschaltung bei zuwenig Gas im Tank automatisch mit
Tonanzeige - alles ohne Ruckeln
Oecotec hat ein Steuergerät (deutscher Hersteller), daß vom Einbauer programmiert werden kann.
Habe einen Tank in der Reserveradmulde mit 90 Liter Brutto - Kofferraum normal, keine Erhöhung
Einbaubetrieb ist ein offizeller Jeephändler mit Service
Keine Abnahme beim TÜV nötig, da Zulassung nach R115 (Vorschrift seit 2006)
Motor ist leiser im Gasbetrieb, aber der Sound des 8-Zylinders ist geblieben
Bis jetzt 600 km gefahren ohne Probleme

@all:

also hab mich nochmal bissl kundig gemacht.

Wenn ich das soweit richtig verstehe, gibt es folgende Möglichkeiten:

LPG Anlage mit neuen Ventilen

LPG Anlage mit Flash Lube

also Anlagen mit neuen Ventilen würde mich mindestens 3000€ aufwärts kosten.......(nagut, mit Flash Lube auch 😉 )

was sagt ihr dazu?????

Flashlube kostet €50.- montiert (mein Umrüster hat sogar gar keinen Aufpreis verlangt).

@all:

ich muss mich da doch korrigiren:

also bei dem Angebot (wie im 1. Post zu lesen!) mit Prins VSI Anlage für 2.500.€ würde ich für 100€ Aufpreis Flashlube bekommen, wenn ich es wollte (die sagten aber auch, dass es ohne Aufpreis auch enthalten sein könnte, wenn es der Hersteller von vorne rein empfehlt.)

Meine Meinung dazu:

Also ich bin kurz davor mir dort eine Anlage einbauen zu lassen, denn,

1. ist der Preis OK -> 2.500€ + 100€ Flashlube ......(Ventiltausch würde 1000€ kosten......)

2. Haben die schon so ähnliche Modelle umgerüstet und eben auch Erfahrung dadurch.

----------------------------------

Was sagt Ihr nochmal dazu????

Ich mein, Flashlube ist doch was ich so gelesen habe, auch sehr zu empfehlen!?!

EDIT: das ist übrigens der Umrüster -> http://www.ekogas.de/

Zitat:

Original geschrieben von kussi822



Keine Abnahme beim TÜV nötig, da Zulassung nach R115 (Vorschrift seit 2006)

Um das mal nicht so stehen zu lassen:

R115 ist ganz sicher keine Vorschrift!

Vorschrift ist 67R01 !!!

Bei R115 muss man nur nicht mehr zum Tüv !

Zitat:

Original geschrieben von US-Car-Tahoe


@all:

ich muss mich da doch korrigiren:

also bei dem Angebot (wie im 1. Post zu lesen!) mit Prins VSI Anlage für 2.500.€ würde ich für 100€ Aufpreis Flashlube bekommen, wenn ich es wollte (die sagten aber auch, dass es ohne Aufpreis auch enthalten sein könnte, wenn es der Hersteller von vorne rein empfehlt.)

Meine Meinung dazu:

Also ich bin kurz davor mir dort eine Anlage einbauen zu lassen, denn,

1. ist der Preis OK -> 2.500€ + 100€ Flashlube ......(Ventiltausch würde 1000€ kosten......)

2. Haben die schon so ähnliche Modelle umgerüstet und eben auch Erfahrung dadurch.

----------------------------------

Was sagt Ihr nochmal dazu????

Ich mein, Flashlube ist doch was ich so gelesen habe, auch sehr zu empfehlen!?!

EDIT: das ist übrigens der Umrüster -> http://www.ekogas.de/

Zitat:

Original geschrieben von US-Car-Tahoe


@all:

ich muss mich da doch korrigiren:

also bei dem Angebot (wie im 1. Post zu lesen!) mit Prins VSI Anlage für 2.500.€ würde ich für 100€ Aufpreis Flashlube bekommen, wenn ich es wollte (die sagten aber auch, dass es ohne Aufpreis auch enthalten sein könnte, wenn es der Hersteller von vorne rein empfehlt.)

Meine Meinung dazu:Bei dem Preis muß unbedingt überprüft werden, ob der Ansaugstutzen abgeschraubt wird und dann gebohrt wird und auch entgratet. Desweiteren ist zu beachten wie die Bohrlöcher für die Befestigungsschrauben behandelt werden bezügl. Rostschutz. Auch ein Runder Tank (Reserverad) ist einem Zylinder vorzuziehen. Auch ist unbedingt zu achten wo der Verdampfer angebracht wird und wie lange die Zuleitungen von den Ventilen zum Ansaugstutzen ist (max 15 cm)

Also ich bin kurz davor mir dort eine Anlage einbauen zu lassen, denn,

1. ist der Preis OK -> 2.500€ + 100€ Flashlube ......(Ventiltausch würde 1000€ kosten......)

2. Haben die schon so ähnliche Modelle umgerüstet und eben auch Erfahrung dadurch.

----------------------------------

Was sagt Ihr nochmal dazu????

Ich mein, Flashlube ist doch was ich so gelesen habe, auch sehr zu empfehlen!?!

EDIT: das ist übrigens der Umrüster -> http://www.ekogas.de/

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von kussi822



Keine Abnahme beim TÜV nötig, da Zulassung nach R115 (Vorschrift seit 2006)
Um das mal nicht so stehen zu lassen:

R115 ist ganz sicher keine Vorschrift!

Vorschrift ist 67R01 !!!

Bei R115 muss man nur nicht mehr zum Tüv !
Folgendes ist dazu zu sagen:
Die ECE-R67 und ECE-R115 (ECE-Genehmigung als Baueinheit (ECE R115) sind Vorschriften der Vereinten Nationen (UN), die weltweite Anwendung findet.
Die ECE-R67 legt die sicherheitstechnischen Anforderungen an Autogasfahrzeuge/Autogasanlagen fest
Ergänzend wurde im März 2003 eine ECE-Regelung für Autogassysteme für den nachträglichen Einbau in ein Fahrzeug verabschiedet (R115). Diese Vorschrift behandelt die Typ-Genehmigung einer Autogasanlage, die als Baueinheit angeboten und installiert wird. Der Einbau ist unter Beachtung der Einbauanweisungen des Herstellers durchzuführen. Nach Vorstellung des BMVBW soll der Einbau einer solchen Anlage abschließend durch eine entsprechende Prüfstelle begutachtet werden. Die Anforderungen der R115 basieren zum einen auf den Anforderungen der R67.01 und zum anderen z. B. bei PKW auf den Anforderungen der EG-Richtlinie 70/220 bzw. deren Änderungsrichtlinien. Hierbei werden die Anforderungen bezüglich des Abgasverhaltens im Rahmen von Familiengutachten überprüft

. Nach Vorstellung des BMVBW soll der Einbau einer solchen Anlage abschließend durch eine entsprechende Prüfstelle begutachtet werden.

nicht muss

Deine Antwort
Ähnliche Themen