ForumPrivate Ladeinfrastruktur
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Private Ladeinfrastruktur
  6. ChargeX Aqueduct in Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses (23 Stellplätze)

ChargeX Aqueduct in Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses (23 Stellplätze)

Themenstarteram 27. Februar 2022 um 23:17

Hi zusammen,

in diesem Thema soll es um das Wallbox-System ChargeX Aqueduct Lvl.2 gehen, insbesondere um Fragen/Antworten und um Erfahrungen. Einiges mag sich wiederholen, da ich einen Großteil meiner Informationen aus diesem Thread habe, der sich aber eher um Vorbereitung und Projektierung dreht. Daher dieses neue Thema, in dem ich einiges zusammenfasse für den geneigten Leser.

Ich gliedere den Einstieg in 3 Themen. Wer will, kann die ersten beiden Posts überspringen und gleich bei #3 weiterlesen.

- Vorgeschichte und Auswahl für das ChargeX

- Installation und Inbetriebnahme von ChargeX

- Erfahrungen im Betrieb

Ich wohne in einer Wohneigentümergemeinschaft (WEG) in Braunschweig. Die WEG besteht aus 2 Häusern (10 und 13 Wohneinheiten) auf einer gemeinsamen Tiefgarage (23 Stellplätze). Jedes Haus hat einen eigenen Hausanschluss mit je 78 kW Anschlussleistung (3x 125 Ampere abgesichert), was recht großzügig dimensioniert ist, da es keine besonderen elektrischen Verbraucher gibt. Die Tiefgarage (Beleuchtung und Rolltor) wurde anfangs aus dem kleineren Haus (Haus I) versorgt mit eigenem Zähler.

Siehe Plan in der Anlage (sorry für die schlechte Qualität, ist ein Scan aus der Teilungserklärung).

Viele Grüße

Martin

Tiefgaragenplan für Wallbox-Installation
Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo,

sehr ausführlicher Bericht. Gut gemacht!

Noch 2 Fragen:

 

"Standby-Verbrauch des Systems (ca. 35 Watt, Arbeitspreis des Stromlieferanten je nach Vertrag und Verbrauch)“

Sind die ca. 35 W der Jahres-Standby-Verbrauch der gesamten Anlage? oder der Verbrauch je Startbox+3 Erweiterungsmodulen? Was ist mit AC-Ladeverlusten?

 

"Abrechnungsgebühr unserer Hausverwaltung für den Zusatzaufwand, die Stromkosten auf die Wallbox-Inhaber zu verteilen (17,85 EUR/Jahr)"

Will die Hausverwaltung nur 17,85 EUR/Jahr? Oder ist der Betrag pro Eigentümer pro Jahr gemeint?

 

Viele Grüße,

Stefan

Themenstarteram 29. Mai 2022 um 23:04

Zu 1:

35 Watt ist die Leistung. Multipliziert mit einer Zeiteinheit ergibt sich der zu zahlende Verbrauch. 35 Watt eine Stunde lang gezogen = 35 Wh. Ein Jahr hat 8760 Stunden, das ergibt im Jahr 306.600 Wh, also 306,6 kWh.

Und dies betrifft alle 4 Systeme (also 4 Startmodule + 18 Erweietrungsmodule) in Summe, also ca. 9 Watt pro System.

AC-Ladeverluste treten ja im Fahrzeug auf und sind daher in der Messung pro Fahrzeug enthalten, werden also dem Ladepunktnutzer in Rechnung gestellt.

Zu 2:

17,85 EUR pro Jahr und pro Nutzer. Wobei mir nicht klar ist, ob die Hausverwaltung auch allen 22 Teilnehmern eine Rechnung stellt oder nur den Nutzern, die auch aktiv geladen haben und somit eine Jahresabrechnung benötigen. Allerdings müssen Standby-Verbrauch und Grundgebühren ja auch abgerechnet werden...

Ich hoffe, das hat deine Fragen beantwortet?

VG

Martin

Hallo Martin,

 

vielen Dank für die informative Antwort!

Wir haben bei uns in der TG nur 1 Startbox + 7 Erweiterungsmodule von ChargeX. Leider hab ich bis jetzt noch keine Angaben zu Standby-Verlusten gesehen. Aber nun weiß ich Bescheid. Danke nochmals!

Unser Hausverwalter wollte 5 € pro Person pro Monat für die Abrechnung. Das war uns ein wenig zu heftig. Jetzt mach ich es selbst. Sicherlich wird es in Zukunft auch spezialisierte Firmen geben. Oder ein geeignetes Abrechnungsprogramm. ChargeX übernimmt es jedenfalls nicht. So auch der Stromlieferant..

 

Viele Grüße,

Stefan

Servus Martin,

nur noch kurz.

Woher bekommst Du die 35 W für die ganze Anlage? Gemessen?

Ich hab nen theoretischen Wert für unsere ChargeX-Anlage mit 1 Startmodul + 7 Erweiterungsmodulen. Es konsumiert gesamt 0,35 A. Das macht 230 V * 0,35 A = 80,5 W und resultierend 1,932 kWh täglich.

Der externe Router (Mobilfunk) hat laut Hersteller max. 7 W und somit 0,168 kWh täglich.

Ich versuche gerade, diese theoretischen Werte durch Messungen zu überprüfen.

VG,

Stefan

Themenstarteram 2. Juni 2022 um 14:28

Wir haben separate moderne Messeinrichtungen für die Wallboxen. An einem Stromzähler hängen zwei Systeme, am anderen Stromzähler zwei weitere Systeme + Mobilfunkrouter. Letzterer zeigt ziemlich konstant 32 Watt an, wenn die Wallboxen ungenutzt sind. Der andere Stromzähler mit 2 Systemen ohne Router zeigt 14-15 Watt.

Man müsste also mit weniger als 10 Watt pro System rechnen können. 80 Watt kommt mir arg viel vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Private Ladeinfrastruktur
  6. ChargeX Aqueduct in Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses (23 Stellplätze)