CDI mit Pflanzenöl fahren
Wer hat Erfahrungen beim Betrieb der Mercedes CDI (Common Rail) Motoren mit Pflanzenöl evtl auch Biodiesel?
Ich habe einmal auf einem Kongress im Bereich Erneuerbare Energien einen Professor gesprochen, der mir versicherte dass es bei den modernen Motoren motortechnisch überhaupt keine Probleme beim Betrieb mit Pflanzenöl gäbe. Hier könne man die Kennlienie u. Parameter anpassen, was bei den alten mechanischen Dieseln nur schwer ging.
Dieser Professor sagte mir, dass einen Komplott der Ölmultis mit den Automobilherstellern gäbe, die den Einsatz dieser alternativen Kraftstoffe verhindern wollen. Deshalb versuche man auch den Leuten einzureden, dass das Material der Motoren den agressiveren (?) Treibstoff nicht vertragen würde. Vor 2-3 Jahren hat Mercedes beispielsweise Motoren für verschiedene Baureihen angeboten, die mit Biodiesel einsetzbar waren gegen geringen Aufpreis. Diese Option wurde ersatzlos gestrichen.
Weiterhin wird aus diesen Kreisen durch intensive Lobbyarbeit auch versucht Treibstoffe aus nachwachsenden Pflanzen zu vermiesen mit dem Hinweis, dass hierfür dringend notwendige Lebensmittel mißbraucht werden (Thema hungernde Kinder in den Entwicklungsländern). Wer sich intensiver mit diesem Thema beschäftigt, stellt fest, dass dieses Argument nur geschickt mißbraucht wird, die Probleme liegen ganz wo anders. Aber wenn man seine Monopolfunktion und damit ein einträgliches Geschäft sichern will, müssen zur Not auch mal hungernde Kinder herhalten. Das erschüttert die Volksseele und lenkt von dem eigentlichen Problem ab.
Also ich fände es spannend zum Thema Pflanzenöl für CDI-Motoren mal ein neues Forum zu eröffnen (natürlich rein technisch!).
.
Euer Rerobenz
Beste Antwort im Thema
Wer hat Erfahrungen beim Betrieb der Mercedes CDI (Common Rail) Motoren mit Pflanzenöl evtl auch Biodiesel?
Ich habe einmal auf einem Kongress im Bereich Erneuerbare Energien einen Professor gesprochen, der mir versicherte dass es bei den modernen Motoren motortechnisch überhaupt keine Probleme beim Betrieb mit Pflanzenöl gäbe. Hier könne man die Kennlienie u. Parameter anpassen, was bei den alten mechanischen Dieseln nur schwer ging.
Dieser Professor sagte mir, dass einen Komplott der Ölmultis mit den Automobilherstellern gäbe, die den Einsatz dieser alternativen Kraftstoffe verhindern wollen. Deshalb versuche man auch den Leuten einzureden, dass das Material der Motoren den agressiveren (?) Treibstoff nicht vertragen würde. Vor 2-3 Jahren hat Mercedes beispielsweise Motoren für verschiedene Baureihen angeboten, die mit Biodiesel einsetzbar waren gegen geringen Aufpreis. Diese Option wurde ersatzlos gestrichen.
Weiterhin wird aus diesen Kreisen durch intensive Lobbyarbeit auch versucht Treibstoffe aus nachwachsenden Pflanzen zu vermiesen mit dem Hinweis, dass hierfür dringend notwendige Lebensmittel mißbraucht werden (Thema hungernde Kinder in den Entwicklungsländern). Wer sich intensiver mit diesem Thema beschäftigt, stellt fest, dass dieses Argument nur geschickt mißbraucht wird, die Probleme liegen ganz wo anders. Aber wenn man seine Monopolfunktion und damit ein einträgliches Geschäft sichern will, müssen zur Not auch mal hungernde Kinder herhalten. Das erschüttert die Volksseele und lenkt von dem eigentlichen Problem ab.
Also ich fände es spannend zum Thema Pflanzenöl für CDI-Motoren mal ein neues Forum zu eröffnen (natürlich rein technisch!).
.
Euer Rerobenz
18 Antworten
hi, cdi nicht pflanzenöltauglich..... pumpe geschrottet! zudem läuft im kalten zustand sehr schlecht an! lg
Zitat:
Original geschrieben von augsburg325i
anhang, läuft 20 -30000km dann kommen die probleme und nicht nach 5x tanken lg
war der CDI umgebaut, also 1-Tank oder 2-Tank Lösung? 100% PÖL oder Diesel/Pöl-Mischung?
was wars für ein Motor?
CDIs laufen sehr wohl mit PÖL.
Aber wer seine Pumpe schrottet weil er in seinen CDI das PÖL einfach so ohne Umbau reinkippt ist selber schuld.
Die Mutter von einem Kumpel hat einen CDI. 2Tank Umbau und schon läuft das ganze.
Sein Vater mischt im Sommer bei und das seit Jahren. Aber immer mit bedacht.
Aber doch bitte nicht pur in nen CDI, einfach reinkippen. Das geht lange gut, aber irgendwann ist halt ende.
Umgerüstet klappt das prima.
Zitat:
Die DIN V 51605 bezieht sichausschließlich auf Rapsöl und ist auch so benannt bzw.
wird auf die Einhaltung rapsölspezifischer Kenndaten überprüft. Andere heimische
Pflanzenöle wie Sonnenblumenöl, Senföl, Leinöl, Leindotteröl etc. entsprechen nicht
dieser Vornorm, was auch von der Normungskommission beabsichtigt war,
Warum eigentlich Raps? Es gibt doch viel effizientere Pflanzen? Soll so dem Biosprit eine schlechtere Effizienz aufgedrückt werden?
Man Könnte Hanf nehmen. Laugt den Boden nicht aus und neben den Samen könnte man noch die Anfallenden Fasern für Papier, Dämmstoffe, Automobilbau (Türpappen), Kleidung (sehr Angenehm zu tragen, da gut zur Haut).
Oder man macht aus der ganzen Pflanze BTL. Binnen eines Sommers bis zu 3 Meter Biomasse.
Das wäre dann Wirklich bio. aber lieber Erdöl auch 5000m tiefe holen...
frohes pölen
Gandalf