Chevy Orlando vs VW Touran 1,4 l mit Turbo
Kann mir jemand nen Tip geben??
In der Überschrift erwähnte Modelle stehen zur Wahl... welchen soll ich nehmen?
Habe bei Touran gehört, daß dieser ganz dolle Probleme mit dem Turbolader hatte, beim orlando ist mir nix bekannt.....
Wäre für jede Hilfe dankbar...
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hi,
wie kann man in so wenigen Worten nur soviel Unsinn verstecken? Das Orlando-Sitzsystem ermöglicht in Sekunden eine glatte Lade-/Liegefläche, für mich ganz klares und entscheidendes Kaufargument. Die allermeisten Konkurrenten bieten diese Möglichkeit eben nicht. Im Zusammenspiel mit dem originalen Sonnenschutz (Fenster können geöffnet werden, Frischluft kann rein, neugierige Blicke und Mücken bleiben draußen) ist der Orlando genial, Siebensitzer, Kombi, fahrendes Zelt alles in Sekunden.
Der Benziner ist wirklich nicht der Hit, dafür aber solide Hausmannskost. Da dürfte so schnell nichts teurers kaputt gehen. Bemängelt wird der fehlende 6. Gang.
Der 163 PS Diesel geht wie der Teufel und brauch sich vor der Konkurrenz nicht zu verstecken. Er läuft sehr elastisch (ab 1000 U/min) und auch bei Höchstgeschwindigkeit leise.
Das Design ist einzigartig, aber über Geschmack brauchen wir nicht zu streiten. Mir gefällt er sehr gut, während ich bei vielen anderen Fahrzeugen würgen muss (BMW X6 ganz übel, Peugeot ...) und VW ist einfach nur extrem langweilig. Recht gelungen finde ich den S-Max, der aber deutlich teurer ist und auch anfälliger sein soll.
27 Antworten
Alos ich hab mit auffälligen Fahrzeugen nicht das Problem, aber der sieht doch echt aus wie aus den 90ern bissel wie so ein aufgeblähter PT-Cruiser, aber gut so unterschiedlich sind Geschmäcker!
Ansonten Themen-Starter: viel Spaß mit deinen Orlando, die Haltung zu Dacia muß ich aber nicht ganz verstehen, zumindest image-technisch stehen Dacia und chevy sich aus meiner sicht im nichts nach.
Zitat:
Original geschrieben von DerMeisterSpion
... zumindest image-technisch stehen Dacia und chevy sich aus meiner sicht im nichts nach.
Wenn man auf die landläufige Meinung abstellt, mag das so sein.
Wenn man mal beide fahren konnte oder auch nur in beiden saß, wohl kaum. Da steht ein richtig durch und durch billiges Auto dann neben einem unglaublich preiswerten Chevy.
Hallo ratloser Jens,
ich hoffe du bist nicht mehr so ratlos.
Ich fahre seit 6 Wochen den Orlando LTZ 2.0 mit 163 PS und bin absolut begeistert.
Ein rundum komplettes Auto.
Ich habe einen Verbrauch von 7,1 l Diesel in der Stadt.(Berlin)
Noch ein Tipp, schau doch mal bei Autohaus24.de, da bekommst du den LTZ für unter 20T€.
Viel Spaß beim warten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ruhrpott-Shark
Alternativ würde ich den Chevy HHR empfehlen. Die gibts schon für 10-12.000€ gebraucht.Ist übrigens der Vorgänger des Orlando.
Hi,
woher kommt denn diese Info? Orlando und HHR haben außer dem Chevyemblem nichts aber auch garnichts miteinander zu tun! Weder ist die Technik, noch das Konzept vergleichbar. Der HHR kommt eher nach dem alten Ami-Klischee "viel Blech, no Tech" oder "außen Hui, innen Pfui".
Das Platzangebot/Flexibilität ist sehr mäßig, das können manche Kleinwagen besser. Wenn der Orlando auch nur annähernd verwandte Gene hätte, hätte ich ihn niemals gekauft!
Das ist kein Vorurteil, ich habe mir den HHR sehr genau angeschaut!
So, heute waren wir unterwegs und haben den Orlando bestellt. Leider kommt jetzt ne kleine Wartezeit auf mich zu, da der Händler den Wagen nicht in der Wunsch-Farbe meiner frau hatte....
Wir bekommen den LT+ mit 141 PS, der Verbrauch wird durch Automatik und Benzinmaschine jedoch deutlich über 7,1 liter liegen, aber was solls.... alles Gute ist nie beisammen, sagt man
Auf jeden Fall Danke an alle, die mir hier hilfreich zur Seite standen.
LG
Hi,
Glückwunsch und viel Spaß mit eurem Orlando. Vielen Dank auch an dich für deine nette "Verabschiedung" vom Thema. Leider grassiert in der Regel die Unsitte, dass die Themenstarter einfach sang- und klanglos verschwinden, egal ob sie Hilfe gefunden haben oder nicht. Und natürlich auch eine kleine Anregung: Sobald du eigene Erfahrungen gemacht hast, freut sich bestimmt jemand über deine Infos hier und/oder im Orlando-Forum.
Allzeit knitterfreie Fahrt aus der Eifel!
Zitat:
Original geschrieben von Eifelswob
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Ruhrpott-Shark
Alternativ würde ich den Chevy HHR empfehlen. Die gibts schon für 10-12.000€ gebraucht.Ist übrigens der Vorgänger des Orlando.
woher kommt denn diese Info? Orlando und HHR haben außer dem Chevyemblem nichts aber auch garnichts miteinander zu tun! Weder ist die Technik, noch das Konzept vergleichbar. Der HHR kommt eher nach dem alten Ami-Klischee "viel Blech, no Tech" oder "außen Hui, innen Pfui".
Das Platzangebot/Flexibilität ist sehr mäßig, das können manche Kleinwagen besser. Wenn der Orlando auch nur annähernd verwandte Gene hätte, hätte ich ihn niemals gekauft!
Das ist kein Vorurteil, ich habe mir den HHR sehr genau angeschaut!
Vielleicht sind die technisch nicht auf den selben stand aber als der HHR auslief kam derOrlando. Und vom Aufbau (Van?) sind die ja ähnliche Familienkutschen wenn man die Form aussen vor lässt
Hi,
tut mir leid, aber ich kann deinen Gedanken nicht folgen. Der HHR sollte wohl lediglich die Retronische besetzen. Von einem Van kann bei dem Auto wirklich nicht die Rede sein. Wie gesagt ist weder Flexibilität noch das Raumangebot auch nur annähernd Van- oder Großraumlimousinentauglich. Viele herkömmliche Kombis sind dem HHR überlegen. Die Technik - mit Verlaub - vorsintflutlich. Und nur weil der HHR auslief ihn als Vorläufer des Orlando zu bezeichnen finde ich deshalb sehr unangemessen. Der Orlando ist - auf der selben Plattform wie der neue Astra, Cruze, Zafira - eine eigenständige Neuentwicklung mit eigenem Konzept. Der HHR ist ein eigenständiger Versuch in der o.g. Nische, der scheiterte. Wenn überhaupt würde ich ihn mit dem PT Cruiser vergleichen.
natürlich war der hhr nicht der vorgänger vom orlando!! Totaler Käse. Aber zu behaupten, der HHr haätte technisch nichts drauf gehabt ,oder veraltet, der hat wohl nicht richtig reingeschaut. Unter der Motorhaube werkelte ein 2,4ll mit Steuerkette (!) und einer interne Abgasrüchführung, also variabele A-Nockenewelle. Zudem guter Drehmomentverlauf, so dass man die Kiste schaltfaul fahren konnte.
Und wenn ihr jetzt mal die Motorhaube des Captiva C140 öffnet: Da isser ja wieder ! Änderungen: Beide Nockenwellen variabel und Euro 5.
Zudem hatte der Wagen 2008 als einziger ESP Serie bei Chevrolet.
Bin trotzdem der Meinung das PT Cruiser, HHR, Zafira oder Touran eine Fahrzeugklasse sind. Das die einen variabler und flexibler sind als die anderen mag sein aber für mich sind das sogenannte "Familenkutschen". Die einen haben ebend ein Retro Design und die anderen sind dafür flexibler
Zum 6. Gang möchte ich mal sagen da kann man drauf verzichten warum! Hatte einen Renault Scenic mit 6. Gang konntest du vergessen. Ob ich den 5. Gang oder den 6. Gang drin hatte die Drehzahlen haben sich nicht verändert, auch ein Getriebe wechsel hat nicht geholfen kann auf den 6. Gang ganz gut verzichten. Ist meiner Meinung nach nur Geldschneiderei und nutzt nur dem wirklich, was der wenig Straße dafür mehr Autobahn fährt. Mfg.kallepirna
Danke, Chevrolet!!
Dank der Modellumstellung/ Verbesserung bekomme ich jetzt den voll ausgestatteten Orlando statt dem halb ausgestatteten Modell, und das zu meinem Bestellpreis.....
Finde ich irgendwie Geil !!!! 🙂