Checkliste Einwintern
Gibt es irgendwo im web eine Art Checkliste für das Einwintern eines Womos? Mit der Batterie habt Ihr mir ja schon geholfen, vielen Dank, Wasser ist natürlich auch draußen usw. aber was ist denn noch alles empfehlens wert.
Danke und Grüße
17 Antworten
Hallo,
es gibt eine liste aus dem Caravan-Handbuch.
Ich tippe sie kurz ab:
Mann muss nicht immer alles machen, aber so ist es empfehlenswert.
Aufbau außen:
Oben und unten gründlich waschen (mit Wachs konservieren)
Luftdruck prüfen und auffüllen (so 0,4 bar mehr)
Fahrzeug wenn möglich auf Stützen stellen.
Fenster-, Dachlüfter- und Türdichtungen mit Pflegemittel behandeln.
Schlösser mit Grafitiöl einölen
Handbremse lösen und nur mit Unterlegkeilen arbeiten.
Aufbau innen:
Aufbau und Möbel reinigen
Polster absaugen und reinigen
Polster senkrecht stellen mit Wandabstand
Schränke und Stauräume so öffen, dass sie durchlüften können.
Teppiche reinigen, trocknen lassen! lose aufrollen und aufrecht stehen lassen
viel Trockengranulat aufstellen
Sanitärraum gründlich reinigen
Herd und Kühlschrank gründlich reinigen und entfetten.
Kühlschrank + Gefrierklappe einen Spalt öffnen
Innenraum belüften,mindestens einen Monat gründlich durchlüften
Technische Ausrüstung:
Bord-Batterie abklemmen, voll laden und frostsicher einlagern, Batterie nachladen
Sämtliche Tanks entleeren, reinigen
Leitungen "durchblasen" also Leerlaufen lassen.
Wasserpumpe entleeren, kontrollieren
Alle Entleerventile öffnen und auf lassen
Boiler / C-Heizung entleeren, Frostschutzventil öffnen und offen lassen
Warmwasserheizung Frostschutz prüfen
Alle Wasserhähne offen stehen lassen
Gasflaschen abklemmen und sicher lagern
Gasanlage schließen
So nun habe ich alles aufgeschrieben. Wenn es nochetwas unklares gibt, sage bescheid.
MFG
mitwisser
bierflaschen raus - jedenfalls die vollen...
das ergibt sich doch alles von alleine...
Zitat:
Original geschrieben von mitwisser
.........................So nun habe ich alles aufgeschrieben. Wenn es nochetwas unklares gibt, sage bescheid.
MFG
mitwisser
.........eine richtige Fleissarbeit.😁 😁
Sehr schön. Im Grunde alles Wesentliche angesprochen. 🙂
VG
Zitat:
Original geschrieben von mitwisser
Innenraum belüften,mindestens einen Monat gründlich durchlüftenO Ha da muss er aber einen trockenen Monat zum Lüftern erwischen :-))))
Ähnliche Themen
hallo,
korrigiere folgende Aussage:
Innenraum belüften, mindestens einen Monat gründlich durchlüften.
Es sollte eigentlich heißen:
Innenraum mindestens einmal im Monat lüften.
Entschuldigt bitte den Fehler.
MFG
mitwisser
hallo mitwisser
ich hatte dich schon so verstanden
sollte bloss ein Scherz sein, ist doch eine Herausforderung einen Monat lang zu Lüften :-))
Axel
Mein WoWa steht aufgebockt (leider, hätte doch noch mal unterwegs sein können) in einer furztrockenen (gemauerten) Scheune.
Trotzdem hab ich überflüssigerweise 6 oder 7 solcher Silikagel-Beutel in den Ecken und so reingelegt, damit es XXL-furztrocken bleibt (hoffentlich kriege ich keine Trockenrisse).
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Mein WoWa steht aufgebockt (leider, hätte doch noch mal unterwegs sein können) in einer furztrockenen (gemauerten) Scheune.Trotzdem hab ich überflüssigerweise 6 oder 7 solcher Silikagel-Beutel in den Ecken und so reingelegt, damit es XXL-furztrocken bleibt (hoffentlich kriege ich keine Trockenrisse).
Hallo Tempomat
habe auch schon eingemottet mit Entfeuchter und allem.
Da die Reifen aber rollen sollen haben wir uns entschlossen Sylvester auf Sylt zu verbringen also wird das gute Stück Weihnachten wieder reisefertig gemacht
Axel
Hallo,
hier hast Du einen Link, aber die Vorgänger haben schon alles soweit erläutert.
http://...ampingplatz-deutschland.de/.../Checkliste__winterfest.pdf
tschüss
Zitat:
Original geschrieben von Axel_V70
hallo mitwissersollte bloss ein Scherz sein, ist doch eine Herausforderung einen Monat lang zu Lüften :-))
Axel
Hallo,
Das mit dem Witz habe ich verstanden.
ich wollte aber nur den Fehler korrigieren, bevor jemand das wirklich macht 😁
MFG
mitwisser
................whow - danke für die vielen Antworten.
Kann mir jemand nun noch technisch erklären, weshalb Gasflaschen abklemmen - reicht das nicht wenn die Verschlüsse zugedreht werden...?
Wenn Du aufbockst, dann versuche den Wagen auch in die Waage zu bringen. Die Möbel könnten sich sonst evtl. verziehen.
Zur Feuchtigkeitsproblematik: Ich nehme seit Jahren alte Margarinedosen und befülle diese bis zur Hälfte mit ganz einfachem Billigsalz (Speisesalz). Geht genauso. Bei meinem Womo 7m Länge reichen hier 4 bis 5 solcher Dosen aus. Mittlerweile behandle ich das Womo seit 7 Jahren so und bisher war nirgends ein Hauch von Feuchtigkeit.
Alles andere wurde berits beschrieben.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von taucherhorst
Wenn Du aufbockst, dann versuche den Wagen auch in die Waage zu bringen. Die Möbel könnten sich sonst evtl. verziehen.
Zur Feuchtigkeitsproblematik: Ich nehme seit Jahren alte Margarinedosen und befülle diese bis zur Hälfte mit ganz einfachem Billigsalz (Speisesalz). Geht genauso. Bei meinem Womo 7m Länge reichen hier 4 bis 5 solcher Dosen aus. Mittlerweile behandle ich das Womo seit 7 Jahren so und bisher war nirgends ein Hauch von Feuchtigkeit.
Alles andere wurde berits beschrieben.
Gruß
Wird das Salz dann nach einiger Zeit hart, weil es Feuchtigkeit aufgenommen hat?
Interessant wär vielleicht, dass Salz im Behälter zu wiegen auf der Haushalts- oder Briefwaage, z.B. genau 500 G, um es nach der `Verhärtung´ noch mal zu wiegen.
Müsste dann doch schwerer sein, weil es Wasser gebunden hat, oder?
Moin zusammen,
die ganzen Maßnahmen sind ja gut und schön. Polster hoch zu lüften geht auch. Aber dann hört es eigentlich schon auf. Ich habe bei mir immer sämtliche Schränke zu, dann verzieht sich auch keine Tür oder Klappe. Dafür stelle ich den Wagen nicht in die Waage sondern leicht angehoben am Bug (ein bis zwei Handbreit). Der für mich wichtigste Grund für diese Maßnahme ist ganz einfach das kein Wasser auf dem Dach stehen bleibt. Die wenigsten Wowa haben heute noch die gute alte Ei Form. Im Gegenteil. Auf den Dächern bilden sich gerne Pfützen. Und ich finde das überhaupt nicht prickelnd wenn ich da eine Eisplatte drauf habe. Oder noch schlimmer es zieht sich, wenn auch nur wenig, Feuchtigkeit unter die Dichtungen und qillt dann bei Eisbildung.
Salze zum Entfeuchten nehm ich gar nicht. Warum nicht? Ganz einfach: Jeder Wowa hat Zwangslüftungen mindestens im Boden und an der Dachluke. Also herrschen draußen wie drinnen die gleichen Luftfeuchtigkeitswerte. Und da soll ich mir mit Salzen (egal ob Profientfeuchter oder Kochsalz) noch Feuchtigkeit konzentriert hereinziehen? Ne, das laß ich lieber. So ein Wowa ist schließlich dafür gebaut draußen zu stehen. Mit den hier niedergeschriebenen Maßnahmen lebe ich und meine Wowa's schon seit über 23 Jahren hervorragend und trocken.